Das Christentum für Anfänger: Wie Sie die Weltreligion endlich richtig kennenlernen und alle Zusammenhänge einfach verstehen
Von Viktoria Hofmann
()
Über dieses E-Book
Das Christentum hat eine lange Historie und wird auch heute noch von gesellschaftlichen Einflüssen weiter geprägt. Auch zu diesen Entwicklungen können Sie in dem Buch Informationen lesen. Auch die frühere Christenverfolgung, mit denen die Gläubigen früher konfrontiert wurden und auch heute noch weltweit kämpfen müssen, wird angesprochen. Das Buch geht aber auch auf die Menschen, die zu frühen Zeiten ,,zwangschristianisiert" wurden, und auf jene, die anders dachten und deshalb gefangen, gefoltert und ermordet wurden, anhand von einigen Beispielen ein.
Zum Ende des Buches gibt es einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Christentums in der Zukunft. Somit gibt das Buch interessante Fakten zum Christentum, die nicht nur für Christen lesenswert sind.
Das erwartet Sie:
-Die Bedeutung des Christentums
-Die Entwicklung des Christentums
-Die unterschiedlichen Konfessionen
-Große christliche Werke
-Christentum ganz praktisch
-und vieles mehr ...
Ähnlich wie Das Christentum für Anfänger
Ähnliche E-Books
Die Rückkehr der Verantwortung: Kleine Christliche Gemeinschaften als Kirche der Nähe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche, wo Not ist - wo Kirche not ist: Notfall-Seelsorge als parochiale Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Evangelium den Armen: Die Pfingstbewegung im Spannungsfeld zwischen sozialer Verantwortung und klassischem Missionsverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube, Liebe, Glück und Leben!: Wirkliches und die Lehrmeinungen Roms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes 10 Gebote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorangehen und nachfolgen bei deutschen evangelischen Kirchenhistorikern des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlänzende Aussichten: Wie Kirche über sich hinauswächst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule, Staat und Kirche: Die katholische Volksschule im Bistum Mainz 1830-1877 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das Christentum - für heute 3: Der Glaube an den Heiligen Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDogmatik für das Lehramt: 12 Kernfragen des Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon hinten gesehen: Streifzüge durch die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Gemeinde kann wachsen: Identität, Autorität, Dienst und Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Legende von der christlichen Moral: Warum das Christentum moralisch orientierungslos ist Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Christus in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Staatsbeamten zur Team-Pfarrerin: Pfarrausbildung in den Schweizer Konkordatskirchen 1862–2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas bringt’s, wenn ich Gott gefalle?: Warum es Sinn macht, Christ zu werden und Christ zu bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ja zum Leben und zum Menschen, Band 18: Predigten 1972-1974 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLoyalität und Konfessionsbindung in der Dienstgemeinschaft: Wege zu einer glaubwürdigen Unternehmenskultur in katholischen Einrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienorientierung stärken: Evangelische Arbeitgeber zwischen Innovation und Tradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch weiß, dass es einen Gott gibt: 366 Andachten für jeden Tag des Jahres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer bin ich - wie soll ich sein?: Kind, Frau, Mann in der Identitätsfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristsein – Die große Chance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaterworte Bd. 2: Worte der Ewigen Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Pilgerwegen, Hansestädten und Heiligenverehrung: Zur Wirkungsgeschichte der hl. Willibrord und Jakobus d.Ä. im Rhein-Maas-Mosel-Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie im Kontext des Ersten Weltkrieges: Aufbrüche und Gefährdungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas nun, Herr Kardinal?: Auskunft zur Situation des Glaubens und der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahlzeit(en): Biblische Seiten von Essen und Trinken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmit Machen: Eine geistlich-theologische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Authentizität von Kirchen im "globalen Dorf": Annäherung von Ost und West durch gemeinsame Ziele? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geisterstadt: Das Geheimnis des Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Das Christentum für Anfänger
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Christentum für Anfänger - Viktoria Hofmann
INHALT
Das erwartet Sie in diesem Buch
Bedeutung des Christentums
Ursprung
Inhalt
Christliche Feste
Entwicklung des Christentums
Geschichte
Anzahl und Verteilung der Christen in der Welt
Die unterschiedlichen Konfessionen
Die römisch-katholische Konfession
Die protestantische Konfession
Die orthodox geprägten Christen
Die Koptische Kirche
Die freikirchlichen Organisationen
Apostolische Gemeinschaft
Große christliche Werke
Weltreligionen
Religiöse Unterdrückung
Religiöse Unterdrückung anderer mit dem christlichen Glauben
Christen als Opfer
Sekten
Christentum praktisch
Das erwartet Sie in diesem Buch
Das Buch beschäftigt sich mit dem umfangreichen Thema Christentum. Natürlich wird nicht auf alle Facetten des Christentums eingegangen, jedoch auf die Wichtigsten. Zunächst wird beschrieben, wo das Christentum herkommt, wie es sich entwickelt hat und was überhaupt Christentum bedeutet.
Das Christentum hat eine lange Historie und wird auch heute noch von gesellschaftlichen Einflüssen weiter geprägt. Auch zu diesen Entwicklungen können Sie in dem Buch Informationen lesen. Auch die frühere Christenverfolgung, mit denen die Gläubigen früher konfrontiert wurden und auch heute noch weltweit kämpfen müssen, wird angesprochen. Das Buch geht aber auch auf die Menschen, die zu frühen Zeiten zwangschristianisiert
wurden, und auf jene, die anders dachten und deshalb gefangen, gefoltert und ermordet wurden, anhand von einigen Beispielen ein.
Zum Ende des Buches gibt es einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Christentums in der Zukunft. Somit gibt das Buch interessante Fakten zum Christentum, die nicht nur für Christen lesenswert sind.
Bedeutung des Christentums
URSPRUNG
Das Christentum ist eine der fünf größten Religionen weltweit. Diese Religion hat ihren Ursprung im Judentum und wird auf Jesus Christus zurückgeführt. Jesus war jüdischer Abstammung, ist in Bethlehem geboren worden und in Nazareth aufgewachsen.
Er wirkte in der Zeit von 28-30, erzählte der Bevölkerung von Gott, Nächstenliebe, heilte kranke Menschen und betete. Christus
(griechisch Christos
) bedeutet der Gesalbte
. Die Jünger von Jesus Christus wurden als Christen bezeichnet (Apostelgeschichte, Kapitel 11, Vers 26, Lutherbibel 2017). Die Römer lehnten Jesus ab, weil sie davon ausgingen, dass ihre Macht gegenüber der Bevölkerung durch sein Wirken abnehmen würde. Weil die römischen Soldaten Jesus hassten, verhafteten sie ihn und richteten ihn durch Kreuzigung hin. Nachdem Jesus gestorben und wieder auferstanden ist, haben seine Jünger ihn als Sohn Gottes und den von den Juden erwarteten Retter erkannt.
Die Jünger nannten ihn Jesus Christus. Das Neue Testament der Bibel berichtet über das Leben, Wirken und Sterben von Jesus Christus. Der Fisch (auf Altgriechisch ichthýs
) weist als Zeichen auf Jesus Christus hin. Die einzelnen Buchstaben des griechischen Wortes bezeichnen die Person Jesu als Jesus, der Gesalbte, Gottes Sohn, der Retter/ Erlöser
.
Das Fischsymbol kann auch aus dem Evangelium nach Lukas (Kapitel 5, Vers 10) abgeleitet werden, weil Jesus da sagt: Fürchte dich nicht! Von nun an wirst du Menschen fangen
(Lutherbibel 2017). Heute können Sie das Fischsymbol häufiger als Bilder an Kirchengemeinden und als Aufkleber auf Autos sehen.
INHALT
Der christliche Glaube sagt aus, dass es nur einen Gott gibt (Monotheismus). Bei Gott handelt es sich um einen dreieinigen Gott, der aus dem Vater, Sohn (Jesus Christus) und dem heiligen Geist besteht. Gott kann mit