eBook211 Seiten4 Stunden
Welterzeugung als Experiment: Zur Bedeutung der Räume im Werk von Julian Barnes
Von Sebastian Basler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Über das gesamte Werk von Julian Barnes hinweg lassen sich immer wieder geschlossene, exponierte Räume beobachten, die sich markant von einem offenen, bewegten Außen abheben: Inseln, Schiffe, Gerichtssäle oder ein Friseursalon. Sebastian Basler stellt die These auf, dass diese Innen-Außen-Opposition verschiedene Fragen der Welterzeugung verräumlicht: Die kleinen und großen Welten der geschlossenen Räume sind nicht nur Schauplätze in den Erzählungen, sondern geben als experimentelle Anordnungen auch Aufschluss über ihr je spezifisches Gemacht-Sein. Mit dem Raum kommt eine Dimension in den Blick, die in der Literatur über Julian Barnes auch aufgrund der dominanten Zeitdiskurse der Geschichte und des Gedächtnisses noch wenig Beachtung gefunden hat.
Ähnlich wie Welterzeugung als Experiment
Titel in dieser Serie (19)
Abfallverbindungen: Verworfenes und Verwerfungen in Erzähltexten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelterzeugung als Experiment: Zur Bedeutung der Räume im Werk von Julian Barnes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeapel - Eine alte Stadt erzählt sich neu: Literarische Bilder im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Supernatural Media Virus: Virus Anxiety in Gothic Fiction Since 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropaentwürfe - Positionierungen der rumänischen Literatur nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Postdramatik: Narrativierendes Text-Theater bei Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Öffnung - Schließung - Übertritte: Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergessen erzählen: Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Verleger als literarische Figur: Narrative Konstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Einfachheit: Standortbestimmungen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Judith Hermann - Peter Stamm - Robert Seethaler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcademia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopographien der Adoleszenz: Die Bonner Republik als Erinnerungsraum in der Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeyond »Ethnic Chick Lit« - Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen*-Literaturen im transkontinentalen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Liquide« Urbanität und Selbstbestimmung: Stadt und Identität in der deutschsprachigen und brasilianischen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement und Erinnerung: Linke Geschichte in der Romanliteratur nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poetik des Marginalen: W.G. Sebalds und Orhan Pamuks Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur zwischen Biopolitik und Migration: Dispositive in der frankophonen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Welterzeugung als Experiment
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Welterzeugung als Experiment - Sebastian Basler
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1