Jeet-Kune-Do-Muenchen
Von Dominik Rettig
()
Über dieses E-Book
Dominik Rettig
Si-Hing Dominik betreibt seit 1992 Kampfkunst und ist der Leiter der JKDM-Akademie. Seine Laufbahn startete er beim TSV-Großhadern mit Judo, danach folgten Weiterbildungen in München von Wing Tsun, Krav Maga bis Silat. Dominik erreichte beim EWTO unter Großmeistern des Wing Tsuns den: - Übungsleiter in Wing Tsun - Fachtrainer für Frauen Selbstverteidigung - Fachtrainer für Kinder und Jugendliche und Gewaltprävention - Ständige Weiterbildung im Combat-Hapkido, Krav Maga - Fachtrainer 1 für Nervendruckpunkte - Fachtrainer 2 für Nervendruckpunkte - Fachtrainer 3 für Nervendruckpunkte 1.Dan Ju Jitsu / Goshin Jitsu Anfang 2017 gründete er die Akademie für Selbstverteidigung um im Jeet-Kune-Do alle Erfahrungen zu vereinen.
Ähnlich wie Jeet-Kune-Do-Muenchen
Ähnliche E-Books
Kurskonzept Frauenselbstverteidigung: Ein Trainerleitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJu-Jutsu Straßenkampftechniken: Realistische Technikkombinationen für die Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung gegen Boxen Schlagen Treten: Band 4: Bedrohung Schlägerei Überfall soziale Brennpunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKämpfen wie ein Physiker:: Die faszinierende Wissenschaft hinter der Kunst des Kämpfens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerican Ju-Jutsu Spezialtechniken für Frauen: Realistische Frauenselbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Legende der Nonne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung mit dem Kubotan / Palm Stick by Stefan Wahle: Grundtechniken und praktische Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerican Ju-Jutsu Straßenkampf by Stefan Wahle: Selbstverteidigungstechniken für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeet Kune Do: Das Vermächtnis von Bruce Lee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJu-Jutsu Frauenselbstverteidigung: Mit nur 11 Techniken rundum geschützt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung gegen Messerangriffe: Israelische Messerabwehr mit über 180 Farbfotos Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Krav Maga Selbstverteidigung für Frauen: Israelische Verteidigung kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung gegen Stockangriffe: Israelische Stockabwehr dargestellt mit Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampfkunstbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWing Chun: Die Kampfkunst des ewigen Frühlings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerican Ju-Jutsu Kubotan-Techniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMai Ball - Fußball ist sexy! Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung gegen Schusswaffen: Israelische Schusswaffenabwehr mit über 150 Farbfotos Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Krav Maga - Grundtechniken und praktische Anwendung: Israelische Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVing Tsun Jo Fen: Anleitung und Erläuterungen der Ving Tsun Tradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMai Ball - Fußball ist sexy! Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMai Ball - Fußball ist sexy! Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWing Shun für Insider Teil 2 Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Mai Ball - Fußball ist sexy! Band 10: Fußball ist sexy! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration of Ving Tsun: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMIAMI VICE 4: DER DROGENHÄNDLER: Der Roman zur legendären TV-Serie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrav Maga 2 - Waffenabwehr: Israelische Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMIAMI VICE 3: IM HÖLLENFEUER: Der Roman zur legendären TV-Serie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMIAMI VICE 2: SPIEL UM RACHE: Der Roman zur legendären TV-Serie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Kampfkunst: Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Jeet-Kune-Do-Muenchen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Jeet-Kune-Do-Muenchen - Dominik Rettig
Danksagung
Verfasst und zusammengestellt von:
Dominik R.
Markus E.
Bastian R.
Katharina R.
Matthias R.
Franz M.
Philipp M.
Vorwort
Dieses Nachschlagewerk wurde von Jeet-Kune-Do-Muenchen ausgearbeitet, um jedem Kampfkunst-Freund die ersten Fragen zu diesem vielseitigen Thema zu beantworten.
Um Verständnis zu schaffen, Stile vorzustellen und eigene Erfahrungen festzuhalten.
