Das Hospital im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Von Anita Geret
()
Über dieses E-Book
Anita Geret
Anita Geret wurde 1991 in Wels geboren. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Salzburg und ist seither als Schriftstellerin, Lektorin und Historikerin tätig.
Mehr von Anita Geret lesen
Die Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöfische Feste und Feiern in der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Frauenbild in der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngarnaufstand & Suezkrise: Schauplätze des Kalten Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Hospital im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Ähnliche E-Books
Mittelalter: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter der Moderne: Rilke - Pound - Borchardt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgeschichte der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte des Königreichs Neapel: Geschichte Italiens im Mittelalter: 1130-1443 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStraubing: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorarlberg im Mittelalter: Geschichte Vorarlbergs, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Moderne Lateinamerikas: Weltgesellschaft, Region und funktionale Differenzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Publikum: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner gesellschaftlichen Hintergehbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel eines Tages und andere surreale Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzten Tage von Neu-Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen und Gewalt: Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe hominis dignitate. Über die Würde des Menschen: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Friedrich II. im Heiligen Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas: Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Geschichte (Band 1-3) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 9: Herrscher des Chaos (Blauband): Die Zeitabenteuer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Geschichte des Königreichs Neapel: 1130-1443 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ursprünge Europas: Migration und Integration im frühen Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGraf Robert von Paris: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Kunst - Die Malerei des 20. Jahrhunderts Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Neue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kreuzzüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Königin im frühen Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Hospital im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Hospital im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit - Anita Geret
Das Hospital im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Das Hospital und seine Funktionen
2. Verbürgerlichung des Spitals
3. Das Leben im Spital
Resümee
Literaturverzeichnis
Impressum
Klappentext:
Im 13. und 14. Jahrhundert kam es zur Gründung vieler Hospitäler, die als Vorläufer für die heutigen Krankenhäuser und Altersheime gelten. In diesem Buch werden die verschiedenen Funktionen dieser Hospitäler ebenso wie ihre Verwaltung und wirtschaftliche Bedeutung sowie die medizinische Versorgung geschildert. Auch die Hospitalstatuten; die den Alltag in einem Hospital regelten, werden erläutert und das sogenannte Pfrundwesen
, durch das sich reichere Bürger eine Versorgung in den Hospitälern kaufen konnten, wird thematisiert.
Über die Autorin:
Anita Geret wurde 1991 in Wels geboren. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Salzburg und ist seither als Schriftstellerin, Lektorin und Historikerin tätig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Das Hospital und seine Funktionen
1.1 Die Aufgaben des mittelalterlichen
Spitals
1.2. Arten von Spitälern
1.3 Das Hospital als Wirtschaftsbetrieb
1.4. Spitalstiftungen
2. Verbürgerlichung des Spitals
2.1. Der Prozess der Kommunalisierung
2.2. Die Verwaltung des Hospitals
2.3. Die Vergabe von Pfründen
2.3.1. Pfrundverträge
2.3.2. Hierarchie der Pfründer
3. Das Leben im Spital
3.1. Hospitalstatuten
3.1.1. Die Seckauer Hospitalordnung als
Beispiel
3.2. Die Hospitalinsassen
3.2.1. Zweiteilung der Insassen in „Arme und „Herrenpfründer"
3.3. Medizinische Verpflegung in den
Spitälern
3.3.1. Das Amt des Stadtarztes
4. Die Hohen Hessischen Spitäler als
Beispiel
Resümee
Literaturverzeichnis
Einleitung
Im 13. und 14. Jahrhundert stieg die Zahl an Hospitalgründungen stark an, denn der Anteil der Bevölkerung, der von Armut betroffen war, nahm in Europa zu dieser Zeit rasant zu und war zum einen durch Witterungskatastrophen und Überschwemmungen bedingt, zum anderen auch durch das Ansteigen der Preise. Im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit konnte man also aufgrund des drastischen Ausmaßes der Armut in Europa wahrhaft von einer regelrechten Massenarmut sprechen. Folglich sahen sich sowohl Privatleute – Bürger wie auch Adelige – als auch die Kirche gezwungen, Maßnahmen zu treffen, um dieses Problem unter Kontrolle zu bringen. Vor allem in den Städten, wo die Armut ihre größten Ausmaße erreichte, entwickelte sich bereits Ende des 13. Jahrhunderts die Tendenz, das Armutswesen besser in den Griff zu bekommen, und zwar durch Organisation, Zentralisierung und durch Kontrolle. Es vollzog sich daher eine Entwicklung hin von der persönlichen milden Gabe, die ein Privatmann einem Bettler reichte, um für sein eigenes Seelenheil zu sorgen, wie es im Mittelalter der Brauch war, zur organisierten Armutspolitik, die ihre