eBook213 Seiten3 Stunden
Wahrhaft Neues: Zu einer Grundfigur christlichen Glaubens
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zwar soll es nichts mehr Neues unter der Sonne geben, wie der Prediger Salomo beklagte, doch die Bibel spricht an prominenten Stellen sehr wohl vom Unverhofften, Überraschenden, noch nie Dagewesenen. Ein 'neues Jerusalem', gar eine 'neue Schöpfung', ein 'neuer Bund' oder schlicht 'das Neue' sind ganz traditionelle Figuren der Schrift – und der Theologie. Doch Neues wird alt. Daher ist vom 'wahrhaft Neuen', vom Neuen, das nicht und nie vergeht, gesprochen worden. Wie aber ist diese Figur zu denken, um nicht selbstwidersprüchlich zu wirken? Wie verhalten sich dann alt und neu zueinander? Welches Zeitverständnis ist hier vorausgesetzt? Wie steht Neues zur religiösen Praxis, die auf Reproduktion angelegt ist? Ist die Rede vom 'wahrhaft Neuen' nicht doch eine Illusion? Darauf geben Hartmut von Sass, Konrad Schmid, Hans Weder, Andrea Anker, Christian Danz, Günter Thomas und Ralph Kunz fundierte und hochinteressante Antworten.
Ähnlich wie Wahrhaft Neues
Titel in dieser Serie (14)
Radikale Theologie: Glauben im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortschritte in der Geschichte der Religion?: Aneignung einer Denkfigur der Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHellenisierung des Christentums: Sinn und Unsinn einer historischen Deutungskategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas gilt in der Kirche?: Perikopenrevision als Beitrag zur Kirchenreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrhaft Neues: Zu einer Grundfigur christlichen Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit: Erkundungen zu einem menschenangemessenen Konzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesglaube und Religionskritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmstrittene Religionswissenschaft: Für eine Neuvermessung ihrer Beziehung zur Säkularisierungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSola scriptura im Kontext: Behauptung und Bestreitung des reformatorischen Schriftprinzips Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstsein: Was ist das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristsein als Lebensform: Eine Studie zur Grundlegung der Praktischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPilgern: Glauben auf dem Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchenhistoriker als Herausgeber der "Theologischen Literaturzeitung": Überlegungen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Rezensionszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLutherische Theologie in außereuropäischen Kontexten: Eine Zusammenschau aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die reformierte Kirche: Grundlagen für eine reformierte Schweizer Ekklesiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer und Goethe: Biographische und philosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWIEDERHERSTELLUNG: 12 Lektionen aus Esra-Nehemia zu Erweckung und Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngesetzliche versus gesetzliche Freiheiten – für die Offenheit von Heraklit bis Heidegger – gegen den Mief von Kant bis Habermas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiheit, das Ich und die Liebe: Grundlagen einer Philosophie der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Erster Name: Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Islam: Basis und Grenzen für einen notwendigen Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJakob Böhme: Ursprung, Wirkung, Textauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOft verzeiht man, um straflos auszugehen: Kurze Digressionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lebenselixier: Metaphysischer Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Zweite Vatikanische Konzil heute: Geschichte - Themen - Ertrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristlicher Glaube - was ist das?: Klärendes, Kritisches, Anstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisierte Religion: Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrnehmung der Welt: Philosophie für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Band 1: Protestantismus und Weimarer Republik (1918–1932) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzten Christen: Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs lockt der Ruf des Muezzins: Europa am Kreuzweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie einen wärmenden Mantel: Zukunftsfähiger Dialog statt Abgrenzung in der interreligiösen Begegnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie funktioniert ein Leben mit Gott?: Der Sinn vom Leben und vom Sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer ist wer in der Bibel?: Personenlexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas würde Jesus tun: Anregungen für politisches Handeln heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle sind gefragt: Priestertum aller Gläubigen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Gott und die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Zwischen!?: Eine dialog-phänomenologische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein offenes Jerusalem: Palästinensische Christliche Kunst heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufsteigender Drache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen