Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Gespräche jenseits der Zeit: Aufklärung mit Mose, Spinoza und Kant
Gespräche jenseits der Zeit: Aufklärung mit Mose, Spinoza und Kant
Gespräche jenseits der Zeit: Aufklärung mit Mose, Spinoza und Kant
eBook253 Seiten3 Stunden

Gespräche jenseits der Zeit: Aufklärung mit Mose, Spinoza und Kant

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Zwei Philosophen und ein Prophet: Kant, Spinoza und Mose. Ein ungewöhnliches Gespräch jenseits der Zeit, aber erstaunlich aktuell. Sie sind dabei und erfahren so einiges über Aufklärung, Philosophie und Religion. Meinungen prallen aufeinander, Mose ringt mit Humor um seine Existenz und Spinoza und Kant merken, dass sie sich näher sind, als sie dachten.
Tauchen Sie ein in die Welt der Philosophie und der Bibel. Sie werden feststellen: Alles hat eine Geschichte, aber die Geschichte ist nicht alles.

"Ein Buch, das komplexe Sachverhalte einfach und lesbar darstellt."
SpracheDeutsch
HerausgeberNeufeld Verlag
Erscheinungsdatum1. Mai 2020
ISBN9783943362527
Gespräche jenseits der Zeit: Aufklärung mit Mose, Spinoza und Kant
Vorschau lesen

Ähnlich wie Gespräche jenseits der Zeit

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Gespräche jenseits der Zeit

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gespräche jenseits der Zeit - Markus Jost

    203

    Ein einleitendes Gespräch mit dem Autor

    Was war Ihre Motivation, dieses ungewöhnliche Buch zu schreiben?

    Nach Abschluss meines ersten Buches über die Rolle der Bibel bei Ignatius von Loyola und Menno Simons wollte ich über etwas schreiben, das mich schon lange interessierte: den Pentateuch, die fünf Bücher Mose oder die Tora, wie die Juden sagen. Natürlich kannte ich die verschiedenen Theorien und Hypothesen zur Entstehung des Pentateuchs von meinem Theologiestudium her. Aber keine dieser Theorien konnte mich wirklich überzeugen. Zudem stellte ich erstaunt fest, wie wenig wir heute trotz aller Forschung über die Entstehung des Pentateuchs wirklich wissen und wie viel reine Spekulation bleibt. So wurde beispielsweise bis heute keine eigenständige Priesterschrift gefunden, welche aber vielen Theorien als Grundlage dient. Die sogenannte Krise der Pentateuch-Forschung bestärkte mich darin, einen anderen Weg zu suchen, um den Pentateuch begreifen zu können.

    Als ich am Schreiben dieses Buches war, hatte ich unerwartet die Möglichkeit, an einer Reise ins Heilige Land teilzunehmen. Bei den Diskussionen mit unserem fachkundigen Reiseleiter konnte ich immer wieder feststellen, wie komplex und kompliziert die heutige Situation, aber auch die Geschichte des Landes und der darin lebenden Menschen war und ist. Mir wurde klar, dass die Vorstellung von Geschichte und Religion, wie sie bei uns verbreitet ist, in Israel, Palästina und vermutlich auch in vielen anderen Regionen der Welt mehrheitlich nicht geteilt wird. Diese Erfahrung bestärkte mich in meiner Idee, einen anderen Weg zum Verständnis des Pentateuchs zu suchen.

    Wie sieht dieser andere Weg aus?

    Beim Analysieren der an Universitäten gelehrten Erklärungsversuche stellte ich fest, dass diese sehr oft vom Heute in die Vergangenheit funktionieren. Das heisst, es wird häufig davon ausgegangen, dass der uns überlieferte Text das Resultat eines geschichtlichen Prozesses ist und nicht umgekehrt, dass der Text auch selber Geschichte schreiben kann. Es stellten sich mir zwei Fragen: Warum wird der biblische Text heute bei uns vor allem historisch verstanden? Und zweitens: Was würde geschehen, wenn die Autoren und Protagonisten der Bibel sich äussern könnten, also das Umgekehrte dessen, was wir heute machen: Nicht wir erklären die Texte, die Autoren und die Protagonisten, sondern die Autoren und Protagonisten erklären sich selber und klären uns über ihre Motive und Ideen auf. Es ging mir darum, eine Art kritische Würdigung der Personen hinter dem Text zu machen. Denn hinter jedem Text stehen Menschen. Diesen Menschen wollte ich die Möglichkeit geben, sich selber und ihre Texte zu erklären. Als Autoren des Pentateuchs wollte ich aber bewusst nicht – wie es oft gemacht wird – irgendwelche anonymen Priester- oder königlichen Beamtengruppen annehmen, die irgendwann irgendwo möglicherweise gelebt haben könnten, sondern ich sagte mir, ein solch starker Text wie der Pentateuch braucht starke Persönlichkeiten als Autoren oder wenigstens als erste Autorengeneration. So startete ich mein Experiment: Ich ging ganz einfach von der simplen Annahme aus, dass der Prophet Mose wirklich gelebt hat und dass er etwas mit den Mose-Büchern in der Bibel zu tun hatte. Es ging mir nicht darum, dies historisch zu beweisen, sondern ich wollte einfach mal schauen, was Mose uns heute sagen könnte. Damit das Gespräch nicht zu abgehoben werden würde, stellt eine kritische und theologisch ausgebildete Journalistin aus dem 21. Jahrhundert die Fragen. Ich möchte mit meinem Buch darauf hinweisen, dass durch zeitlose Gespräche spannende Erkenntnisse gewonnen werden können. Es ist manchmal besser, direkt mit den Leuten zu sprechen, statt nur mit anderen Menschen über sie.

    Warum wählten Sie als zusätzliche Gesprächspartner zum Propheten Mose aus der Bibel noch die beiden Philosophen Immanuel Kant und Baruch de Spinoza aus?

    Den niederländischen Philosophen Baruch oder Benedikt de Spinoza aus dem 17. Jahrhundert habe ich ausgewählt, weil sein „Theologisch-politischer Traktat aus dem Jahr 1670 als eigentliches Gründungsdokument der heute weit verbreiteten sogenannten „historisch-kritischen Methode gilt.¹ Viele Ansichten, die Spinoza damals formulierte, werden auch heute noch von den Gelehrten vertreten. Spinoza selber hat nie an der Existenz des Propheten Mose gezweifelt. Auch ging er davon aus, dass Mose der Nachwelt Schriften hinterlassen hatte. Spinoza bezweifelte aber, dass der uns überlieferte Pentateuch