eBook371 Seiten3 Stunden
Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik: Eine Einführung
Von Frank Janle und Hubert Klausmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dialekte sind in den letzten Jahren wieder in das Blickfeld von Politik, Medien und Werbung gerückt. So steht auch die Schule vor der Aufgabe, die Rolle der Dialekte als Teil der Alltagskultur und nicht zuletzt vor dem Hintergrund des "mehrsprachigen Klassenzimmers" zur Kenntnis zu nehmen und Dialekte sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Die vorliegende Einführung bietet Unterrichtenden Hilfestellung, um das Thema "Dialekt" auf dem neuesten Forschungsstand didaktisch angemessen zu vermitteln. Dabei dürfen Dialekt und Standardsprache nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern sind vielmehr daraufhin zu befragen, welche unterschiedlichen Funktionen sie im Sprachalltag erfüllen. Die Darstellung setzt sich kritisch mit den aktuellen Schulbüchern und Bildungsplänen auseinander und schließt mit zahlreichen Zusatzmaterialien und Aufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen.
SpracheDeutsch
HerausgeberNarr Francke Attempto Verlag
Erscheinungsdatum23. Nov. 2020
ISBN9783823302483
Ähnlich wie Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik
Ähnliche E-Books
Bilingualismus in der frühen Kindheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormen und Variation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Teufelin steckt im Detail: Zur Debatte um Gender und Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachenpolitik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantik für Lehrkräfte: Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Mehrsprachigkeit: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpracherwerb und Sprachenlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Mehrsprachigkeitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bergwerk der Sprache: Eine Geschichte des Deutschen in Episoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeit und die Frage nach der 'doppelten Identität': Ein Diskussionsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngewandte Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachendidaktik: Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachliche Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandinavistische Mediävistik: Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachkontaktforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen: Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2013 mit dem Partnerland Brasilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität als neue Perspektive der Deutschdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Bilingual Reform: A Paradigm Shift in Foreign Language Teaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache: in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Syntax des Deutschen: Eine Einführung Unter Mitarbeit von Oliver Schallert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung für Studium und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Literaturkritik für Sie
Schreiben dicht am Leben: Notieren und Skizzieren Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Germanistische Linguistik: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Literatur Kompakt: Hermann Hesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienisch lernen durch das Lesen von Kurzgeschichten: 12 Spannende Geschichten auf Italienisch und Deutsch mit Vokabellisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Gedichte + Erzählungen + Roman + Dramen + Schriften zu Kunst und Literatur: 845 Titel in einem Buch: Briefe an einen jungen Dichter + Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge + Die Sonette an Orpheus + Requiem + Das Marien-Leben + Duineser Elegien Requiem… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher 1910 – 1923 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache im Fachunterricht: Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungstheorien: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter Grass - Streitbar und umstritten: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNominalstil: Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung für Studium und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglish Linguistics: An Introduction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdyssee von Homer (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuere deutsche Literaturgeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTolkiens Der Herr der Ringe: Ursprung - Symbolik - Einfluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen