eBook114 Seiten1 Stunde
Beiträge zur Verbraucherforschung Band 1 Der gläserne Verbraucher: Wird Datenschutz zum Verbraucherschutz?
Von Sascha Adler, Britta Böckmann, Rainer Böhme und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wurde lange durch die Privatsphäre in sozialen Netzwerken und das Tracking der Online-Werbewirtschaft gebunden, weil dies die sichtbare Seite des Verbraucherdatenschutzes ist. Die Beiträge des ersten Bandes der "Beiträge zur Verbraucherforschung" rücken einen zukunftsweisenden Trend ins Blickfeld der interdisziplinären Verbraucherforschung und der verbraucherpolitischen Akteure: die Informatisierung des Alltags. Im Zentrum der Beiträge steht die Frage, ob und wie die Datensouveränität der Verbraucherinnen und Verbraucher unter den Bedingungen des Konsums im Internet, der Nutzung digitaler Dienste und in einer vernetzten Welt erhalten, wiederhergestellt oder gestärkt werden kann.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Britta Böckmann, Prof. Dr. Rainer Böhme und Sebastian Luhn, MSc, Prof. Dr. Georg Borges und Dipl.-Jur. Sascha Adler, Prof. Dr. Ulrich Greveler, Prof. Dr. Artus Krohn-Grimberghe und Prof. Dr. Christoph Sorge.
Reihe "Beiträge zur Verbraucherforschung"
Das 2011 gegründete Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW hat die Aufgabe, die interdisziplinäre Verbraucherforschung in Nordrhein-Westfalen zu fördern, um eine Wissensbasis als Grundlage für effizientes verbraucher- und wirtschaftspolitisches Handeln zu schaffen. Mit den "Beiträgen zur Verbraucherforschung" dokumentiert das KVF NRW seine halbjährlichen Workshops, die die Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Verbraucherorganisationen anregen sollen.
Dieser Band ist das Ergebnis des Workshops von November 2012.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Britta Böckmann, Prof. Dr. Rainer Böhme und Sebastian Luhn, MSc, Prof. Dr. Georg Borges und Dipl.-Jur. Sascha Adler, Prof. Dr. Ulrich Greveler, Prof. Dr. Artus Krohn-Grimberghe und Prof. Dr. Christoph Sorge.
Reihe "Beiträge zur Verbraucherforschung"
Das 2011 gegründete Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW hat die Aufgabe, die interdisziplinäre Verbraucherforschung in Nordrhein-Westfalen zu fördern, um eine Wissensbasis als Grundlage für effizientes verbraucher- und wirtschaftspolitisches Handeln zu schaffen. Mit den "Beiträgen zur Verbraucherforschung" dokumentiert das KVF NRW seine halbjährlichen Workshops, die die Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Verbraucherorganisationen anregen sollen.
Dieser Band ist das Ergebnis des Workshops von November 2012.
Ähnlich wie Beiträge zur Verbraucherforschung Band 1 Der gläserne Verbraucher
Titel in dieser Serie (6)
Beiträge zur Verbraucherforschung Band 1 Der gläserne Verbraucher: Wird Datenschutz zum Verbraucherschutz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 2 Der verletzliche Verbraucher: Die sozialpolitische Dimension der Verbraucherpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 8 Jenseit des Otto Normalverbrauchers: Verbraucherpolitik in Zeiten des "unmanageable consumer" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 9 Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 10 Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 11: Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Beiträge zur Verbraucherforschung Band 2 Der verletzliche Verbraucher: Die sozialpolitische Dimension der Verbraucherpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 9 Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Konsum und Verbraucherwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrauchermacht in Bewegung: Protest, Politik und sozio-technische Infrastrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 10 Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonetarisierung von technischen Daten: Innovationen aus Industrie und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 8 Jenseit des Otto Normalverbrauchers: Verbraucherpolitik in Zeiten des "unmanageable consumer" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI: Impulse für die Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg im digitalen Zeitalter: Strategien von 17 Spitzenmanagern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 11: Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 12 Armutskonsum – Reichtumskonsum:: Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in der Pflege: mehr als Robben und Roboter: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrosmog: Handys - Gefahr am Ohr? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiger Konsum: Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dunklen Seiten des Konsums: Alte Probleme, neue Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Überblick zu Events im Zeitalter von Social Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft auf Messen präsentieren: Das Messe-Einmaleins für Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data und Digitalisierung in der Versicherungsbranche: Self-Tracking und Wearables als Herausforderung für die Geschäftsmodelle der Krankenkassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Beschaffungsmanagement: Strategien – Praxisbeispiele – Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet Economy – Reflektiert: Strategien für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospital 4.0: Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Technologien in der Gesellschaft: Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinkauf 4.0: Digitale Transformation der Beschaffung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data im Gesundheitswesen kompakt: Konzepte, Lösungen, Visionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik mit dem Einkaufswagen: Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Green IT zum Green Building: Neue Stromspar-Strategien in Technik und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalibrierung der Wissenschaft: Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement der chemischen Industrie im digitalen Zeitalter: Den digitalen Wandel effektiv gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen