eBook153 Seiten3 Stunden
Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention
Von Andrea Keller, Andrea Pingel, Karl Weber und Andreas Lorenz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wir erleben aktuell zunehmend demokratiegefährdende politische Tendenzen hin zu den Extremen: Demokratiefeindliche Parteien, aber auch fundamentalistische Gruppen gewinnen an Zuwachs, während viele Menschen, gerade Jugendliche, an Halt verlieren. Es ist eine unserer wichtigsten Herausforderungen, diesen Strömungen entgegenzuwirken.
Der Band führt aus Sicht von Jugendsozialarbeit und politischer Bildung Ansätze der Primärprävention gegen Antisemitismus, Rassismus und religiösen Fundamentalismus zusammen. Sie beruhen auf einer wissenschaftlichen Reflexion und fachpolitischen Einordnung der Praxiserfahrungen aus dem innovativen Bundesprogramm Respekt Coaches. Konkrete Beispiele zeigen, wie es gelingt, die Lebenswelt junger Menschen, ihre Suche nach Identität und Religion einzubeziehen und Partizipation zu ermöglichen.
Das Buch richtet sich an alle, die mit oder für Jugendliche arbeiten und an aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Insbesondere pädagogischen Fachkräfte in Jugend- und Bildungsarbeit, in der Schulsozialarbeit und in den Jugendmigrationsdiensten kann es als Anregung und Weiterbildung dienen.
Der Band führt aus Sicht von Jugendsozialarbeit und politischer Bildung Ansätze der Primärprävention gegen Antisemitismus, Rassismus und religiösen Fundamentalismus zusammen. Sie beruhen auf einer wissenschaftlichen Reflexion und fachpolitischen Einordnung der Praxiserfahrungen aus dem innovativen Bundesprogramm Respekt Coaches. Konkrete Beispiele zeigen, wie es gelingt, die Lebenswelt junger Menschen, ihre Suche nach Identität und Religion einzubeziehen und Partizipation zu ermöglichen.
Das Buch richtet sich an alle, die mit oder für Jugendliche arbeiten und an aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Insbesondere pädagogischen Fachkräfte in Jugend- und Bildungsarbeit, in der Schulsozialarbeit und in den Jugendmigrationsdiensten kann es als Anregung und Weiterbildung dienen.
Ähnlich wie Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie
Ähnliche E-Books
Trigger Warnung: Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Propheten der Agenda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDAS IST ALPHA!: Die 10 Boss-Gebote Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Christa Ruland: Abschluss der Romantrilogie "Drei Generationen" (nach "Sibilla Dalmar" und "Schicksale einer Seele") Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung: Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin strahlendes Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten in Bewegung: Migration im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung: Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zur Kultur- und Religionssensibilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProstitution versus Sexarbeit: Feministische Debatten und Implikationen für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Betrug der "Linken" an den Arbeitern: Ein Erfahrungsbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntifeminismen: ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Neue Musik: Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandelbarkeiten des Antisemitismus: Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Nationalen?: Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bewegte Nation: Der spanische Nationalgedanke 1808-2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frauenfrage ihre geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Seite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn eins gespalten: Sind wir wirklich ein Volk? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Fontane: ‚Wegbereiter‘ für weibliche Emanzipation um 1900?: Vergleichende Untersuchung literarischer Weiblichkeitskonzepte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Theodor Fontanes ‚Cécile‘ (1887) und Helene Böhlaus ‚Der Rangierbahnhof‘ (1896) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue alte Rassismen?: Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismuskritische politische Bildung: Theorien - Konzepte - Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnische Identitätspolitik im Medienwandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeminismus in historischer Perspektive: Eine Reaktualisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sind wir!: Junge feministische Sozialpädagoginnen und ihre Aufforderung zu einem Dialog der Generationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachkulturen als Ordnungen der Geschlechter: Praxeologische Analysen von Doing Gender in der akademischen Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind wir Menschen noch zu retten?: Gefahren und Chancen unserer Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruno Kreisky: Die Biografie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Milchkaffee und Streuselkuchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultikulturalität in Europa: Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie - Andrea Keller
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1