Sadocity
Von Zeus Logo
()
Über dieses E-Book
Doch statt der Glückseligkeit warten auf dich der große und der kleine Sado, und sie bringen dir die vollständige Erniedrigung im absoluten Schmerz.
Willkommen in der Welt von Sadocity!
Heute wissen wir, der große Sado ist an allem schuld.
Skizze zu einer virtuellen Welt.
Mit Platons "Atlantis" werden Utopie und Untergang zusammen gedacht. In dieser Tradition steht auch meine Skizze. Aus der Freiheit des Internets wird die Keimzelle des Überwachungsstaats, und es bleibt nichts als das vollständige Grauen übrig, wenn denn die Geschichte nicht weitergesponnen werden darf - zu einem Besseren hin.
Mehr von Zeus Logo lesen
Penisgott: u. a. BDSM-Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotizen zum Coronavirus: Neue Notizen zum Coronavirus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSklaverei als Lebenssinn: Ende der Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNerv: Aktuelles aus Politik und Zeitgeschehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenN1/Verirrung und Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHass im Herzen (Eine Neujahrsbotschaft): Was Zensur mit uns macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenR1 (Zeit der bürokratischen Unschuld) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexy Ungeheuer (Materialien): Eine Dokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDekadenzpolitik in Zeiten der Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenR1 (Materialien) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchäbiger Rest: Meinungsfreiheit und Zensur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Abstieg Deutschlands: Die Sicht von Zeus Logo in Kommentaren (2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltreligionskrieg und Globalisierungskriege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschweifungen: Krise? Was für Krise? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbrechnung: Zivilisationskritische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Sadocity
Ähnliche E-Books
Klassiker der Erotik 11: So Octavia ist die Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulia Pink im Beach Club St.Tropez Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenficker: Meine Kindheit auf dem Straßenstrich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Josefine Mutzenbacher oder Die Geschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmutzige kleine Jungfrau: Geheimnisse einer Unterwürfigen, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Existenz: Philosophische Texte zum Leben in Gott von Platon bis Edith Stein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Schule von Athen: Platon und Aristoteles - seid gegrüßt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemesterferien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Miniaturen zu Schopenhauer und Platon, Aristoteles, Plotin, sowie eine Explicatio, Ernst Ziegler und Arthur Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Spiegel des Ursprungs: Roman mit philosophischem Hintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Sadocity
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sadocity - Zeus Logo
München
Sadocity
Sadocity
(ein utopisches Romanfragment)
Netzwelt - das Paradies des Larry Zucker-Gates
Im Jahre 99 nach Larry Zucker-Gates wurde jedem Neugeborenen ein Gates-Chip ins Gehirn transplantiert, und es wurde damit Teil des großen Gatesprogramms, das allen Menschen guten Willens die Glückseligkeit versprach.
Voraussetzung dieses Glücksversprechens war die Trinität des Glaubens:
der Glaube daran, dass Larry Zucker-Gates wirklich existiert,
der Glaube an die Gutherzigkeit seiner Gates-Macrostiftung,
der Glaube an die Funktionstüchtigkeit seines universellen Macroshift-Programms.
Mit dem Gates-Chip hatte es folgende Bewandtnis: Als die Intelligenzforscher des frühen 21. Jahrhunderts feststellen mussten, dass es ihnen technisch nicht möglich war, allein mittels eines Computerprogramms künstlich geistige Subjektivität herzustellen, sondern es stattdessen hierfür stets einer personalen Ichinstanz bedarf, die als Summe aller Lebenserfahrung ein Selbstbewusstsein hervorbringt, entwickelten sie einen Gehirnsensor, der die Aktivität des menschlichen Gehirns digitalisierte und auf ein künstliches Speichermedium übertrug, um so im Rückgriff auf die menschliche Lebenserfahrung eine digitale virtuelle Persönlichkeitsstruktur zu erschaffen, die als Subjekt bewusstseinsmäßig alle mathematischen Operationen des jeweiligen Computerprogramms als wahrnehmbares Erleben begleiten konnte.
Damit erschuf die Technik im konsequenten Nachbau des subjektiven Menschenlebens künstliche Intelligenz mit einem eigenständig operierenden