„ Alle Kampskunst-Stile dieser Welt
sind eine große Familie. "
Bilder, Zitate und manche Textabschnitte wurden aus einer Vielzahl von Kampfkunst-Büchern, Ratgebern, aus dem Internet und aus den eigenen Erfahrungen über Jahre gesammelt und in diesem Buch festgehalten.
Dieses Buch ist als Zusatz für das Training bei
Jeet-Kune-Do-Muenchen bestimmt.
Einleitung
„D IE Kunst des Kriegers lehrt uns, nicht darauf zu hoffen, dass der Feind nicht kommt, sondern darauf zu bauen, dass wir bereit sind, ihn zu empfangen; nicht auf die Möglichkeit, dass er nicht angreift, sondern auf die
Tatsache, dass wir unsere Stellung uneinnehmbar gemacht haben."
(Sunzi)
Verstehe dieses Buch als eine kleine Reise zu Dir selbst, Deinen Freunden und Feinden, Deinen Möglichkeiten, Deinen Grenzen, Gefühlen und weit darüber hinaus. Wer sich mit den Kampfkünsten beschäftigt, schaut tief in sich selbst hinein. Wenn Du Dich einmal selbst gefunden hast, kannst Du nichts auf dieser Welt mehr verlieren. Die große Herausforderung des Lebens liegt letztlich darin, die Grenzen in Dir selbst zu überwinden und so weit zu gehen, wie Du Dir niemals hättest träumen lassen. Wir haben uns mit diesem Buch zur Aufgabe gemacht, Kampfkunst verständlicher zu machen. Du musst kein Mönch sein, um unsere Prinzipien des Lebens zu verstehen oder anzuwenden. Diese einfachen Regeln kannst Du überall, egal wo Du bist, umsetzen. Du musst nur bereit sein, Dich mit Dir selbst, deinen Fähigkeiten und deinem eigenem Denken auseinanderzusetzen.
„Du kannst alles im Leben erreichen, was Du willst,
wenn Du bereit bist, alles dafür zu tun."
(Bruce Lee)
Inhaltsverzeichnis
Kampfkunst
1.1 Kampfkunst und Kampfsport
1.1.1 Die Zielgruppe
1.1.2 Die Ziele von Kampfkunst und Kampfsport
1.2 Werde gesund durch Kampfkunsttraining
1.3 Gongfu
1.3.1 Die zweite Bedeutung von Gongfu
1.3.2 Gongfu als beständige Mühe
1.3.3 Gongfu und Sport
1.4 Die Effektivität der Kampfkunst
1.5 Innere Kampfkunststile
1.6 Äußere Kampfkunststiele
1.7 Wing Chun
1.8 Krav Maga
1.9 Panantukan-Silat-Kuntao
1.10 Jun-Fan — Jeet-Kune-Do
Selbstverteidigung
2.1 Wo beginnt Selbstverteidigung bei Frauen
2.2 Zivilcourage
2.3 Selbstbehauptung nach Schulleistung
2.4 Die Zentrallinie
2.5 Der Notwehrparagraph
2.6 Die Verhältnismäßigkeit
2.7 Selbstverteidigung im Straßenverkehr
2.8 Verhalten bei einem Überfall
2.9 Schmerzdruckpunkte — »Die Kunst der tödlichen Berührung«
Meditation
3.1 Eine Geschichte der Achtsamkeit
3.2 Die großen sieben Fähigkeiten im Jeet-Kune-Do
3.3 Gesundheit und Psyche
3.4 Kampf-Prinzipien aus dem Wing Chun
3.5 Lerne Prinzipien statt 1000 Techniken
3.6 Die Kraftsätze aus dem dem Wing Chun für das Jeet-Kune-Do
3.7 Meditationsform Siu-Nim-Tao »kleine Idee«
3.8 Chi-Sao
3.9 Gleichgewicht
Koordination
4.1 Man-Sao und Wu-Sao
4.2 Öffnen und Schließen
4.3 Die Gleichzeitigkeit
