eBook115 Seiten2 Stunden
Führungsnachwuchs oder günstige Arbeitskraft? Empirische Analyse der Fluktuationsgründe von Führungsnachwuchskräften im stationären Einzelhandel und Ableitung eines Retentionmanagementkonzepts
Von Daniel Klasen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
„Why worry about staff retention?“ Diese Frage sollte sich Personalabteilungen angesichts des aktuellen demografischen Wandels und des damit einhergehenden wachsenden Fachkräftemangels heute nicht mehr stellen. Die vorliegende Studie widmet sich der Untersuchung von Fluktuationsgründen junger Führungsnachwuchskräfte im stationären Einzelhandel im Kontext des dreijährigen dualen Abiturientenprogramms, einer Aus- und Aufstiegsfortbildung zum geprüften Handelsfachwirt (IHK), die als Alternative zu einem Hochschulstudium breit beworben wird. Basierend auf den Resultaten einer retrospektiven Befragung von Programmabsolventen zu ihrem affektiven Commitment und ihrer Arbeits- und Ausbildungszufriedenheit wurden bindungskritische neuralgische Punkte im Programm und spezifische Handlungsbedarfe identifiziert, an denen ein Retentionmanagementkonzept der Unternehmen gezielt ansetzen kann. Das auf dieser Basis entwickelte zielgruppenspezifische Bindungskonzept stellt einen Baustein des integrativen Talentmanagementprozesses dar, durch den die Bindung erfolgskritischer Nachwuchskräfte an die Ausbildungsunternehmen hergestellt, erhalten und verstärkt werden kann.
Ähnlich wie Führungsnachwuchs oder günstige Arbeitskraft? Empirische Analyse der Fluktuationsgründe von Führungsnachwuchskräften im stationären Einzelhandel und Ableitung eines Retentionmanagementkonzepts
Ähnliche E-Books
Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen: Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mittelstandsanleihe: Empirische Analyse einer neuen Anlageklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSanierung von Kommunalverwaltungen in Anlehnung an den IDW S6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktinformations-Management-Systeme: Betriebswirtschaftliche Vorteile eines PIMS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilieninterne Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht: Eine Analyse der Steuergestaltungsmöglichkeiten anhand eines Beispielunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiv versus passiv gemanagte Fonds: Ein qualitativer und quantitativer Vergleich beider Managementformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikative Wissensverteilung in Gruppen: Bestimmungsmerkmale, Ansprüche und Implikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsrechnung und Unternehmensbewertung: Ein Modul der Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzmarktkrise und Corporate Governance: Steigende Anforderungen an Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Finanzmarktkrise im Überblick: Amerikanische Häuslebauer, die Ratingagenturen und die Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung von Controlling mit der neuen Methode 'Rapid Implementing' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Theoretische Grundlagen und Konzepterstellung für ein mittelständisches Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzielle Restrukturierung und Übernahme: Chancen eines Debt-Equity-Swaps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberschussrenditen durch Stock Picking: Value Investing nach Max Otte als Vorbild Warren Buffett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbststeuerung im Alterssport: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor Sanierungscontrolling: Bestandsicherung von Unternehmen in der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDysfunktionales Verhalten im Controlling-Prozess: Kognitive Könnensprobleme erkennen und dysfunktionales Verhalten vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Versicherungen den Banken nicht in die Krise folgen werden: Korrelationen im Kapitalanlagenbereich ausgewählter Assekuranztitel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZiele, Bestandteile, Entwicklung und Angemessenheit der Vorstandsvergütung in deutschen börsennotierten Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen und Risiken des Cash Pooling bei der GmbH: Eine Beurteilung vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShareholder Value und wertorientierte Unternehmensführung in Deutschland: Wie verhalten sich Daimler, Siemens, ThyssenKrupp und Volkswagen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalmanagement in einer alternden Gesellschaft: Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Zeiten des Demographischen Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparmaßnahmen durch moderne Lichttechnik in Nichtwohngebäuden: Planung, Bilanzierung und Durchführung anhand eines praktischen Beispiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion: Gestaltungsmöglichkeiten des Controlling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Management für Sie
Erfolgreiche Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unternehmer-Mindset Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Beruf zur Berufung: Wie Sie einen tollen Job und persönliche Erfüllung finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Stimme - Mein Erfolg: Der kompakte Ratgeber für die wirkungsvollste Stimm- und Sprechtechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Projektmanagement konkret (E-Book, Neuauflage): Nachschlagen | Verstehen | Umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Pareto Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungstechniken, Führungsstile, Führungmethoden für junge Führungskräfte: Führungskompetenz verstehen, lernen und entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Minuten Manager. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Ken Blanchard und Spencer Johnson: Autonomie statt Autorität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Wissensmanagement als Wettbewerbsvorteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeading Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Clockwork: Damit dein Unternehmen läuft wie ein Uhrwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten OKR - Objectives & Key Results Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungskraft - was nun?: Erfolgreich führen vom ersten Tag an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Basiswissen Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Problemlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen