Ein Besuch in London: Ein Reisebericht aus dem 19. Jahrhundert
()
Über dieses E-Book
Mit spitzem Humor zeichnet er uns die Personen in ihren Eigenheiten und die damalige Situation, ohne auf geistlich tiefgründige Beurteilungen zu verzichten. So bekommt der Leser einen Eindruck von der geistlichen Situation und der Erweckung, die durch Spurgeon und Moody ausgelöst wurde. Aber auch von dem Reiz einer Englandreise am Ende des 19. Jahrhunderts. Dieses eBook gewährt einen ungewöhnlichen Blick in die Persönlichkeit des Bibelübersetzers Franz Eugen Schlachter.
Mehr von Franz Eugen Schlachter lesen
Meister Pippin: Bilder aus einem verborgenen Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDwight L. Moody: Ein Lebensbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResli, der Güterbub: Geschichte eines Bernerjungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSamuel Lutz: Ein Lebensbild aus der bernischen Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Vater Heiniger uns erzählt: und andere über ihn berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch Hiob: Aus dem Urtext übersetzt und mit Anmerkungen versehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Priester, die Frau und der Beichtstuhl: Missbrauch in der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSamuel und Saul: Zwei hervorragende Gestalten des Alten Testaments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankenheilung durch den Glauben: Am Beispiel des Cevennenbauern Cyprian Vignes aus Vialas 1824-1908 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJarousseau: Der Pfarrer der Wüste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ein Besuch in London
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Ein Besuch in London
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ein Besuch in London - Franz Eugen Schlachter
Ein Besuch in London
Ein Reisebericht aus dem 19. Jahrhundert
Franz E. Schlachter
Impressum
© eBook-Ausgabe 1. Auflage 2021 ceBooks.de im Folgen Verlag, Langerwehe
1. Neuauflage der Druckausgabe 2005 im Eigenverlag Freie Brüdergemeinde Albstadt
© 2005 Karl-Hermann Kauffmann, Albstadt
Erstmals 1892 veröffentlicht in der Zeitschrift „Brosamen von des Herrn Tisch"
Autor: Franz E. Schlachter
Cover: Caspar Kaufmann
ISBN: 978-3-95893-276-0
Verlags-Seite und Shop: www.ceBooks.de
Kontakt: info@ceBooks.de
Dieses eBook darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, eReader, etc.) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das eBook selbst, im von uns autorisierten eBook-Shop, gekauft hat. Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.
Dank
Herzlichen Dank, dass Sie dieses eBook aus dem Verlag ceBooks.de erworben haben.
Haben Sie Anregungen oder finden Sie einen Fehler, dann schreiben Sie uns bitte.
ceBooks.de, info@ceBooks.de
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert über:
Neuerscheinungen von ceBooks.de und anderen christlichen Verlagen
Neuigkeiten zu unseren Autoren
Angebote und mehr
http://www.cebooks.de/newsletter
Inhalt
Titelblatt
Impressum
Dank
Newsletter
Autor
Vorwort
Ein Besuch in London
Anhang
Letzte Seite
Autor
Franz Eugen Schlachter war Prediger der Evangelischen Gesellschaft in Bern und Biel bzw. der Freien Evangelischen Gemeinde in Bern. Er war Schriftsteller, Verfasser verschiedenster Bücher und Broschüren, Herausgeber der „Brosamen", einer erwecklichen evangelischen Volkszeitung und der Übersetzer der „Miniaturbibel.
Das Bild zeigt Franz Eugen Schlachter in jungen Jahren, ca. Mitte 20, als Prediger der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Bern
Geprägt war er von der Heiligungsbewegung, mit der er in jungen Jahren in Berührung kam und von seiner Ausbildung an der Evangelischen Predigerschule in Basel unter Inspektor Wilhelm Arnold-Rappard, einem Schwager von Carl-Heinrich Rappard. An dieser Schule kam er vor allem mit dem Gedankengut von Johann Tobias Beck in Berührung, dem großen Prediger und Theologen aus Tübingen, der in Balingen, Württ., als Sohn eines Seifensieders geboren wurde.
Vorwort
Schon frühzeitig, als ich mich mit dem Leben und Wirken von Franz Eugen Schlachter befasste, stieß ich auf seine Londonreise. Ich hatte auch einen kleinen Auszug aus seiner Zeitschrift „Brosamen von des Herrn Tisch" von 1892 vorliegen. Allerdings bekam ich die drei Fortsetzungsartikel der „Brosamen Nr 10-12 von 1892 erst kürzlich vom Staatsarchiv in Bern zugesandt.
Ich war sehr gespannt auf diese wichtigen Artikel und wurde nicht enttäuscht.
Wir erfahren in diesem Bericht – in der unnachahmlichen Sprache und dem trockenen Humor Schlachters – nicht nur etwas vom segensreichen Wirken Moodys, Sankeys und Spurgeons, sondern auch von Schlachters Reiseeindrücken, seinen Gastgebern und seinen Mitreisenden.
Mit spitzem Humor zeichnet er uns die Personen in ihren Eigenheiten und die damalige Situation, ohne auf geistlich tiefgründige Beurteilungen zu verzichten.
So bekommt der Leser einen Eindruck von der geistlichen Situation und der Erweckung, die durch Spurgeon und Moody ausgelöst wurde. Aber auch von dem Reiz einer Englandreise am Ende des 19. Jahrhunderts. Außerdem lernen wir Franz Eugen Schlachter näher kennen.
Den Stil habe ich unverändert gelassen und nur leichte Korrekturen angebracht, bzw. erklärende Fußnoten eingefügt. Der prägnante Stil Schlachters sollte erhalten bleiben.
Ich wünsche dem Leser Gottes Segen beim Lesen dieser wunderschönen Reiseerzählung.
Albstadt, den 18. Juli 2005
Karl-Hermann Kauffmann
Ein Besuch in London
Am Ostermontag des Jahres 1884 feierte der christliche Sängerbund sein erstes Fest in Bern. Während die Gesangschöre und die Zuhörer von allen Seiten in die Stadt strömten, dampfte ich nach England ab. Ich wollte vor der Abreise meine Angehörigen noch grüßen, und wählte deshalb den Weg über Basel. Der