eBook308 Seiten5 Stunden
Postmigrantisch gelesen: Transnationalität, Gender, Care
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Postmigrantisch« steht für gesellschaftliche Zustände, die durch die Erfahrung der Migration strukturiert sind. Migration wird dabei als soziale Praxis verstanden, die politisch, medial und sozial kontrovers verhandelt und reguliert wird - und gleichzeitig Gesellschaften nachhaltig prägt.
In diesem Band geht es um eine Gegenwartsanalyse, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Ganzes in den Blick nimmt. In den Beiträgen stehen nicht ›die Migrant*innen‹ im Mittelpunkt, sondern die Verwobenheiten von verschiedenen Akteur*innen, Geschichten und Kontexten. Postmigrantische Perspektiven werden hierbei mit transnationalen, postkolonialen und diversitätsbewussten Ansätzen zusammengebracht und mithilfe einer dezidiert feministischen, gendersoziologischen, intersektionalen Perspektive erweitert. Das Potenzial einer postmigrantischen Perspektive wird im Kontext von Gender, Transnationalität, Care und anderen Forschungsfeldern (neu) erprobt.
In diesem Band geht es um eine Gegenwartsanalyse, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Ganzes in den Blick nimmt. In den Beiträgen stehen nicht ›die Migrant*innen‹ im Mittelpunkt, sondern die Verwobenheiten von verschiedenen Akteur*innen, Geschichten und Kontexten. Postmigrantische Perspektiven werden hierbei mit transnationalen, postkolonialen und diversitätsbewussten Ansätzen zusammengebracht und mithilfe einer dezidiert feministischen, gendersoziologischen, intersektionalen Perspektive erweitert. Das Potenzial einer postmigrantischen Perspektive wird im Kontext von Gender, Transnationalität, Care und anderen Forschungsfeldern (neu) erprobt.
Ähnlich wie Postmigrantisch gelesen
Titel in dieser Serie (9)
Postmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatus und Stigma: Werdegänge von Unternehmer_innen türkischer Herkunft - eine bildungswissenschaftliche Studie aus postmigrantischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantisch gelesen: Transnationalität, Gender, Care Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigration: Art, Culture, and Politics in Contemporary Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie visuelle Kultur der Migration: Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirklichkeit lesen: Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht als Überlebensstrategie: Ideen für eine zukünftige Fluchtforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft: Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOthering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Pluralismus und Zivilgesellschaft: Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada - Frankreich - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Sonne im Meer versinkt: Eine Urlaubsgeschichte aus einer süditalienischen Region Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Generation der Cosa Nostra: Zwei Teenager im Bann der Mafia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie christlich ist unsere Gesellschaft?: Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Räume jenseits von Staat und Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovatio Europae.: Für einen hesperialistischen Umbau Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Weiblichkeiten: Konstruktionen von »Rasse« und Geschlecht im deutschen Kolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal City als Projekt: Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnologie und Weltkulturenmuseum: Positionen für eine offene Weltsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hugenotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik der Differenzen: Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Brücken bauen: Liselotte Meyer-Fröhlich, Pionierin für Frauenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott: Fakten und Meinungen eines Atheisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene - überdacht: Reflexionen und Realitäten im Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 2/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRiot, don't diet!: Aufstand der widerspenstigen Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Nationalen?: Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUeber den Unterricht verschiedener Religionsgenossen in gemeinschaftlichen Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmen "Schwarzes Gold": Ein Roberto Tardelli Thriller #41 / Cassiopeiapress Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKiller & Cosa Nostra: Sammelband 4 Krimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen