eBook434 Seiten5 Stunden
Menschliches, Allzumenschliches: Ein Buch für Freie Geister
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Buch ist Nietzsches erstes aphoristisches, das seine Schriften dominieren würde, indem es eine Vielzahl von Begriffen in kurzen Absätzen oder Sprüchen diskutiert. Nietzsche, der Voltaire als freien Denker bewunderte, aber auch einen Bruch in seiner Freundschaft mit dem Komponisten Richard Wagner zwei Jahre zuvor thematisierte, widmete die originale Ausgabe von 1878 dem Andenken Voltaires anlässlich des Todestages am 30. Mai 1778. Dieses Werk enthält:
Von den ersten und letzten Dingen
Zur Geschichte der moralischen Empfindungen
Das religiöse Leben
Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller
Anzeichen höherer und niederer Cultur
Der Mensch im Verkehr
Weib und Kind
Ein Blick auf den Staat
Der Mensch mit sich allein
Nietzsche übt Kritik an der Philosophie, insbesondere der Metaphysik, die von den ersten und letzten Dingen handle. Der Ursprung der Metaphysik liege im Traum, der in ursprünglichen Gesellschaften als real angesehen werde. Daraus resultiere der Glaube an eine Seele, die vom Leib verschieden sei. Dabei sei der Traum doch nichts weiter als die Umdeutung von Körperfunktionen in Form von Bildern während des Schlafes.
Nietzsche übt auch Kritik an dem Glauben an die Sprache, versucht darzulegen, dass die moralischen Empfindungen und insbesondere der Glauben an das Gute und das Böse aufgrund eines Irrtums entstanden sind und sich in mehreren Phasen vollzogen hat. Noch nie hat eine Religion, weder mittelbar, noch unmittelbar, weder als Dogma, noch als Gleichnis, eine Wahrheit enthalten. Folglich beruhen alle Erscheinungen des religiösen Lebens auf Irrtümern und lassen sich nur psychologisch erklären. Der Kritik der Kunst und des Künstlers ist ein weiteres Hauptstück gewidmet. Nietzsche nimmt dabei Ideen von Darwins Evolutionstheorie auf, entwickelt sie aber weiter - seine Vorstellung von einem Entwicklungsweg der Menschheit und des Einzelnen in Bezug auf die Kultur. Er schreibt ferner über psychologische Aspekte des Umgangs von Menschen miteinander. Viele seiner Beobachtungen drehen sich um Probleme des Ranges innerhalb der Gesellschaft oder im Miteinander, die oft zu paradoxen Situationen führen
Von den ersten und letzten Dingen
Zur Geschichte der moralischen Empfindungen
Das religiöse Leben
Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller
Anzeichen höherer und niederer Cultur
Der Mensch im Verkehr
Weib und Kind
Ein Blick auf den Staat
Der Mensch mit sich allein
Nietzsche übt Kritik an der Philosophie, insbesondere der Metaphysik, die von den ersten und letzten Dingen handle. Der Ursprung der Metaphysik liege im Traum, der in ursprünglichen Gesellschaften als real angesehen werde. Daraus resultiere der Glaube an eine Seele, die vom Leib verschieden sei. Dabei sei der Traum doch nichts weiter als die Umdeutung von Körperfunktionen in Form von Bildern während des Schlafes.
Nietzsche übt auch Kritik an dem Glauben an die Sprache, versucht darzulegen, dass die moralischen Empfindungen und insbesondere der Glauben an das Gute und das Böse aufgrund eines Irrtums entstanden sind und sich in mehreren Phasen vollzogen hat. Noch nie hat eine Religion, weder mittelbar, noch unmittelbar, weder als Dogma, noch als Gleichnis, eine Wahrheit enthalten. Folglich beruhen alle Erscheinungen des religiösen Lebens auf Irrtümern und lassen sich nur psychologisch erklären. Der Kritik der Kunst und des Künstlers ist ein weiteres Hauptstück gewidmet. Nietzsche nimmt dabei Ideen von Darwins Evolutionstheorie auf, entwickelt sie aber weiter - seine Vorstellung von einem Entwicklungsweg der Menschheit und des Einzelnen in Bezug auf die Kultur. Er schreibt ferner über psychologische Aspekte des Umgangs von Menschen miteinander. Viele seiner Beobachtungen drehen sich um Probleme des Ranges innerhalb der Gesellschaft oder im Miteinander, die oft zu paradoxen Situationen führen
Ähnlich wie Menschliches, Allzumenschliches
Ähnliche E-Books
Menschliches, Allzumenschliches: Erster Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptwerke: Menschliches – Allzumenschliches, Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches, Allzumenschliches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches, Allzumenschliches: Ein Buch Fuer Freie Geister Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschliches, Allzumenschliches (Band 1&2): Ein Buch für freie Geister - Nietzsches berühmteste Aphorismensammlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches, Allzumenschliches: Ein Buch für freie Geister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEcce Homo: Wie man Wird, Was Man Ist Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zur Genealogie der Moral: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist: Umwertung aller Werte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Genealogie der Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche: Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fröhliche Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEcce homo: Wie man wird, was man ist - Nietzsches Selbstanalysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCredo?! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Gut und Böse: Zur Genealogie der Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts ist wahr, alles ist erlaubt: Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStufen: Aphorismen und Tagebuchnotizen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal und nie wieder: Lebenserinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist: Versuch einer Kritik des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte meines Lebens: Autobiographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fröhliche Wissenschaft (Buch 1 bis 5) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Liebe und Ehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburt der Tragödie: Versuch einer Selbstkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Gut und Böse: Vorspiel einer Philosophie der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEl Anticristo: Clásicos de la literatura Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthische Horizonte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUlrichs seltsamer Appetit aufs andere: Ein essayistisches Lebensbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5