Alles was Sie über Technische Analyse wissen müssen - simplified: Mit Charts zum Erfolg
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Alles was Sie über Technische Analyse wissen müssen - simplified
Ähnliche E-Books
Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart 1-3: Die vollständige Serie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Brauche ich als Trader einen Coach?: Heilige Kühe 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrade gegen den Trend! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie macht man aus 5000 Euro eine Million? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie trade ich eine Range?: Handeln Sie den interessantesten Markt der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScalpen macht Spass! 1-4: Die vollständige Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wissen der Börse: Medien und Praktiken des Finanzmarktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie starte ich mit 500 Euro ein Trading-Business? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie entwickle ich eine profitable Trading-Strategie?: Warum Sie das Gegenteil von dem tun sollten, was die Masse der Trader versucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Strategien der Turtle Trader: Geheime Methoden, die gewöhnliche Menschen in legendäre Trader verwandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Börsengrundausbildung: Der Weg in die finanzielle Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Metaphysische Sprache Der Ägyptischen Hieroglyphen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie trade ich eine Range?: Handeln Sie im interessantesten Markt der Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Scalpen macht Spaß! 2: Beispiele aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSwingtrading mit dem 4-Stunden-Chart: Die vollständige Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktien für alle - Neuauflage: So verdienen Privatanleger an der Börse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScalpen macht Spaß! 3: Teil 3: Wie bewerte ich meine Trading-Ergebnisse? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie scalpe ich den Mini-DAX-Future? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolatilitätsderivate – Anwendung und Bewertung von Derivaten mit nichthandelbarem Underlying Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sanierungsinstrument Debt to Equity Swap: Eine Analyse der steuerrechtlichen Implikationen eines Debt to Equity Swap Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse des US-amerikanischen Aktienmarktes: Small-Caps, Finanzkommunikation, Volatilität, US Index Free-Float Quoten und Kurskorrelationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTop-Stock / Forex: Trading Signale & Börsenprognosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVenture Capital und Private Equity: Eine Chance für Privatinvestoren? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSwing Trading mit dem 4-Stunden-Chart 1: Teil 1: Einführung in das Swingtrading Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrash-Kurs Moderne Rechnungslegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierung und Besteuerung von Start-up-Unternehmen: Praxisbuch für erfolgreiche Gründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinäre Optionen: Eine Schritt Für Schritt Anleitung Um Mithilfe Binärer Optionen Online Geld Zu Verdienen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Alles was Sie über Technische Analyse wissen müssen - simplified
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Alles was Sie über Technische Analyse wissen müssen - simplified - Pierre M. Daeubner
Grundlagen der Technischen Analyse
Dieses Kapitel wird Ihnen die Grundlagen der Technischen Analyse vermitteln. In diesem Abschnitt werden verschiedene Chart-Darstellungsvarianten besprochen, die Natur von Trends erklärt und das Prinzip von Unterstützung und Widerstand aufgezeigt.
1 Der Chart
Der Chart ist der Ausgangspunkt der Technischen Analyse. Nur mithilfe eines Charts kann der Techniker eine Analyse erstellen – egal welcher Hilfsmittel er sich für seine Arbeit bedient. Bereits bei der Chart-Darstellung gibt es verschiedene Varianten. Diese umfasst folgendes Repertoire:
Linien-Chart
Balken- und Kerzen-Chart
Point & Figure-Chart
Renko-, Kagi-, und Three-Line-Break-Chart
Equivolume- und Marketprofile-Chart
Wir werden uns der Übersichtlichkeit halber nur auf die gebräuchlichsten und effektivsten Chart-Arten konzentrieren. Im Anhang finden Sie weiterführende Quellen, damit Sie sich mit den weniger verbreiteten Chart-Darstellungsformen vertraut machen können.
Linien-Chart
Der Linien-Chart ist die simpelste Variante die Kursentwicklung eines beliebigen Finanzinstruments darzustellen. Auf der y-Achse wird der Preis und auf der x-Achse der Zeitverlauf eingetragen. Somit entsteht eine Mehrzahl an Punkten innerhalb eines Koordinatensystems, die mit einer durchgezogenen Linie verbunden werden.
w500_h467In Abbildung 1.1 sehen sie ein solches Beispiel. In diesem Fall wurde die Kursentwicklung des DAX (Deutscher Aktien Index) per Linien-Chart angezeigt. Sie sehen unten den Zeitraum (September 2004) und rechts die Preisentwicklung.
Die Einfachheit des Linien-Charts rührt von seiner Eigenschaft, lediglich einen Kurs-Input pro Zeitperiode verwerten zu können. Der Ausdruck »Zeitperiode« bezieht sich in diesem Fall auf das Intervall des Charts. Gängige Intervalle sind 1-, 3-, 5-, 15-, 30-, 60-Minuten-, Tages-, Wochen- oder Monats-Charts. Somit kann ein Linien-Chart, wie die meisten anderen Charts auch, als Zeitfenster agieren. Dem Betrachter wird ausschließlich die gewünschte Kurshistorie einer frei wählbaren Zeitperiode angezeigt.
Die Crux an der Sache ist, dass wir pro Zeitperiode auf vier, meist unterschiedliche, Kursdaten zurückgreifen können: den Eröffnungs-, Höchst-, Tiefst- und Schlusskurs (OHLC – Open, High, Low, Close). Der Linien-Chart kann allerdings, wie oben erwähnt, nur einen Kurs-Input abbilden. In der Finanzbranche wird, außer anders angegeben, für die Erstellung eines Linien-Charts generell der Schlusskurs verwendet, da diesem die größte Relevanz zugesprochen wird. Auch in Abbildung 1.1 wurde jeweils der Schlusskurs einer Stunde verwendet.
Da der Linien-Chart nur einen Kurs pro Zeiteinheit berücksichtigt, entfernt dieser jegliche kurzfristige Volatilität¹ aus dem Gesamtbild – ein eindeutiger Vorteil, um langfristige Entwicklungen klarer darstellen zu können. Der Linien-Chart spielt seine Stärke somit in größeren Betrachtungszeiträumen aus.
Was passiert nun allerdings, wenn Sie einen Linien-Chart im kurzfristigen Trading-Bereich verwenden? Gerade auf der kurzfristigen Zeitebene ist es wichtig, eine Chart-Art zu benützen, die Einblick in die OHLC-Daten gibt.
Balken-Chart
Der Balken-Chart – auch Bar-Chart genannt – wurde Ende der 50er-Jahre in den USA entwickelt und erfreut sich in Nordamerika bis heute größter Beliebtheit. Ein einzelner Balken entsteht, indem man den Tiefst- und den Höchstkurs einer Zeitperiode mit einem vertikalen Strich verbindet. Der Eröffnungskurs wird mittels einer kleinen horizontalen Linie links am Balken eingetragen, der Schlusskurs auf der gegenüberliegenden Seite.
Diese Chart-Darstellungsform zeigt auch die kurzfristige Schwankungsintensität auf. Der Balken-Chart stellt Volatilität und eventuelle Ungleichgewichte bei Angebot und Nachfrage detailliert dar. Zusätzlich sind bei Balken-Charts Kurslücken (Gaps) erkennbar, die bei Linien-Charts schlicht übergangen werden. Da der Balken jede der vier OHLC-Kurse pro Zeiteinheit berücksichtigt, findet er im kurz- bis mittelfristigen Betrachtungshorizont seinen