Flossing: Wirksame Hilfe bei Schmerzen und Verletzungen
Von Roland Kreutzer, Klaas Stechmann und Hendrik Eggers
()
Über dieses E-Book
"Flossing" gibt einen systematischen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und positiven Effekte dieses Verfahrens:
• rasch wirksame Schmerzlinderung
• effektiver Muskelaufbau bei geringen Widerständen
Flossing wurde in den letzten Jahren unter dem etwas obskuren Namen Voodoo-Flossing populär. Zunächst galt das Flossing als Geheimtipp ambitionierter Kraftsportler und Cross Fitter. Nach und nach wurde es einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. In seinem Buch "Werde ein geschmeidiger Leopard" stellte der amerikanische Physiotherapeut Dr. Kelly Starrett verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vor. Schon länger war jedoch das Flossing als effektives Mittel zum Muskelaufbau bekannt: 2004 beschrieben die Japaner Takarada und Tsuruta den positiven Zusammenhang von Flossing und Muskelaufbau bei leichtem Widerstandstraining.
Wie entfaltet Flossing seine Wirkung? Flossing bewirkt unter anderem über eine Beeinflussung der Faszien bzw. des Fasziensystems eine rasche Schmerzlinderung ohne medikamentöse Belastung des Organismus. Die Möglichkeiten und Grenzen sowie die theoretischen Grundlagen werden in diesem Buch ausführlich beschrieben. Flossing als praktische Anwendung wird vornehmlich bei folgenden Beschwerdebildern demonstriert und dabei Schritt für Schritt erklärt:
• Schmerzen im Bereich der Schulter
• Arme und Hände
• Tennisellenbogen
• Golferellenbogen
• Schmerzzustände der Wirbelsäule und des Kreuzbeins
• Beschwerden im Hüft-, Bein- und Fußbereich
• rasch wirksame Schmerzlinderung
• effektiver Muskelaufbau bei geringen Widerständen
Mehr von Roland Kreutzer lesen
Taping in der Schwangerschaft: Tapeanlagen bei typischen Beschwerdebildern während der Schwangerschaft und nach der Entbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaping: Wirksame Selbsthilfe bei Schmerzen und Sportverletzungen (inkl. Videos) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Flossing
Ähnliche E-Books
Functional Fitness Schlingentraining: Der neue Fitnesstrend für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5FANG MICH DOCH!: ÜBER DAS KATZ-UND-MAUS-SPIEL VON DOPING IM SPITZENSPORT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen mit Gewichten: Ein Anfängerleitfaden zu Gewicht und Kraft Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunctional Fitness für Triathleten: Der neue Fitnesstrend für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuskulatur verstehen - Training optimieren: Die Muskulatur des Pferdes, Anatomie und Biomechanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenspiel von Rückraum und Kreisläufer – Verlagern, Sperren und Absetzen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIsometrisch trainieren: Muskelpower ganz einfach nebenbei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszientraining für Anfänger - Anleitung mit Übungen für Rücken, Nacken, Schulter und Beine: Faszienmassage mit & ohne Faszienrolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik im Sport: Dokumentation des Symposiums "Sportpolitik als wissenschaftliche Entwicklungsregion" am 18./19. Juni 2009 in Göttingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzipien des Krafttrainings und der Muskelhypertrophie: Alles, was Du über Muskelaufbau wissen musst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFitness Für Faulpelze: Muskelaufbau mit dem eigenen Körpergewicht mit nur 30 Minuten pro Woche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuscle-Tension-Coherence: Muskel-Entspannung durch Verhaltenstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Workouts – Beweglichkeit: Dehnen, schwingen und rollen – die besten Übungsreihen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszien-Fitness: Vital, elastisch, dynamisch in Alltag und Sport Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erfolgreicher Muskelaufbau: Mit Hypnose zu mehr Muskelwachstum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportpsychologische Verbandskonzeption des Deutschen Handballbundes 2016-2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien im Handball unter Belastung (TE150): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Flossing
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Flossing - Roland Kreutzer
FLOSSING – GRUNDLAGEN
Was ist Flossing?
Das Wort „Floss bzw. „Flossing
bezeichnet im tagtäglichen Gebrauch die Benutzung von Zahnseide im Rahmen der Mund- und Zahnhygiene. Unter dem Begriff „Flossing" fand inzwischen auch der Einsatz der elastischen Bänder weltweit Verbreitung, insbesondere im Training und in der Rehabilitation. Es handelt sich dabei um Kompressionsbandagen mit elastischen Gummibändern, die angebracht werden, um Beschwerden des Bewegungsapparats zu behandeln.
Wegen der erstaunlich positiven Wirkung, die jedoch nicht näher erklärt werden konnte, wurde oft der Begriff „Voodoo Flossing" benutzt. (Voodoo kann in diesem Zusammenhang als obskure, unerklärliche Zauberkunst verstanden werden.)
KLARE ZIELE DES FLOSSING
Schmerzlinderung
Verbesserte Beweglichkeit
Reduktion von Schwellungen
Muskelaufbau und -kräftigung
Verbesserte Koordination
Aktuell nahm Kelly Starrett den Begriff „Voodoo Flossing" und die Behandlungsmethode in sein Buch über Fitnesstraining auf (Starrett 2014).
Die elastischen Bänder werden bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und akuten Schwellungen direkt um die betroffene Extremität gewickelt und diese wird anschließend aktiv bewegt. Die mit der Anwendung verfolgten Ziele sind Schmerzminderung, verbesserte Beweglichkeit, Reduktion von Schwellungen und schnellere Heilung. Durch die vermehrte Anwendung in der Medizinischen Trainingstherapie gibt es mittlerweile auch Erklärungsansätze für die Wirksamkeit.
Material
Flossingbänder (s. Abb. 1) sind aus 100 % Naturkautschuk hergestellt und in verschiedenen Längen von ca. 1,03 m bis 2,06 m erhältlich. Die Materialdicke variiert von 1,1 mm bis 1,6 mm. Die Breite des Bandes für die Anwendungen an Armen, Beinen und Körper beträgt 5 cm. Für die Anwendung an kleinen Gelenken und den Händen gibt es schmalere, 2,5 cm breite und kürzere Bänder. Für den Behandlungserfolg ist neben der richtigen Technik die Qualität der Bänder von ausschlaggebender Bedeutung. Die Oberfläche des Bandes darf nicht zu glatt sein, d. h. sie muss den nötigen „Grip" aufweisen. Eine weitere wichtige Rolle spielt die Elastizität. Das Band muss gut nachgeben und sich optimal an die Haut anschmiegen. Gute Elastizität und Anpassung führen erst zu dem gewünschten therapeutischen Reiz im Gewebe bzw. den Zielstrukturen. Durch die gleichmäßige Elastizität lässt sich die Zugstärke genau dosieren und individuell an die zu beeinflussenden Strukturen anpassen. Die Flossing-bänder sind frei von Weichmachern und anderen Schadstoffen und somit gefahrenlos auf der Haut anzuwenden. Eine Allergie gegen Kautschuk sollte allerdings vorher ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann man das Flossingband über der Kleidung