eBook475 Seiten5 Stunden
Krise der Inflationskultur: Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der kollektiven Korruption
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Über dieses E-Book
Unser Währungssystem muss reformiert werden. Die Krise der Staatsfinanzen und Finanzmärkte hat eine große Schwachstelle der westlichen Volkswirtschaft en offenbart: das verstaatlichte Währungssystem. Guido Hülsmann zeigt auf, welche Probleme seit dem Jahr 1971 mit dem Abschied vom Goldstandard entstanden sind. Da heute keine einzige Währung mehr eine Anbindung an Gold oder Silber hat, ist die Geldschöpfung durch die Zentralbanken und Geschäftsbanken praktisch unbegrenzt. Viele Ökonomen sehen diese neue Freiheit als einen großen zivilisatorischen Fortschritt, Hülsmann und die Ökonomen der Österreichischen Schule bewerten diese Entwicklung kritisch. In allgemein verständlicher Sprache erläutert Hülsmann die komplexen Zusammen-hänge zwischen Finanzen und Staat. Er charakterisiert die grundlegende Bedeutung des Sparens und erklärt, warum es nicht durch Geldschöpfung ersetzt werden kann. Er zeigt auf, dass die Verstaatlichung der Geldordnung dem Staat zugleich den Zugriff auf das Vermögen seiner Bürger erleichtert und erläutert, welche wirtschaftlichen und kulturellen Folgen sich aus den prinzipiell unbegrenzten Geldschöpfungsmöglichkeiten der Zentralbanken ergeben. Vor diesem Hintergrund skizziert Hülsmann außer-dem eine politische Alternative zu den derzeit fadenscheinigen kosmetischen Reparaturen an Symptomen: eine grundlegende Reform unseres Währungssystems.
Ähnlich wie Krise der Inflationskultur
Ähnliche E-Books
Geldreform: Vom schlechten Staatsgeld zum guten Marktgeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktatur der Märkte: Aufbruch in die sozio-ökologische Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltwirtschafts & Finanzcrash 2015 -I: "Die Welt-Wall-Street-Spieler-Regierungen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzmafia: Wieso Banker und Banditen ohne Strafe davonkommen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld regiert die Welt.: Wer regiert das Geld? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Geldes: Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer grosse Neustart: Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Inflation: Als Deutschland wirklich pleite war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Euro-Misere: Essays zur Staatsschuldenkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fluch des Papiergeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Quittung: Die Finanzkrise. Und was wir daraus lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wundersame Geldvermehrung: Staatsverschuldung, Negativzinsen, Inflation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Verlorene Gewissheiten: Streiflichter auf 50 Jahre schweizerische Wirtschaftspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Banken und ihre Schweiz: Perspektiven einer Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWomit wir morgen zahlen werden: Warum die Währungsreform schneller kommt, als Sie denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVollgeld: Das Geldsystem der Zukunft. Unser Weg aus der Finanzkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Raubtierkapitalismus zur Planwirtschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Euro-Wahn und seine Nutznießer: Politische und ökonomische Motive, Hintergründe und Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzmarkt macht Geschichte: Lehren aus den Wirtschaftskrisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwickmühle Kapitalismus: Auswüchse und Auswege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie permanente Krise: Der Aufstieg der Finanzoligarchie und das Versagen der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur Prosperität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld war gestern: Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen# Fuck 2020: Impulse zu den Krisen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenspirale oder Neustart?: Aktuelle sozio-ökomische Analysen und wirtschaftspolitische Perspektiven für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzkrieg: Angriff auf den sozialen Frieden in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzrevolution: Was droht Wirtschaft, Börsen und Vermögen? Mögliche Szenarien bis 2020 mit einem Blick hinter die Kulissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Finanzmärkte und die Zerstörung des Geldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOccupy Economics: Ideen für Revolutionen (und Piraten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen