Die Stammtischrunde Lütte Jungs
()
Über dieses E-Book
Ihre geliebte Lokalität hat zu und wann sie wieder zusammen kommen können steht noch in den Sternen.
Da hat einer der Mitglieder eine famose Idee. Damit konnte der Stammtisch nach langer Zeit endlich wieder stattfinden - anders zwar!
Aber er fand statt!
Fritz-Stefan Valtner
Der Autor Fritz-Stefan Valtner hat bereits zahlreiche Bücher verlegt. Seine Bücher beziehen sich meist auf das Alltagsgeschehen mit all seinen vielschichtigen Facetten. Auch der eine oder andere Krimi entstand dabei aus seiner Feder. Im Zeichen der Pandemie mit seinen zahlreichen Einschränkungen und den langen Zeiten in häuslicher Einsamkeit schrieb er weitere zahlreiche Bücher, die auf ihre Verlegung warten.
Mehr von Fritz Stefan Valtner lesen
Kommissar a. D. Schöne Moritz.... der kleine Filou Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Strohwitwer Fitz: .... aber der Irrsinn geht weiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSommertraum/a Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlötzlich allein ...: aber das Leben geht weiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben des Peter Bork Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGamaschen Fynn: ....ein Kater erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorene Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurn- out...: ...der lange Weg in die Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Spieler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Stammtischrunde Lütte Jungs
Ähnliche E-Books
Brautpaar-Knigge 2100: Historisches und Sonderbares, Planung und Organisation, Aberglaube und Hochzeitsbräuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibelsprüche für kirchliche Feiern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo wird Ihre Trauung zur Traumhochzeit! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModeration & Kommunikation: Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur dich allein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHedwig: Die Braut der Landshuter Hochzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRodebacher Kerweredde: 1991 – 1997 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssay und Ausblick des Buches "Untergang des Abendlandes": gefühlt ab 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie: Soziologische Übersetzungen III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Macht der Öffentlichkeit: Der Kampf um die Meinungsmacht in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend für Europa, 10 Jahre open space Praxis: German, English and Polish in einem E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Wortes: Mit positiver Sprache zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich weiß, wann du online warst, Schatz.": Die Bedeutung der WhatsApp-Statusanzeigen für die Paarkommunikation in Nah- und Fernbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagisches Quadrat: Kommunikation ist der Königsweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLese-Kommunikation: Mediensozialisation in Gesprächen über mehrdeutige Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Salonièren und die Salons in Wien: 200 Jahre Geschichte einer besonderen Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott - gefällt mir!: Internet und soziale Netzwerke für Kirche und Gemeinde nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch will dich doch bloß heiraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unschärfebild: Medientheorie einer Wissensform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfinden, Schöpfen, Machen: Körper- und Imaginationstechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache als Macht im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rezeption des Sports in den Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen