eBook104 Seiten2 Stunden
Väter und Söhne: Expressionismus 11/2020
Von Martin Blawid, Leonie Ettinger, Kirsten Frank und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Als avantgardistische Bewegung setzt die expressionistische Kunst auf die Abgrenzung von 'älteren' Vorbildern. Damit verbunden ist nicht zuletzt die Absetzung von der Weltsicht und Lebensweise der eigenen Elterngeneration. Der Generationenkonflikt des Expressionismus entfaltet sich nirgends so prägnant wie im Verhältnis von Vater und Sohn, dem Repräsentanten der 'alten' und dem Repräsentanten der 'neuen' Zeit. Zahlreiche Werke vermitteln das Bild vom Unterdrücker-Vater, von dem sich der Sohn notfalls mit Gewalt ablösen muss.
Einerseits liegen den künstlerischen Behandlungen des Themas häufig biografische Kontexte zugrunde. Andererseits entwickelt die expressionistische Kunst auch eine eigene davon unabhängige Ästhetik des Vater-Sohn-Konflikts. Das Themenheft widmet sich diesem Problemfeld – ausgehend von Walter Hasenclevers Drama Der Sohn – in all seinen Facetten. Dabei gilt es, die Behandlung von Vater-Sohn-Beziehungen in den diversen Kunstrichtungen exemplarisch zu eruieren und die expressionistische Ästhetik des Vater-Sohn-Konflikts einschließlich ihrer Gegenerzählungen nachzuzeichnen.
Einerseits liegen den künstlerischen Behandlungen des Themas häufig biografische Kontexte zugrunde. Andererseits entwickelt die expressionistische Kunst auch eine eigene davon unabhängige Ästhetik des Vater-Sohn-Konflikts. Das Themenheft widmet sich diesem Problemfeld – ausgehend von Walter Hasenclevers Drama Der Sohn – in all seinen Facetten. Dabei gilt es, die Behandlung von Vater-Sohn-Beziehungen in den diversen Kunstrichtungen exemplarisch zu eruieren und die expressionistische Ästhetik des Vater-Sohn-Konflikts einschließlich ihrer Gegenerzählungen nachzuzeichnen.
Ähnlich wie Väter und Söhne
Titel in dieser Serie (16)
Künstlerkreise: Expressionismus 01/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer performative Expressionismus: Expressionismus 02/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion: Expressionismus 03/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionistinnen: Expressionismus 04/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sturm und Die Aktion: Expressionismus 05/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahnsinn: Expressionismus 06/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus-Debatte(n): Expressionismus 07/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin: Expressionismus 08/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRausch: Expressionismus 09/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperlichkeiten: Expressionismus 10/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVäter und Söhne: Expressionismus 11/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod: Expressionismus 12/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation: Expressionismus 13/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Einstein und die Avantgarde: Expressionismus 14/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Expressionismus 15/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProvinz: Expressionismus 16/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Tod: Expressionismus 12/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tunnel: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Hermann Hesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperlichkeiten: Expressionismus 10/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen und Antisemitismus: Geschichte - Literatur - Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Herz erlischt: Der Tod junger Dichter des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionistinnen: Expressionismus 04/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Liebe: Lyrische und dramatische Dichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Engels // Im Widerspruch denken: Ansichten eines smarten Revolutionärs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOskar Maria Graf: Rebellischer Weltbürger, kein bayerischer Nationaldichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperiment Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Fühmann Die Briefe - Band 2: Briefwechsel mit Ingrid Prignitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIni: Roman aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoyzeck - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus-Debatte(n): Expressionismus 07/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRausch: Expressionismus 09/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Waffen nieder!/ Lay down your weapons!«: Ingeborg Bachmanns Schreiben gegen den Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerühmt sein ist nichts: Marie von Ebner-Eschenbach - Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Grenzen: Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKentaurenliebe: Seitenwege der Männerliebe im 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Schönheit häßlicher Bilder: Essays zu Kunst und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt: Zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Botho Strauß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik: Über Margarete Susman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLufthunde: Portraits der deutschen literarischen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErik Neutsch: Der Wahrheit ein Stück näher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiner sucht den Freund & andere Texte: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Vincent Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKandinsky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHieronymus Bosch Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Jäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen