eBook87 Seiten1 Stunde
Tiergestützte Interventionen mit Welpen und Junghunden in der Schule. Voraussetzungen – Besonderheiten – Fördermöglichkeiten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Arbeit mit Tieren im Rahmen tiergestützter Interventionen erfreut sich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Institutionen wachsender Beliebtheit. Berichte über hundegestützte Pädagogik sind sowohl in Fachbüchern als auch im Internet, in Fernsehberichten, Zeitschriften oder Tageszeitungen verstärkt zu finden. Immer mehr Lehrpersonen erfüllen sich ihren Traum vom eigenen Hund und nehmen ohne spezielle Vorbereitung bereits ihren Welpen mit in die Schule. Junge Hunde im Unterricht einzusetzen bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch große Risiken. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen setzt sich die Autorin wissenschaftlich mit Gefahren und Chancen bei der Arbeit mit Welpen oder Junghunden in der Schule auseinander. Dazu werden zum einen die notwendigen Voraussetzungen für den Einsatz eines jungen Hundes umfassend analysiert. Zum anderen werden zahlreiche Übungen zur individuellen Förderung von Schülern, nicht nur mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, vorgestellt, die bereits mit Welpen oder Junghunden durchgeführt werden können.
Ähnlich wie Tiergestützte Interventionen mit Welpen und Junghunden in der Schule. Voraussetzungen – Besonderheiten – Fördermöglichkeiten
Ähnliche E-Books
Das heilpädagogische Reiten/ Voltigieren: Das Medium Pferd in der heilpädagogischen Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nutzen der Resilienzforschung für die schulische Arbeit mit verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung: Empirische Analysen geschlechterpädagogischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobbing an weiterführenden Schulen: Ursachen, Prozesse und wie die Schulen reagieren können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhörer auf vier Pfoten. Die Förderung von Lesekompetenz unter Einsatz eines Hundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPferdegestützte Persönlichkeitsbildung: Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche: Eine Studie zur Tiergestützten Pädagogik mit Pferden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülerfirmen in Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung: Eine Untersuchung der SFG in Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder: Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent und Bildungsgang: Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen 'Schule – Leistungssport' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrgangsgemischte Klassen: Möglichkeiten und Grenzen altersheterogener Lerngruppen in der Grundschule Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hörspielprojekte in der Grundschule: Anleitung zur spielerischen Vermittlung von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCo-Therapeut Hund? Über den Einsatz von Hunden in der psychiatrischen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Lernen und Verstehen: Die Grüne Lunge im Lehrplan an Schulen in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder: Studie, Bausteine, Methodenkoffer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterstützung für benachteiligte Jugendliche in der Übergangsphase von der Schule in den Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauer in der Grundschule: Der Umgang mit trauernden Kindern im Schulalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulsanitätsdienst: Soziales Lernen in der Schule: Pädagogische Begründung und Forderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBullying und Viktimisierung: Gewalt im Kontext Schule: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie persönlichkeitsbildende Wirkung der Erlebnispädagogik und ihre Realisierung im System Schule: Eine theoretische und empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiergestützte Pädagogik und Therapie: Betrachtung unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliche Karriere mit Kind: Elternschaft trotz Professur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Hören: Eine Gegenüberstellung von Förder- und integrativer Beschulung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere als Eisbrecher: Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der stationären Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEhrliche Unehrlichkeit: Eine qualitative Untersuchung der Tugend Ehrlichkeit bei Jugendlichen an der Zürcher Volksschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirksamkeit der stationären Jugendhilfe: Ergebnisse einer Pilotstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufswahl: Sozialisation und Identität bei türkischstämmigen weiblichen Jugendlichen: Ansätze einer Lebenswelt- und Ressourcenorientierten Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Tiergestützte Interventionen mit Welpen und Junghunden in der Schule. Voraussetzungen – Besonderheiten – Fördermöglichkeiten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tiergestützte Interventionen mit Welpen und Junghunden in der Schule. Voraussetzungen – Besonderheiten – Fördermöglichkeiten - Michaela Szczepaniak
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1