eBook197 Seiten2 Stunden
Politisches Storytelling: Wie Politik aus Geschichten gemacht wird
Von Michael Müller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wer sich mit Politik und gesellschaftlicher Meinungsbildung auseinandersetzen will, muss sich auch mit dem Thema "Storytelling" beschäftigen – sonst kann er einen wesentlichen Teil der Politik weder verstehen noch beeinflussen. Denn Geschichten und Narrative sind in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen und Prozessen allgegenwärtig – ob auf der Oberfläche sichtbar oder auf den ersten Blick unsichtbar und in den Strukturen verborgen. Geschichten in der Politik können unterschiedlich eingesetzt werden: Man kann mit ihnen den Menschen ein Sinnangebot auf Faktenbasis machen oder versuchen, sie mit Fake Storys zu manipulieren. Das Buch ist ein Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem politischen Storytelling.
Mehr von Michael Müller lesen
Storytelling: Die Kraft des Erzählens für die Unternehmenskommunikation nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Politisches Storytelling
Titel in dieser Serie (7)
Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches Storytelling: Wie Politik aus Geschichten gemacht wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreitlust und Streitkunst: Diskurs als Essenz der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerreißproben: Leitmedien, Liberalismus und Liberalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeep Journalism: Domänenkompetenz als redaktioneller Erfolgsfaktor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettet die Nachrichten!: Was wir tun müssen, um besser informiert zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankreich entschlüsseln: Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ein Quantum Wahrheit: Postfaktischer Populismus als Herausforderung für unsere repräsentative Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer schweigt, stimmt zu: Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Jahr in Prag: Auswandern auf Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem nutzt die Politikwissenschaft?: Politikum Sonderheft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch und Künstliche Intelligenz: Herausforderungen für Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurnout - nein danke!: Soforthilfe gegen Stress und Erschöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexualität verstehen: Kritische Konzepte für die psychologische und pädagogische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnigge für Bürgermeister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum es sich zu leben lohnt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ich bin hochsensitiv und okay: Mehr Lebensqualität mit Hilfe der Transaktionsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Wirtschaftsdenker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Funktionen des Neides - Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas darf man sagen?: Meinungsfreiheit im Zeitalter des Populismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Design: Gestalten für die Transformation der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMann sein in einer komplexen Welt: Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung von Männern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer niegeküßte Mund Drei Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Worte: Gespräche über Politik und Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsamkeit als kulturelle Praxis: Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen: - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Lehrstück bis zum Theatersport: Theaterpädagogik für eine ganzheitliche Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie in pragmatischer Hinsicht: Naturlehre des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas stinknormale Leben eines Irren: Das Schicksal von Torsten Stoffer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterodoxie: Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir ist!: Streitschrift für eine globale Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Die Gefühlsmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiraten auf falschem Kurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Korrektur der Gesellschaft: Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen