eBook213 Seiten4 Stunden
Was dürfen wir hoffen?: Eschatologie in ökumenischer Verantwortung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
'Das eschatologische Bureau hat heute zumeist geschlossen', sagte Ernst Troeltsch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dagegen gab es energischen Einspruch aus mehreren Konfessionen. Heute ist über ihre Grenzen hinweg völlig klar: Die Rede von dem, worauf Christinnen und Christen für sich und für alle Welt hoffen dürfen, ist integraler Bestandteil der Theologie. Freilich beginnen dann die Differenzen. Bislang zu wenig beachtet zeigen sich konfessionstypische Linien nicht nur in den dafür bekannten Themen wie Amt, Herrenmahl und Taufe, sondern eben auch in Bestimmungen der Eschatologie. Die Beiträge des Bandes gehen dem nach und versuchen zugleich, die interkonfessionellen Verständigungsmöglichkeiten in der Eschatologie, die bislang kaum erforscht sind, auszuleuchten.
Ähnlich wie Was dürfen wir hoffen?
Titel in dieser Serie (8)
Was dürfen wir hoffen?: Eschatologie in ökumenischer Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWichtige Wendepunkte // Pivotal Turns: Verändernde und sich ändernde Traditionen in Zeiten des Umbruchs // Transforming Traditions in Times of Transition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert: Beiträge aus einem Forschungsprojekt zum Reformationsjubiläum 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam unterwegs: Auf dem Ökumenischen Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens. Theologische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumenische Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Im Gespräch mit der Welt: Eine Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik des Lebensbeginns: Ein interkonfessioneller Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas fehlt?: Leerstellen der katholischen Theologie in spätmodernen Zeiten: ein Experiment Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2017: Pastoralgeographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiturgik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Weltabenteuer Gottes leben: Impulse zur Verantwortung für die Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharisma als Grundbegriff der Praktischen Theologie: Die Bedeutung der Charismenlehre für die Pastoraltheologie und die Lehre vom Gemeindeaufbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer nicht notwendige Gott: Die Erlösungsdimension als Krise und Kairos inmitten seines säkularen Relevanzverlustes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsame Hoffnung - über den Tod hinaus: Eschatologie im ökumenischen Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionserschließung im säkularen Kontext: Fragen, Impulse, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier stehen wir – können wir auch anders?: Reformation und Aufklärung: Impulse für den Gottesdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpfung - eine Vision von Gerechtigkeit: Was niemals war, doch möglich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frage nach Gott heute: Neue ökumenische Zugänge zu klassischen Denktraditionen. Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie des Neuen Testament: Studienbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie für die Praxis | 47. Jg. (2021): Soziale Arbeit – Diakonie – Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten im Pfarramt: Denkanstöße aus Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirksame Kirche: Sozio-theologische Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott die Ehre: Kurze Theologie der ignatianischen Exerzitien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2016: Martyria: Neue Chancen und neue Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität in der Seelsorge: Spirituelle Theologie Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Authentizität von Kirchen im "globalen Dorf": Annäherung von Ost und West durch gemeinsame Ziele? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie heute predigen?: Einblicke in die Predigtwerkstatt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelfendes Handeln im Spannungsfeld theologischer Begründungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, Freund der Freiheit: Ein Streitgespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhrase unser: Die blutleere Sprache der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas geschieht beim Gottesdienst?: Die eine Bibel und die Vielfalt der Konfessionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene - wozu?: Antworten auf eine Frage, die so noch keiner gestellt hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche in der Glaubenskrise: Eine pneumatologische Skizze zur Ekklesiologie und zugleich eine theologische Grundlegung des Kirchenrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen