eBook242 Seiten2 Stunden
Wir sind ein Volk! - Oder?: Die Deutschen und die deutsche Einheit
Von Verlag Herder
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Mauer war gefallen, und ein neues, geeintes Deutschland sollte entstehen. Endlich Freiheit, Wohlstand und Demokratie für alle Deutschen! Doch bald schon wich die Freude der Ernüchterung: Arbeitslosigkeit und Unsicherheit holten die Menschen ein. Deutschland vereinigt, aber doch gespalten – wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich. Im Herbst 2020 liegt die Wiedervereinigung 30 Jahre zurück. Aus diesem Anlass hat Freya Klier, die aktiv und maßgeblich an der Widerstandsbewegung gegen das Regime innerhalb der DDR beteiligt war, Zeitzeugen dazu eingeladen, sich an die Wende mit ihrer Euphorie und an die Entwicklungen danach zu erinnern.
Umbruchzeiten: Zwischen einem vergangenen Gestern und einem unbekannten Morgen befindet sich ein ganzes Volk in einem Ausnahmezustand, schwankend zwischen Angst und Euphorie. 1990 ist die friedliche Revolution gelungen, die Mauer ist gefallen. Doch was kommt nun? Vom Dissidenten und Widerstandskämpfer, vom einfachen Arbeiter bis zum Journalisten oder Politiker: Zeitzeugen aus Ost- und Westdeutschland erinnern sich an eine bewegt Zeit des Umbruchs und daran, was folgen sollte. Dabei steht eine Frage im Hintergrund: Ist die Wiedervereinigung gelungen, oder sind wir immer noch auf dem Weg, an dessen Ende das zusammen kommt, was zusammen gehört?
Mit Beiträgen von Jörg B. Bilke, Heidi Bohley, Helga Druxes, Andreas Dürr, Monika Fabricius, Gesine Keller, Freya Klier, Stephan Krawczyk, Editha Krummreich, Reiner Kunze, Norbert Lammert, Doris Liebermann, Katharina Oguntoye, Norbert F. Pötzl, Friedhelm Schülke, Rainer Seidel, Peter Tauber, Lothar Tautz, Wolfgang Thierse und Herbert Wagner.
Umbruchzeiten: Zwischen einem vergangenen Gestern und einem unbekannten Morgen befindet sich ein ganzes Volk in einem Ausnahmezustand, schwankend zwischen Angst und Euphorie. 1990 ist die friedliche Revolution gelungen, die Mauer ist gefallen. Doch was kommt nun? Vom Dissidenten und Widerstandskämpfer, vom einfachen Arbeiter bis zum Journalisten oder Politiker: Zeitzeugen aus Ost- und Westdeutschland erinnern sich an eine bewegt Zeit des Umbruchs und daran, was folgen sollte. Dabei steht eine Frage im Hintergrund: Ist die Wiedervereinigung gelungen, oder sind wir immer noch auf dem Weg, an dessen Ende das zusammen kommt, was zusammen gehört?
Mit Beiträgen von Jörg B. Bilke, Heidi Bohley, Helga Druxes, Andreas Dürr, Monika Fabricius, Gesine Keller, Freya Klier, Stephan Krawczyk, Editha Krummreich, Reiner Kunze, Norbert Lammert, Doris Liebermann, Katharina Oguntoye, Norbert F. Pötzl, Friedhelm Schülke, Rainer Seidel, Peter Tauber, Lothar Tautz, Wolfgang Thierse und Herbert Wagner.
Ähnlich wie Wir sind ein Volk! - Oder?
Ähnliche E-Books
Eine unmögliche Geschichte: Als Politik und Bürger Berge versetzten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahnen,Flammen, Fanatismus: 20 Jahre deutscher Geschichte aus dem Blickwinkel einer kleinbürgerlichen Familie 1928 bis 1949 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Deutschland nach Deutschland - Eine nicht ganz einfache Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie halbe Revolution: 1989 und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Weg nach Hause: Der Sohn des Bundeskanzlers erinnert sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTop-Spione im Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRüber gemacht: Über Stock und Stein auf dem Weg in die Einheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Letzte macht das Licht aus...: Zu Lande, zu Wasser und in der Luft - 250 Fluchtgeschichten aus der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArafat-Interview auf eigene Faust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarten wir die Zukunft ab: Autobiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Akte Moskau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der DDR: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStraße der Träume: Ein Roadtrip auf der B96 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Honecker-Attentat und andere Storys: Als stern-Reporter in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten der Mauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Taxi zur Hölle - Als mich der Teufel jagte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur raus hier!: 18 Geschichten von der Flucht aus der DDR. 18 Geschichten gegen das Vergessen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sonderermittler: Als Kriminalist in Diensten des MfS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBayern ist Sahne, Berlin net: Lage der Nation Fakten, Erkenntnis, Bosheiten Jahrtausende in Kurzform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer letzte Mann: Countdown fürs MfS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPanzer gegen die Freiheit: Zeitzeugen des 17.Juni berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmbruch an der Uni: Bauhaus Weimar 1987 bis 1992 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist nichts, Dein Volk ist alles!: Erinnerungen eines jugendlichen Zeitzeugen 1937 - 1941 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer längste Krieg in Europa seit 1945: Augenzeugenberichte aus dem Donbass Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Morgen im Gestern: Erkundungen eines Wessis im Osten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMACHT HOCH DIE TÜR: Das System Merkel und die Spaltung Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2x Deutschland: Zeitzeugen erinnern sich an zwei deutsche Staaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine deutsche Kleinstadt nach dem Nationalsozialismus: Zur Geschichte und Nachgeschichte der NS-Zeit in Duderstadt und im Untereichsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadt ohne Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Mauern niederbrechen, werden noch die Trümmer sprechen: 60 Jahre Berliner Mauer (1961-2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Moderne Geschichte für Sie
Reich sein: Das mondäne Wien um 1910 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdward Snowden: Geschichte einer Weltaffäre Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mafia Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kraft der Kriegsenkel: Wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuslime in der Waffen-SS: Erinnerungen an die bosnische Division Handžar (1943-1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnne Frank im Hinterhaus - Wer war Wer? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Treuhand-Komplex: Legenden. Fakten. Emotionen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer junge Hitler: Korrekturen einer Biographie 1889 - 1914 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zeitgeschichte: Das 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisse eines versunkenen Landes: Kurzweilige Anekdoten aus dem DDR-Zettelkasten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zweite Weltkrieg: 1937-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten der Schwarzen Sonne: Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler – Das Itinerar (Band I): Aufenthaltsorte und Reisen von 1889 bis 1945 – Band I: 1889–1927 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5111 Fragen an die DDR: Wer, warum, wieso, weshalb? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychiatrisierte Kindheiten: Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieben und geliebt werden: Mein Leben nach Auschwitz-Birkenau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im 20. und 21. Jahrhundert: Entwicklungen und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau, komm!: Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944/45 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5