eBook98 Seiten1 Stunde
Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft
Von Daniel Lambach
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Durch die Corona-Pandemie wurde die Verlagerung der Hochschullehre ins Digitale innerhalb kürzester Zeit notwendig. Digitales Lernen wurde alltäglicher Bestandteil der Lehre, womit neben technischen Anforderungen vor allem didaktische Fragen in den Vordergrund rückten.
Das vorliegende Buch nimmt sich dieser Thematik an und greift erste Erfahrungen aus der Lehre während der Corona-Pandemie auf, um Lehrenden konkrete Anregungen zum Einsatz digitaler Mittel in ihren Lehrveranstaltungen zu geben und die Weiterentwicklung der digitalen Lehre anzustoßen.
Zur Reihe
Alle Bände der Reihe berücksichtigen aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Politik und verknüpfen sie mit Erkenntnissen der allgemeinen
Hochschuldidaktik. Sie sind für die Praxis geschrieben und bieten neben einem grundlegenden Einstieg in das jeweilige Thema weiterführende Hinweise, Tipps und Anregungen. In der Reihe schreiben Autorinnen und Autoren, die sich intensiv mit der politikwissenschaftlichen Hochschullehre auseinandersetzen und über umfangreiche Lehrerfahrungen verfügen.
Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Lasse Cronqvist, Matthias Freise, Daniel Lambach und Julia Reuschenbach. Sie sind Sprecherin und Sprecher des Arbeitskreises Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.
Das vorliegende Buch nimmt sich dieser Thematik an und greift erste Erfahrungen aus der Lehre während der Corona-Pandemie auf, um Lehrenden konkrete Anregungen zum Einsatz digitaler Mittel in ihren Lehrveranstaltungen zu geben und die Weiterentwicklung der digitalen Lehre anzustoßen.
Zur Reihe
Alle Bände der Reihe berücksichtigen aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Politik und verknüpfen sie mit Erkenntnissen der allgemeinen
Hochschuldidaktik. Sie sind für die Praxis geschrieben und bieten neben einem grundlegenden Einstieg in das jeweilige Thema weiterführende Hinweise, Tipps und Anregungen. In der Reihe schreiben Autorinnen und Autoren, die sich intensiv mit der politikwissenschaftlichen Hochschullehre auseinandersetzen und über umfangreiche Lehrerfahrungen verfügen.
Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Lasse Cronqvist, Matthias Freise, Daniel Lambach und Julia Reuschenbach. Sie sind Sprecherin und Sprecher des Arbeitskreises Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.
Ähnlich wie Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft
Ähnliche E-Books
Jesus im Religionsunterricht: mit Arbeitsblättern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogik für Erzieherinnen: Ein ökumenisches Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeengeber – Beziehung ist einfache Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie-Bausteine: Das Planspiel in Praxis und Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulsanitätsdienst: Soziales Lernen in der Schule: Pädagogische Begründung und Forderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 'Jabezgeneration': Soziale Ungleichheit und das Prinzip des Auslesens an deutschen Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuales Ausbildungssystem - Quo vadis?: Berufliche Bildung auf neuen Wegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer pädagogische Umgang mit Sterben, Tod und Trauer: Unterrichtung, Beratung und Begleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForum Politische Bildung und Polizei: Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei: Aus- und Fortbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultiplikatoren – Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues aus dem Alltag eines Hochschullehrers: Geschichten und Erzählungen aus der Provinz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon Erlebnispädagogik: Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik aus systemischen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBremen braucht ganztags Schule: Genese, Entwicklung und Ausbau ganztägigen Lernens in den Bremer Grundschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Lieder im Unterricht: Didaktische Grundlagen und Unterrichtsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule in Deutschland: Ein Zwischenzeugnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeTeOr-Workbook: Pädagogischer Praxisleitfaden zur Einführung digitaler Architekturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltagsgeschichte im Religionsunterricht: Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernstudium multimedial und mobil: Implementationskonzept für den Einsatz von Tablet-Computern im Fernstudium am Beispiel des iPads Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut": Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallsituationen aus Arbeitsrecht und Personalmanagement: - Sammlung für Fach- und Hochschulen - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudienerfolg ohne allgemeine Hochschulreife?: Wie Herkunft, Bildungsverlauf und Wahlmotive den Studienerfolg beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Lernen beginnt: Grundfragen der Entwicklung und Förderung schwer behinderter Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Initiative Arbeiterkind.de: Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft - Daniel Lambach
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1