Limericks aus dem Bremer Norden
()
Über dieses E-Book
- Alle Gedichte haben fünf Zeilen,
- Die erste Zeile beginnt mit Person und endet mit Ort,
- Das Reimschema ist a-a-b-b-a,
- Die Zeilen 1, 2 und 5 haben je drei Hebungen, die anderen zwei.
Der Autor hatte sich in den Kopf gesetzt, zu allen 20 Ortsteilen des Stadtbezirks Bremen-Nord, in dem er lebt, je einen Limerick zu verfassen. Das gelingt mit wenigen kleinen Kompromissen, und es kommt - wie eigentlich immer bei Limericks - höherer Blödsinn und gelegentlich schwarzer Humor heraus.
Jochen Windheuser
Jochen Windheuser wurde 1946 im Ruhrgebiet geboren. Nach einem Studium der Psychologie und praktischer Tätigkeit in den Bereichen Erziehungsberatung und Psychiatrie war er als Hochschullehrer in der Ausbildung von Sozialarbeitern tätig. Neben Fachartikeln und Projektberichten schrieb er gelegentlich Kurzgeschichten und Gedichte. Erst spät im Rentenalter hat er sich an literarische Veröffentlichungen gewagt. Anfang 2020 erschien sein erster Roman Ingólfur, Ein Leben in Island: ein Produkt jahrelanger Beschäftigung mit diesem Land, seiner Geschichte und Literatur sowie einigen Reisen dorthin. Ende 2020 erschienen zwei Gedichtbände, in denen er sich mit strengen lyrischen Formen auseinandersetzt: Sonette an Helden und Heldinnen der Geschichte, sowie Limericks aus dem Bremer Norden. Die Grundidee zum vorliegenden Science-Fiction-Roman hatte Jochen Windheuser schon vor einigen Jahrzehnten, aber jetzt die Muße und den Mut, sie auszuführen.
Ähnlich wie Limericks aus dem Bremer Norden
Ähnliche E-Books
Rhetorik-Handbuch 2100 - Erfolgreich reden: Die Kunst, flott vorzutragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Kindern durch das Hexenjahr: Das Rad des Jahres im Kreis der Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mit Sprache was erreichen ...: Tipps zur Kommunikation, Argumentation, Rhetorik, Analyse von Gesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Rede: oder Wie wir entscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik lernen. Jeder kann es!: Angewandte Redekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberzeugen: Rhetorik und politische Ethik in der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphorologie des Kinos: Sprachbilder und Intermedialität im literarischen Kinodiskurs der Klassischen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik: Variationen der Redekunst an Text- und Wortbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArzt Witze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnologische Bilder – Aspekte visueller Argumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Seiendes und Wesenheit: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere (Un-)Sichtbarkeiten: Die Geschichte der queeren Repräsentationen in der türkischen und deutschen Boulevardpresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden - Das Wörterbuch der Synonyme: 100.000 Synonyme für Alltag und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSämtliche Sonette & Versdichtungen (Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch): Venus und Adonis / Venus and Adonis + Sonette / Sonnets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Tag ohne Witz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen95 Schimpfwörter. Perlen der frühneuzeitlichen Streitkultur: Mit Illustrationen von Ulrike Selders Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Vom Hörensagen: Eine kleine Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Coming-out der Staaten: Europas sexuelle Minderheiten und die Politik der Sichtbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPredigende Bilder: Was die Homiletik von Kunstwerken lernen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Player EU?: Eine ideologiekritische Metaphernanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER RABE (Illustrierte Ausgabe): Mit einer Biografie von Edgar Allan Poe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rabe: Mit einer Biografie von Edgar Allan Poe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreier Wille - ein Trugschluss?: Aufklärende Gespräche über unser Menschenbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wurzeln des Populismus: Eine Ideengeschichte in den USA des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNo, warum nicht?: Der jüdische Witz als Quelle der Lebenskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Limericks aus dem Bremer Norden
0 Bewertungen0 Rezensionen