eBook351 Seiten3 Stunden
Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung Dis/abled in 500-1620
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung Dis/abled in 500 - 1620 Im Jahr 2013 waren in Mitteleuropa 12,7% der deutschsprachigen Bevölkerung Menschen mit sogenannter Behinderung, also mehr als jede zehnte Person. Dennoch wurden diese Menschen lange Zeit von der Geschichtsschreibung vergessen.
Menschen mit Behinderung haben aber sehr wohl eine lange Geschichte, die sich auf ihre Gegenwart und ebenso auf ihre Zukunft auswirkt. In seinem Buch Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung. Dis/abled in 500 - 1620 zeichnet Robert R. Keintzel die Geschichte der Menschen mit Behinderung in Mitteleuropa vom Jahr 500 bis zum Jahr 1620 nach.
Der Autor geht folgenden Fragen auf den Grund:
Was ist eigentlich Behinderung? Gab es Behinderung zwischen 500 - 1620, und wenn ja, wie sah diese Behinderung aus? Welche bekannten Herrscher waren behindert? Wie nahmen die Wissenschaft, das Rechtssystem, das Christentum und die Medizin das Phänomen der Behinderung wahr, und wie gingen sie mit Menschen mit sogenannter Behinderung um? Wie sah Medizin in dieser Zeit aus, und wie entwickelte sie sich? Wer wurde medizinisch behandelt, und wie gestaltete sich eine medizinische Behandlung früher im Vergleich zu heute? Wie sah die Gesellschaft von 500 - 1620 aus? Wurden alle Menschen in der historischen Gesellschaft gleichbehandelt und medizinisch versorgt?
Waren Menschen mit sogenannter Behinderung in dieser Zeit abled oder disabled? Welchen Einfluss hat die Geschichte der Menschen mit Behinderung auf unsere heutige Zeit? Viele Fragen, auf die der Autor in diesem Buch eine Antwort sucht.
Menschen mit Behinderung haben aber sehr wohl eine lange Geschichte, die sich auf ihre Gegenwart und ebenso auf ihre Zukunft auswirkt. In seinem Buch Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung. Dis/abled in 500 - 1620 zeichnet Robert R. Keintzel die Geschichte der Menschen mit Behinderung in Mitteleuropa vom Jahr 500 bis zum Jahr 1620 nach.
Der Autor geht folgenden Fragen auf den Grund:
Was ist eigentlich Behinderung? Gab es Behinderung zwischen 500 - 1620, und wenn ja, wie sah diese Behinderung aus? Welche bekannten Herrscher waren behindert? Wie nahmen die Wissenschaft, das Rechtssystem, das Christentum und die Medizin das Phänomen der Behinderung wahr, und wie gingen sie mit Menschen mit sogenannter Behinderung um? Wie sah Medizin in dieser Zeit aus, und wie entwickelte sie sich? Wer wurde medizinisch behandelt, und wie gestaltete sich eine medizinische Behandlung früher im Vergleich zu heute? Wie sah die Gesellschaft von 500 - 1620 aus? Wurden alle Menschen in der historischen Gesellschaft gleichbehandelt und medizinisch versorgt?
Waren Menschen mit sogenannter Behinderung in dieser Zeit abled oder disabled? Welchen Einfluss hat die Geschichte der Menschen mit Behinderung auf unsere heutige Zeit? Viele Fragen, auf die der Autor in diesem Buch eine Antwort sucht.
Ähnlich wie Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung Dis/abled in 500-1620
Ähnliche E-Books
Der perfekte Haushalt: Die wichtigsten Haushaltstipps zu den Themen Putzen, Aufräumen, Waschen, Lebensmittel und Organisation Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Mann mit der Seehundmaske: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiese Welt hat keinen Platz für mich: Wie ein Mädchen in der Psychiatrie zerbricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpowerment behinderter Menschen: Theorien, Konzepte, Best-Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFISH! for Life: Mit der FISH!-Philosophie zu einem glücklichen Privatleben Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Rabenkrähe die letzte: Ein Michael Kramer Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch ist gut, nur die Leute sind schlecht: Mit Karl Valentin Sinn und Wahnsinn des Lebens entschlüsseln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegegrade: Praxistipps zur Pflegereform (Pflegegrad 1-5) - Das Pflegestärkungsgesetz II ab 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür immer Fish!: Wie Sie die Fish!-Philosophie verankern und Ihre Motivation frisch halten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVollmachten zur Vorsorge: Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht & Bankvollmacht inkl. Muster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiwillig nach Auschwitz: Die geheimen Aufzeichnungen des Häftlings Witold Pilecki Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntrag auf Schwerbehinderung - so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNoch mehr Fish!: Die unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten eines ungewöhnlich erfolgreichen Motivationsbuchs Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Nicht lange fackeln GdB und Schwerbehindertenausweis in einem Jahr: mit vielen Insider-Tipps Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Cybercrime Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogische Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung: Angebote, Ziele und Motive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten der Schwarzen Sonne: Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie mit Hilfe von Empowerment ein Mobilitätstraining in Werkstätten für behinderte Menschen möglich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Behinderung: Heilpädagogik im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch trotze meinem Handicap und genieße mein Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ergebnis zählt: Geschichten in Leichter Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen''Geistige Behinderung'': Über den Umgang mit dem Begriff und den betroffenen Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Körperbehinderung: Perspektiven der Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Recht auf Nachteilsausgleich - Versorgungsamt, Schwerbehindertengesetz & Sozialgesetzbuch (SGB 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPensioniert- und jetzt?: Alltagsgestaltung für Menschen mit einer geistigen Behinderung nach ihrer Pensionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehindert! "Wie kann ich helfen"? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung und Teilhabe: Alle Leistungen und Rechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Diabetes leben: Ein Ratgeber für Diabetiker mit Lernschwierigkeiten und ihre Begleiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen