Die Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs
Von Anita Geret
()
Über dieses E-Book
Mit der Gründung der Republik Türkei ist unweigerlich der Name Mustafa Kemal Atatürk verbunden; die Entstehung der Republik wird meist als sein Verdienst bezeichnet.
Dieses Buch erläutert nun, wie der Übergang von einem halbtheokratischen Vielvölkerstaat hin zu einer türkischen Republik erfolgte und welche Reformen Atatürk durchführte.
Anita Geret
Anita Geret wurde 1991 in Wels geboren. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Salzburg und ist seither als Schriftstellerin, Lektorin und Historikerin tätig.
Mehr von Anita Geret lesen
Höfische Feste und Feiern in der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Frauenbild in der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hospital im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngarnaufstand & Suezkrise: Schauplätze des Kalten Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs
Ähnliche E-Books
Die Türkei und das andere Europa: Phantasmen der Identität im Beitrittsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStille Schreie: 1915, als die Welt schwieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Klagelied eines Volkes: Eine kurze Geschichte der Kurden in der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter dem Halbmond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErdogan: Die kritische Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung?: Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBombay, Bagdad, Teheran: Meine Reise nach Persien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOh Ali Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Araber und Europa: 2000 Jahre gemeinsamer Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErdoğans langer Arm: Sein Einfluss in Österreich und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaher Osten 01: Themenzusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter dem Halbmond: Erlebnisse in der alten Türkei 1835-1839. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSyrien: Kulturerbe in Trümmern: Syriens Frühgeschichte - und was davon heute noch übrig ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo könnte es gehen: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Königreich Jerusalem: Ein Artikel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachtkampf am Bosporus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mätresse aus dem Hurenhaus: Teil 2 - Im Osmanischen Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als 10 wahre Vorurteile über Araber: - und wie Sie diese für sich nutzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Auftrag: Ein Israel-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesse Trevellian - vom Geheimdienst gehetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Erdogan: Wie uns Merkel an einen Autokraten verkauft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerledigte Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kurden: Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stunde der Kurden: Wie sie den Nahen Osten verändern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Durchs wilde Kurdistan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten im Konflikt: Palästinensische Erinnerung an die Nakba 1948 und deren Wirkung auf die dritte Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1686 Wer Wind sät... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadt des Kaisers: Alternativweltgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer EU-Beitritt der Türkei: Eine unüberwindbare Hürde?: Eine Studie über die Hindernisse bei der Integration der Türkei in die Strukturen der EU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs - Anita Geret
Die Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Die Geschichte des Osmanischen Reichs
2. Mustafa Kemal Atatürk
3. Die Säulen des Kemalismus
Resümee
Literaturverzeichnis
Impressum
Klappentext:
Obgleich das Osmanische Reich eines der größten Herrschaftsgebiete der Weltgeschichte darstellte, zerfiel es ebenso wie die Habsburgermonarchie und das russische Zarenreich nach dem Ersten Weltkrieg und die heutige Türkei ging als Nachfolgestaat aus dem ehemaligen Großreich hervor. Mit der Gründung der Republik Türkei ist unweigerlich der Name Mustafa Kemal Atatürk verbunden, denn die Entstehung der Republik wird meist als sein Verdienst bezeichnet. Dieses Buch erläutert nun, wie der Übergang von einem halbtheokratischen Vielvölkerstaat hin zu einer türkischen Republik erfolgte und welche Reformen Atatürk durchführte.
Über die Autorin:
Anita Geret wurde 1991 in Wels geboren. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Salzburg und ist seither als Schriftstellerin, Lektorin und Historikerin tätig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Die Geschichte des Osmanischen Reichs
2. Mustafa Kemal Atatürk
2.1. Kindheit, Jugend und militärische
Ausbildung
2.2. Der nationale Befreiungskampf
3. Die Säulen des Kemalismus
3.1. Nationalismus
3.2. Populismus
3.3. Laizismus
3.4. Republikanismus
3.5. Etatismus
3.6. Revolutionismus
Resümee
Literaturverzeichnis
Einleitung
Die Geschichte des Osmanischen Reichs, eines Imperiums, das sich über drei Kontinente erstreckte und in seiner Blütezeit von Nordafrika über Kleinasien bis zum Balkan reichte, nahm bereits um 1300 ihren Anfang und endete erst mit dem Ersten Weltkrieg. Sowohl in seinen zeitlichen als auch in seinen räumlichen Ausdehnungen verfügte das Osmanische Reich somit über wahrhaft gigantische Größen. So schrieb auch Bassam Tibi: „Es gibt wenige Reiche, die wie das Osmanische Reich von einer einzigen Dynastie getragen wurden und fast sechseinhalb Jahrhunderte angedauert haben." ¹
Obgleich das Osmanische Reich eines der größten Herrschaftsgebiete der Weltgeschichte darstellte, zerfiel es ebenso wie die Habsburgermonarchie und das russische Zarenreich nach dem Ersten Weltkrieg; die heutige Türkei ging als Nachfolgestaat aus dem ehemaligen Großreich hervor.
Dieses Buch beschäftigt sich nun damit, wie der Übergang vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei vonstattenging. Bevor jedoch die Entstehung der Republik und die damit einhergehenden politischen und kulturellen Veränderungen geschildert werden, wird zur Orientierung ein kurzer Überblick über die Geschichte des Osmanischen Reichs geboten.
Mit der Gründung der Republik Türkei ist unweigerlich der Name Mustafa Kemal Atatürk verbunden. Atatürk gilt als türkischer Nationalheld; die Entstehung der Republik wird meist als sein Verdienst bezeichnet. In einer von der Türkischen Nationalen Kommission für Unesco herausgegebenen Biographie über Mustafa Kemal Atatürk heißt es: „Atatürk war in jeder Hinsicht ein grosser [sic!] Mensch. Die Geschichte wird ihn zu den berühmtesten Söhnen der türkischen Nation und den wahrhaft Grossen [sic!] der Menschheit zählen."² Es gilt folglich