eBook213 Seiten4 Stunden
Texte zur Quantentheorie
Von Moritz Schlick
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die in diesem Band zusammengestellten Texte Schlicks aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren vermitteln vor dem Hintergrund der Einstein'schen Relativitätsrevolution das Bild einer Zeit des radikalen Umbruchs und der Entstehung des Neuen in der Physik. Als Protagonist einer Epoche intensiver Wechselwirkung zwischen naturwissenschaftlicher Forschung und philosophischer Reflexion stand Schlick, der bei Max Planck promoviert wurde, in einem intensiven Gedankenaustausch mit der Gemeinschaft der Quantenphysiker, wozu u. a. Max Born, Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger, Pascual Jordan und Wolfgang Pauli zählten. Während sie der noch jungen Theorie der Quanten zum Durchbruch verhalfen, lieferte Schlick vor allem in Auseinandersetzung mit Hans Reichenbach und unter dem Einfluss der sprachphilosophischen Wende Ludwig Wittgensteins stehend zentrale Beiträge zum neuen Verständnis der physikalischen Realität, zu den Begriffen von Kausalität und Wahrscheinlichkeit, aber auch zum Problem der Messung und zum Verhältnis zwischen Physik und Biologie.
Ähnlich wie Texte zur Quantentheorie
Titel in dieser Serie (40)
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch über den menschlichen Verstand. Band I: Buch I und II Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Versuch über den menschlichen Verstand. Band II: Buch III und IV Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Monologen: nebst den Vorarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück: Sämtliche Werke, Band 1 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt: Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Theologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Von der Freiheit des Meeres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Schriften III: Briefe an Lucilius. Erster Teil. Briefe 1-81. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Schriften IV: Briefe an Lucilius. Zweiter Teil. Briefe 82-124. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Schriften vom verborgenen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss des Eigentümlichen: in Rücksicht auf das theoretische Vermögen als Handschrift für seine Zuhörer (1795) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre: Vorerinnerung, Erste und Zweite Einleitung, Erstes Kapitel (1797/98) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlage der gesamten Wissenschaftslehre: als Handschrift für seine Zuhörer (1794) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde: 2. Auflage (1847) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis: Über die Form und die Prinzipien der Sinnen- und Geisteswelt. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sophist: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium. Kompendium: Kurze Darstellung der philosophisch-theologischen Lehren. Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Laches: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Logik und Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag im Jahre 1804 vom 16. April bis 8. Juni Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5De beryllo. Über den Beryll: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie: Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufsätze zur Methodik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGescheiterte Aufklärung?: Ein philosophischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Bedeutung der Arbeit für das menschliche Leben: Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom physikalischen Universum zum metaphysischen Kosmos. Die Quantenverschränkung und Synchronizität von Carl Jung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse der Institutionen - Institutionen der Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen setzen, Grenzen achten: Wege zu einem glücklichen Miteinander Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit des Nicht-Verstehens: Gedanken über das Verhältnis von östlicher Weisheit und westlicher Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJakob Böhme: Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologische Transformation - Interdisziplinäre Grundlagen für die angewandte Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Mut: Gedanken und Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurs - radikale Demokratie - Hegemonie: Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie nach Marx: 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntrovision: Problemen gelassen ins Auge schauen - Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität der Wahrnehmung: Einführung und Einübung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen zwei Welten - Osten und Westen: Eine interkulturell-philosophisch-autobiographische Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst da zu sein: Häufig, selten und nie gestellte Fragen zur Achtsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger beißt?": Mikrophänomenologie der Macht am Beispiel des Referendariats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetz und Begehren: Theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen