Tröstungen: Ein Gebetsweg durch die Offenbarung
()
Über dieses E-Book
Mehr von Heinrich Christian Rust lesen
Prophetisch leben - prophetisch dienen: Die Entdeckung einer vergessenen Gabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr, bist du es?: Von der Gabe der Geisterunterscheidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd wenn die Welt voll Teufel wär ...: Christen in der Auseinandersetzung mit dunklen Mächten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiösen Machtmissbrauch verhindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo Gott wohnt: Von der Hoffnung für die Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Tröstungen
Ähnliche E-Books
Die Treppe: Eine ungewöhnliche Begegnung mit Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBäm!: Keine Angst vor Konflikten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFollower: Wie Gott dein Leben verändert, wenn du ihn lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMissionale Theologie: Evangelikale auf dem Weg zur Weltverantwortung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gott braucht keine Helden: Ihm dienen - und dabei echt sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Götter mit den blauen Haaren: In göttlichen Händen / Wie es war am Anfang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMomentaufnahmen: 52 nicht ganz alltägliche Alltagsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Kopf im Himmel, die Füße auf der Erde: 55 Ermutigungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSukuh und Ceto, zwei vergessene geheimnisvolle Heiligtümer Zentraljavas: Eine Auswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reich aller gestillten Sehnsucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verordneten Götter: Expedition zum heiligen Berg Kailash Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin himmlisches Zuhause: Vier Trauungspredigten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilig währt am längsten: Ein Andachtsbuch für Ehepaare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitreise - Königreich Bayern 1897 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpirituelle Auszeit in der Wüste: Impulse zum Auftanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBudjas Buddhisten - Wege und Welten des frühen Buddhismus: Über den Kult um einen großen Weisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinswerden mit Spirit: Vergiss alles, was du über Medialität zu wissen meinst, und werde selbst Medium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssenzen: Die Botschaft Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott kann auch anders: Und was ich sonst noch erfahren habe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dienste Seiner Majestät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#willkommen: Wie wir Menschen für den Glauben begeistern. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeisteswirken im täglichen Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die Bibel ist ein Mythos" – muss ich das glauben?: Fakten bewerten statt Gott begraben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe hat ein Gesicht: Abenteuer mit Jesus im Krisengebiet des Sudan – auf einem Bein! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHenri Nouwen - Glaube heißt Sehnsucht: Die Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchloss Fleurac oder die schöne Marguerite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDieses kleine Stück Himmel: Mit allen Sinnen Familie leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinweihung des Weibes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Tröstungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tröstungen - Heinrich Christian Rust
HEINRICH CHRISTIAN RUST
Tröstungen
Ein Gebetsweg durch
die Offenbarung
SCM | Stiftung Christliche MedienSCM R.Brockhaus ist ein Imprint der SCM Verlagsgruppe, die zur Stiftung Christliche Medien gehört, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.
ISBN 978-3-417-22985-1 (E-Book)
ISBN 978-3-417-26960-4 (lieferbare Buchausgabe)
Datenkonvertierung E-Book: CPI books GmbH, Leck
© 2020 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH
Bodenborn 43 · 58452 Witten
Internet: www.scm-brockhaus.de; E-Mail: info@scm-brockhaus.de
Die Bibelverse sind folgender Ausgabe entnommen:
Elberfelder Bibel 2006, © 2006 by SCM R.Brockhaus in der SCM-Verlagsgruppe GmbH, Witten/Holzgerlingen.
Umschlaggestaltung: Jens Vogelsang, Vogelsang Design, Aachen (www.vogelsangdesign.de)
Titelbild: shutterstock.com, © Triff
Autorenfoto: Heinrich Christian Rust: © unbekannt
Satz: typoscript GmbH, Walddorfhäslach
Illustrationen: Jens Vogelsang, Vogelsang Design, Aachen
(www.vogelsangdesign.de)
Ich widme dieses Buch
Dr. Jürgen Moltmann
in Dankbarkeit für alle ökumenische Verbundenheit und in der Vorfreude auf die Vollendung und ewige Herrlichkeit Gottes.
INHALT
Über den Autor
(K)ein Buch mit sieben Siegeln? Eine Einführung
Buch der Tröstungen
Buch der Offenbarung
Buch der Erwartungen
Anlass, Abfassung und Aufbau des Buches
Auslegung und Zugang zum Buch
Ein Gebetsweg durch die Offenbarung
Der Gebetsweg Kapitel für Kapitel durch die Offenbarung
1 | Offenbarung Jesu Christi
Offenbar
2 | Hören, was der Geist sagt
Höre doch!
3 | Überwinden durch den Überwinder
Wer überwindet …
4 | Die Perspektive des Himmels
Perspektivwechsel
5 | Das Lamm und das Buch
Über-Wunden
6 | Das Ende beginnt
Wie lange noch?
7 | Gottes Trost für seine Leute
Tränentrost
8 | Feurige Gebete der Heiligen
Glühende Gebete
9 | Aufrüttelnde Gerichte und Unbußfertigkeit
Bußfertig
10 | Entscheidende Konsequenzen
Bittersüß
11 | Niedergang und Aufstieg der Gemeinde Jesu
Wie viel Macht hast du?
12 | Der Gegenspieler Gottes
Stopp! Kein Zugang für Verkläger!
13 | Der Antichrist und sein Reich
Unglaublich
14 | Die Überwindergemeinde – Gottes Realität
Eins zählt
15 | Die letzten Gerichte
Zornige Liebe
16 | Schalen des Zornes Gottes – Wachsamkeit des Menschen
Bereit
17 | Demaskierungen des Bösen
Verknäulte Verführungen – gelüftetes Geheimnis
18 | Das Ende von Ende
Gefallen!
19 | Hochzeitliche Freude über den Fall des Bösen
Endgültige Freude
20 | Der Tod Satans und das Weltgericht
Der Tod ist tot!
21 | Der Himmel auf Erden – das messianische Reich
Gott pur
22 | Die neue Schöpfung Gottes kommt
Maranatha! Komm!
[ Zum Inhaltsverzeichnis ]
Über den Autor
Heinrich Christian Rust ist Pastor der evangelisch-freikirchlichen Friedenskirche in Braunschweig. Er ist als Autor, Referent und theologischer Lehrer bekannt. Über die Konfessionsgrenzen hinweg engagiert er sich in nationalen und internationalen Initiativen.
[ Zum Inhaltsverzeichnis ]
(K)ein Buch mit sieben Siegeln?
EINE EINFÜHRUNG
Buch der Tröstungen
Als ich geboren wurde, lebten nur etwa ein Drittel so viele Menschen auf der Welt wie heute. Mittlerweile sind es um die 7,75 Milliarden. Die Erde wird voller. Es wird enger. Die Uhrzeiger an der Weltenuhr und der alte blaue Planet drehen sich gefühlt immer schneller, sodass einem schwindelig werden könnte. Die globalen, universalen Gleichgewichtsstörungen bringen die Gletscher zum Weinen, die Winde zum Toben. Ganze Nationen reißen sich um einen Platz am gedeckten Tisch und kämpfen ums Überleben auf dieser Welt. Parlamente taumeln, Menschenmassen treibt es auf die Straßen. Ein winziges Virus führt einen weltweiten Krieg gegen die Nationen. Wir brauchen Lösungen, schnelle und nachhaltige Lösungen für die gewaltigen Probleme auf unserem Erdball!
Doch meine Seele sehnt sich nicht nur nach Lösungen, sondern ebenso nach Tröstungen. Nicht nur nach Zukunft, sondern auch nach Gegenwart. Der Erlösergott ist ebenso der Tröstergott. Er ist uns nah, er ist gegenwärtig, selbst wenn wir keine Antworten auf die brennenden Fragen unseres Lebens im 21. Jahrhundert haben. Oder zieht er sich doch zurück von seiner Welt? Straft er uns mit Ohnmacht und Ratlosigkeit? Warum greift der Gott des Friedens nicht ein in das Chaos der unzählig Leidenden? Warum schwanken selbst seine Kinder, sein Volk, seine Kirche? Warum überzeugen mich die vollmundigen Zukunftsträumer, die genialen Wissenschaftler und die politischen Berufsoptimisten kaum, wenn sie mir eine bessere Welt verheißen wollen? Ist es fünf vor zwölf auf der Weltenuhr? Werden ganze Länder versinken, Meere kippen, Menschen und Tiere nur noch ums Überleben kämpfen?
Ich bin in einem christlichen Elternhaus aufgewachsen und kann mich an keinen Tag meines Lebens erinnern, an dem nicht für mich gebetet wurde oder an dem ich selbst nicht zu Jesus Christus gebetet hätte. Er ist der Heiland, der Herr, der Freund des Lebens, meines Lebens. Diese Wahrheit habe ich Jahr für Jahr immer wieder mit neuen Worten voller Vertrauen gebetet, gepredigt und gesungen. Der Glaube gibt mir Halt, er eröffnet mir eine Zukunft, die hier auf der Erde schon beginnt und auf eine Vollendung zusteuert. Ich spreche vom Reich Gottes, dieser Lebenswirklichkeit, die geprägt ist durch Gottes Gegenwart und seine heilende Zuwendung. Jesus Christus ist derselbe, gestern, heute und in Ewigkeit (Hebräer 13,8)! Warum sollte ich den Kopf hängen lassen, selbst wenn diese Welt unterginge? Ich gehöre zu der Mannschaft, die nach dem Motto lebt: Ich bin mehr als nur ein Kämpfer, mehr als lediglich ein Überwinder oder Optimist: Ich bin von Gott geliebt! Was Gott angefangen hat, das bringt er auch zum Ziel!
Allerdings kenne ich sehr wohl die Weltuntergangsstimmung mit ihren novembrigen Grautönen und deprimierenden Mollgesängen. Und doch ist mir gleichermaßen die harmonische Dur des neuen Liedes bekannt, das der Geist Gottes in mir Tag für Tag anstimmt. Es wird hell, farbig und fröhlich. Ich kenne Tage, da gluckse ich nur so vor Freude und Dankbarkeit über all dem Guten, das ich erlebe. Da sind diese beispielhaften Erfahrungen der Autorität Jesu, wenn ich Wunder erlebe: das unerklärbare und häufig sogar unerwartete Eingreifen Gottes in Krankheitsnot, Orientierungslosigkeit oder Armut. Wie viele Wunder habe ich schon erlebt! Wo Christus ist, da gibt es auch diese Anzeichen der neuen Wirklichkeit des Reiches Gottes.
Dennoch weiß ich gleichfalls von wunderlichen Zeiten, von Stunden, die Wunden schlagen und Narben hinterlassen. Und dann sind da auch jene Momente, in denen ich unter Schmerzen und Traurigkeit seufze und meine erdrückenden Fragen mich verstummen lassen. Augenblicke, in denen alle Gebete verhallen wollen; da pocht das Leiden seine Löcher in die Seele.
Warum gibt es diese beiden Seiten im Leben eines Christen, im Leben seines Volkes, seiner Kirche? Warum gibt es herrliche Höhen der Gottesgegenwart und traurige Todestäler, in denen wir schreien: »Mein Gott, mein Gott! Warum hast du mich verlassen?« (Psalm 22,2). Das Einmaleins des angebrochenen Gottesreiches, dieser neuen Wirklichkeit, lässt sich wohl nicht in schlichten Glaubenssätzen erlernen oder in theologischen Denk-Ouvertüren erfassen. Jesus Christus hat nach seiner Himmelfahrt nicht aufgehört zu leben. Er will mir begegnen. Er will mir nahe sein. Er tröstet mich durch seinen Geist, durch sein Wort, durch das Abendmahl und die Gemeinschaft der Erlösten. Er offenbart sich.
»Lesen Sie viel in der Johannes-Offenbarung! Es ist ein Trostbuch. Vergessen Sie das niemals!« Der sonst recht gefasste Theologieprofessor stand vor uns Studierenden mit Tränen in den Augen, so als würde er uns ein Geheimnis anvertrauen. Damals habe ich nicht gewusst, was er da sagen wollte. Doch zunehmend greife ich zur Bibel und schlage genau dieses letzte biblische Buch auf, um Trost zu finden. Immer dann, wenn mich die lauten Fragen zu ersticken drohen, wenn die Welt sich in den Schwindel drehen will.
Die Johannes-Offenbarung war mir lange Jahre wie ein »Buch mit sieben Siegeln«, das ich einfach nicht verstand. Da waren die reichlichen Hinweise auf alttestamentliche Propheten, die symbolische Sprache einer fremdartigen Apokalyptik, die angstmachenden Gerichtsszenen, die sich kapitelweise durch das Buch ziehen. Ich erinnere mich, wie ich in meiner Kindheit und Jugendzeit die Hochrechnungen einiger Endzeitler hörte, die angeblich herausgefunden hatten, was der Zeiger auf der Weltenuhr nun wirklich anzeigte. Sie lasen die Offenbarung wie eine Art Fahrplan für diese Endzeit. Da wurde ein bevorstehender neuer Weltkrieg vorhergesagt, der Antichrist erhielt immer einmal wieder ein neues Gesicht und die Christen sollten sich bloß nicht verführen lassen. Für einige stand die »große Trübsal« nun unmittelbar bevor, für die anderen gab es kein anderes Thema als das der Wiederkunft Jesu.
Ja, die ganze Kirchengeschichte berichtet immer wieder von eigenwilligen und sehr seltsamen Positionen zur Johannes-Offenbarung. So hat beispielsweise der größte Teil der Ostkirche das letzte Buch der Bibel für Jahrhunderte geradezu ignoriert. Und auch die Reformatoren behandelten es halbherzig. Martin Luther vertrat die Auffassung, dass »Christus darinnen weder gelehrt noch erkannt wird« (September-Testament 1522). Huldrych Zwingli behauptete sogar, dass die Offenbarung kein biblisches Buch sei (Berner Disputation 1528), und auch Jean Calvin hat es in seiner Bibelauslegung einfach übergangen. Braucht man dieses Buch der Bibel überhaupt?
Doch die Kirchengeschichte zeugt gleichfalls von einer ungewöhnlichen Beliebtheit und Verbreitung der Johannes-Offenbarung, nicht nur in Kunst und Dichtung. Johann A. Bengel (1687–1752) machte es zum Dauerthema für den Pietismus. »Ohne Tränen wurde die Offenbarung nicht geschrieben, sie wird auch ohne Tränen nicht verstanden« – so lautete sein hermeneutisches Credo zu diesem Buch der Tränen und der Tröstungen.
Die Offenbarung ist eine Schrift, die nicht nur zur Ratlosigkeit oder Empörung führt, sondern die auch emporhebt, wenn einen alles erdrücken will. Der Himmel berührt die Erde und die Erde berührt den Himmel. Es ist die Offenbarung des in den Himmel erhöhten Jesus Christus, die er seinem Apostel Johannes anvertraute. Dieser wurde davon ergriffen, getröstet und aufgerichtet. »Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige, und ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit« (Offenbarung 1,17-18¹).
Doch dieses letzte Buch der Bibel soll nicht nur Johannes, sondern alle berühren, verändern und trösten, die es hören oder lesen. »Glückselig« werden die Menschen genannt, die seine Worte lesen, hören und bewahren (1,3). Es ist nicht nur ein Buch von rätselhaften Szenen und Zahlen, sondern es gibt zärtlichen Zuspruch, prächtige Perspektiven des erhöhten Herrn an eine fragende, angegriffene, weinende Christenheit. Es sind nicht Vertröstungen auf eine ferne Zukunft, sondern Tröstungen, die der gegenwärtige Christus selbst durch seinen Geist mitteilt.
Ich selbst habe in der Offenbarung schon viel Trost und Ermutigung erfahren. Gott hat direkt durch sie zu mir gesprochen und mich auferbaut. Mit diesem Buch will ich Sie einladen, der Johannes-Offenbarung neue Aufmerksamkeit zu geben. Dabei möchte ich vermeiden, dass wir uns in theologischen Auslegungskorridoren verirren oder in fiktiven Berechnungen der Zeit verlieren. Das betende Lesen dieser Offenbarungsschrift hat mir neue Zugänge eröffnet und mich von manchen abwegigen, irreführenden Auslegungen zurückgehalten – dies möchte ich mit Ihnen teilen.
Im Hauptteil dieses Buches finden Sie zunächst zu jedem Kapitel der Johannes-Offenbarung kompakt einige hoffentlich hilfreiche exegetische Betrachtungen, die Ihnen das Verständnis erleichtern und einen Überblick verschaffen. Sodann betrachte ich jeweils einen Vers aus dem jeweiligen Kapitel betend; ich meditiere darüber und höre dabei auf die Stimme Gottes.
Damit wir die Offenbarung aber besser verstehen und einordnen können, möchte ich vorab in dieser Einführung noch einige grundlegende Fragen beantworten – zu ihrer Intention, ihrem Aufbau und ihrer Auslegung.
Buch der Offenbarung
Die Johannes-Offenbarung ist weder ein pures Geschichtsbuch noch ein Erzeugnis kunstvoller apokalyptischer Dichtung. Es handelt sich im buchstäblichen Sinne um eine »Offenbarung« (griech. apokalypsis). Der Begriff bezeichnet einen Vorgang der »Entschleierung« von »schleierhaften«, ja, rätselhaften und geheimnisvollen Wirklichkeiten, die man als »Geheimnis« (griech. mysterion) bezeichnen kann. Derartige Offenbarungen kommen nicht aufgrund menschlicher Weisheit zustande, etwa durch eine Aneinanderreihung und logische Deutung von offensichtlichen Fakten, die man mit seinen natürlichen Sinnen erfassen kann. Paulus erläutert diese Entschlüsselung von geistlichen Geheimnissen mit folgenden Worten
Wir reden Gottes Weisheit in einem Geheimnis (mysterion), die verborgene, die Gott vorherbestimmt hat, vor den Zeitaltern, zu unserer Herrlichkeit … Was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat und in keines Menschen Herz gekommen ist, was Gott denen bereitet, die ihn lieben. Uns aber hat Gott es offenbart durch seinen Geist, denn der Geist erforscht alles, auch die Tiefen Gottes … Davon reden wir auch, nicht in Worten, gelehrt durch menschliche Weisheit, sondern in Worten, gelehrt durch den Geist, indem wir Geistliches durch Geistliches deuten. Ein natürlicher Mensch aber nimmt nicht an, was des Geistes Gottes ist, denn es ist ihm eine Torheit, und er kann es nicht erkennen, weil es geistlich beurteilt wird (1. Korinther 2,7.9-10.13-14).
Der biblische Begriff apokalypsis beschreibt nicht in erster Linie eine Literaturgattung, sondern verortet die Quelle der Erkenntnis bei einem sich offenbarenden Gott, der durch den Heiligen Geist kommuniziert. Zudem erläutert Paulus, dass der Zugang, die Deutung einer solchen Offenbarung, bei dem Empfänger, Hörer und Lesenden eine geistliche Kompetenz voraussetzt. Alle, die sich an eine Auslegung der Johannes-Offenbarung wagen, ohne vom Geist Gottes dazu befähigt zu sein, werden sich folglich schnell als Unwissende oder Besserwissende gegenüber dem Text vorfinden. Das Zeugnis Jesu ist hingegen der Geist der »Weissagung« (griech. propheteia – 19,10). Der Fokus des letzten Buches der Bibel ist demnach die Offenbarung Jesu Christi, des erhöhten Herrn, dem alle Autorität im Himmel und auf der Erde gegeben ist. Das unterscheidet dieses Buch von den Evangelientexten, welche Jesus auf der Erde beschreiben.
In erster Linie geht es in der Offenbarung nicht um neue Erkenntnisse aus der himmlischen Welt, wie denn nun die Abläufe am Ende dieser Weltzeit vorgesehen sind. Im Zentrum steht Jesus Christus selbst. Er offenbart sich als der Erhöhte, als der zur Rechten Gottes Sitzende. Ohne den, der in seinem Sterben die Sünden der Welt wie ein Lamm trug, der auferweckt ist von den Toten und nun der ewig Lebendige ist, erhöht in den Thronsaal des Himmels – ohne diesen Heiland wird der Trost der Welt niemals aufleuchten!
Zudem werden in einer Offenbarung Gottes Worte gehört. Es geht um klare Aussagen, nicht allein um Bilder oder Visionen, die rätselhaft bleiben. Der Offenbarungsempfänger sieht und hört eine himmlische Wirklichkeit, die nur ansatzweise mit den Worten und Bildern dieser Welt verglichen werden kann. Er nimmt Farben und Lichtqualitäten, Epochen und Zeiträume sowie symbolische Figuren und Gebilde wahr. Engel führen Johannes wie Navigatoren durch das ganze Geschehen hindurch. Sie geben ihm Anweisungen, wie er mit dem Gehörten und Geschauten umgehen soll. Nicht diese himmlischen Boten sollen angebetet werden, sondern Gott! Die persönliche Ergriffenheit des Offenbarungsempfängers, die zuweilen ekstatische Züge annehmen