eBook463 Seiten6 Stunden
Misogynie: Die Geschichte des Frauenhasses
Von Jack Holland, Marlene Streeruwitz und Jenny Holland
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im antiken Griechenland und Rom gehörten Frauen zum vererbbaren Besitz ihrer Väter und Ehemänner. In der Neuzeit wurden Frauen als Hexen verbrannt, im 19. Jahrhundert verloren sie bei der Eheschließung den eigenen Besitz an den Gatten, dessen Züchtigungsrecht gesetzlich verankert war.
Bis heute kämpfen Frauen in hochentwickelten Industrieländern um gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Witwenverbrennungen in Indien, Klitorisamputationen in Nordafrika und Massenvergewaltigungen in Kriegsgebieten sind traurige Realität.
Jack Holland stellt die misogyne Grundhaltung heraus, die sich durch die Geschichte nicht nur des Westens zieht, verfolgt sie zurück bis zu ihren Wurzeln in der griechischen Philosophie und in der christlichen Lehre, den beiden Eckpfeilern der abendländischen Kultur. Er zeigt, wie männliche Denker und Schriftsteller von Platon und Aristoteles über Juvenal und Rousseau bis Weininger die aberwitzigsten, mal wissenschaftlich, mal philosophisch untermauerten Begründungen für ihre Theorien der naturgegebenen Minderwertigkeit der Frau geliefert haben. Und er zeigt, dass sich hinter diesen Anschauungen auch tief sitzende Ängste des Mannes vor der weiblichen Sexualität verbergen.
Ein wichtiges Buch in Zeiten der #MeToo-Debatte.
Bis heute kämpfen Frauen in hochentwickelten Industrieländern um gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Witwenverbrennungen in Indien, Klitorisamputationen in Nordafrika und Massenvergewaltigungen in Kriegsgebieten sind traurige Realität.
Jack Holland stellt die misogyne Grundhaltung heraus, die sich durch die Geschichte nicht nur des Westens zieht, verfolgt sie zurück bis zu ihren Wurzeln in der griechischen Philosophie und in der christlichen Lehre, den beiden Eckpfeilern der abendländischen Kultur. Er zeigt, wie männliche Denker und Schriftsteller von Platon und Aristoteles über Juvenal und Rousseau bis Weininger die aberwitzigsten, mal wissenschaftlich, mal philosophisch untermauerten Begründungen für ihre Theorien der naturgegebenen Minderwertigkeit der Frau geliefert haben. Und er zeigt, dass sich hinter diesen Anschauungen auch tief sitzende Ängste des Mannes vor der weiblichen Sexualität verbergen.
Ein wichtiges Buch in Zeiten der #MeToo-Debatte.
Ähnlich wie Misogynie
Ähnliche E-Books
Am Anfang die Mütter - matriarchale Gesellschaft und Politik als Alternative: Ausgewählte Beiträge zur modernen Matriarchatsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Saligen: Kraft und Geheimnis des Weiblichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn des Lebens: Klassiker der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngelsspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVulva: Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts. Aktualisiert und mit einem neuen Nachwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Wintergärtnerei: Frisches Biogemüse rund ums Jahr Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Berggöttinnen der Alpen: Matriarchale Landschaftsmythologie in vier Alpenländern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatrifokalität - Mütter im Zentrum: Ein Plädoyer für die Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Skandal der Skandale: Die geheime Geschichte des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie für Anfänger: Überblick und Grundlagen der Philosophie - Von der Antike bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsagbare Dinge. Sex Lügen und Revolution: Nautilus Flugschrift Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das geraubte Glück: Zwangsheiraten in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei starke Frauen - Lilith Medea Kassandra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatriarchat in Südchina: Eine Forschungsreise zu den Mosuo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die ungeduldigen Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutungsverlust: Bilder vor Gedanken in Zeiten des Übergangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften. Band IV: Die Schriften 39-45 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Ganzer Mann: Entwicklung und Zukunft der Männlichkeit. Eine integrale Perspektive. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Werke in einem Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer intime Widerstand: Eine Philosophie der Nähe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften. Band II: Die Schriften 22-29 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Liebesprogramm: Eine Verhandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften. Band III: Die Schriften 30-38 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weltgeist als Lachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz und Umgangsrecht: Sozialpädagogische Handlungsstrategien für Kinder aus Gewaltbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Erneuerung - Der Beitrag der abendländischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen