Evangelische Theologie und urbane Kultur: Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013
Evangelische Theologie und urbane Kultur: Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013
Länge:
100 Seiten
1 Stunde
Beschreibung
Die vorliegenden Beiträge bieten Vorlesungen der Tillich-Lectures Frankfurt aus den Jahren 2010 bis 2013. Sie behandeln Reflexionen des protestantischen Theologen Paul Tillich über kulturelle Phänomene wie Technik und Ästhetik und leuchten dabei seine Kulturtheologie und -philosophie nach verschiedenen Richtungen aus. Bezugspunkt aller Beiträge ist die Grundidee Tillichs, dass Gestaltungsformen moderner autonomer Kultur, die selbst nicht unmittelbar als 'religiös' in Erscheinung treten, gleichwohl einer theologischen Interpretation zugänglich sind.
Die 2009 im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Frankfurt begründeten Tillich-Lectures Frankfurt wollen von den Impulsen Tillichs her Religion und Kultur in der nach-christlichen Gesellschaft bedenken. Dabei geht es darum, Paul Tillichs intellektuellen Impuls aufzunehmen und für gegenwärtige Diskussionen in Theologie und Kirche fruchtbar werden zu lassen.
Die 2009 im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Frankfurt begründeten Tillich-Lectures Frankfurt wollen von den Impulsen Tillichs her Religion und Kultur in der nach-christlichen Gesellschaft bedenken. Dabei geht es darum, Paul Tillichs intellektuellen Impuls aufzunehmen und für gegenwärtige Diskussionen in Theologie und Kirche fruchtbar werden zu lassen.
Über den Autor
Ähnlich wie Evangelische Theologie und urbane Kultur
Titel in dieser Serie (5)
Strategien der Positionierung im 1. Petrusbrief von Bookwire Bewertung: 0 von 5 Sternen
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Evangelische Theologie und urbane Kultur - Hans-Günther Heimbrock
Sie haben das Ende dieser Vorschau erreicht. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen!
Seite 1 von 1
Rezensionen
Was die anderen über Evangelische Theologie und urbane Kultur denken
00 Bewertungen / 0 Rezensionen