4.4 Angriffsmustererkennung für Anfänger
4.5 Napoleon- und Torwart-Methode
4.6 Kampfdistanzen
4.7 Vorkampfphasen auf der Straße
4.8 Kampfkodex
4.9 Der Knock-Out-Faustschlag
Elimination
5.1 Kampftraining Lat-Sao
5.2 Interception
5.3 Schubsen und Ziehen
5.4 Verteidigung am Boden
5.5 Kampftechniken
5.6 Selbstverteidigung mit Waffen
5.7 Messerangriffe — Hintergrundwissen
5.8 Der Gummibaum
Kampfkunstphysik
6.1 Einführung
6.2 Der Schwerpunkt
6.3 Das Gleichgewicht
6.4 Der stabile Stand
6.5 Die Kraft aus der Mitte
6.6 Kraft, Energie und Impuls
6.7 Weiterführende Literatur
Anhang
Abbildungsverzeichnis
1.1 Kampfsport 1
1.2 Kampfsport 2
1.3 Kampfsport 3
1.4 Kampfkunst
1.5 Die Essenz von Gongfu
1.6 Buchempfehlung—Wu
1.7 Ch’i
1.8 Äußerer Stil
1.9 Innerer Stil
1.10 Wasser
1.11 Filmempfehlung — Ip Man
1.12 Filmempfehlung — The Raid 1 und 2
1.13 Silat / Ch’i Sao
1.14 Lee Jun Fan — Bruce Lee
2.1 Persönliche Grenze
2.2 Belästigung in der S-Bahn
2.3 Notruf
2.4 Täterbeschreibung
2.5 Die Zentrallinie
2.6 Parkplatzsuche
2.7 Aggression
2.8 Angriffs-Schema-Statistik 2016
2.9 Schmerzdruckpunkte
3.1 Kampfkunst-Fertigkeiten
3.2 Inneres Gleichgewicht
3.3 Ablaufdiagramm
3.4 Nicht denken, fühlen sollst du
3.5 Chi-Sao
4.1 Man Sao und Wu Sao
4.2 Öffnen und Schließen
4.3 K.O.-Schlag
4.4 Linke Seite vorne
4.5 Rechte Seite vorne
4.6 Der Boxer
4.7 Der Macho
4.8 Napoleon-Methode
4.9 Torwart-Methode
4.10 Tritt-Distanz
4.11 Schlag-Distanz
4.12 Knie-Ellbogen-Distanz
4.13 Werfen
4.14 Bodenkampf
4.15 Kampfkodex
4.16 Die Pistolenkugel
4.17 Der Faustschlag
5.1 Lat-Sao
5.2 Interception1
5.3 Interception2
5.4 Interception3
5.5 Interception4
5.6 Interception5
5.7 Interception6
5.8 Interception7
5.9 Interception8
5.10 Interception9
5.11 Schubsen und Ziehen
5.12 Bodenkampf vorne
5.13 Bodenkampf Seite
5.14 Kampfprinzipien
5.15 Angriff verschleiern
5.16 Verhalten bei einem Messerangriff
5.17 Gummibaum 1
5.18 Gummibaum 2
6.1 Modell
6.2 Schwerpunkt
6.3 Gleichgewicht — Prinzip
6.4 Gleichgewicht schmaler Stand
6.5 Gleichgewicht schmaler Stand — Seiten- und Vorderansicht.
6.6 Gleichgewicht breiter Stand
6.7 Gleichgewicht breiter Stand — Seiten- und Vorderansicht
6.8 Arm außen — dimetrisch
6.9 Arm außen — oben
6.10 Arm mitte — dimetrisch
6.11 Arm Mitte — oben
7.1 Training
KAPITEL1
Kampfkunst
1.1 Kampfkunst und Kampfsport
KAMPFKUNST und Kampfsport ist doch dasselbe! — Oder etwa nicht? Ich erkläre Dir ausführlich den feinen Unterschied und die Zielsetzung beider Kampfarten. Diese beiden Begrifflichkeiten werden aus Unkenntnis der bestehenden Unterschiede meist in einen Topf geworfen. In Fachkreisen wird Kampfkunst und Kampfsport unterschiedlich betrachtet.
1.1.1 Die Zielgruppe
Unzweifelhaft besteht das grundsätzliche Motiv für jeden, der zu kämpfen lernen will, sicherlich darin, sich verteidigen zu können. Fitness, Kondition,