eBook143 Seiten2 Stunden
StiftungsReport 2014 Gesundheit fördern
Von Sebstian Bühner, Juliane Metzner, Roxane Roscher und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was bedeutet "gesund sein"? Wie kann Gesundheit erhalten oder wiederhergestellt werden? Vor welchen Herausforderungen steht das Gesundheitswesen? Diese Fragen beschäftigen auch mehr als 5.000 Stiftungen in Deutschland. Sie gehören zwar nicht zu den klassischen Akteuren des Gesundheitswesens, leisten aber einen wichtigen
Beitrag, der über den Stiftungssektor hinaus bisher kaum bekannt ist. Der StiftungsReport 2014 "Gesundheit fördern" beleuchtet daher die vielfältigen Aktivitäten und Herangehensweisen von Stiftungen im Bereich der Gesundheitsförderung.
Die Druckversion ist direkt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen zu beziehen.
Beitrag, der über den Stiftungssektor hinaus bisher kaum bekannt ist. Der StiftungsReport 2014 "Gesundheit fördern" beleuchtet daher die vielfältigen Aktivitäten und Herangehensweisen von Stiftungen im Bereich der Gesundheitsförderung.
Die Druckversion ist direkt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen zu beziehen.
SpracheDeutsch
HerausgeberBundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Erscheinungsdatum11. Juni 2014
ISBN9783941368637
Ähnlich wie StiftungsReport 2014 Gesundheit fördern
Titel in dieser Serie (2)
StiftungsReport 2013/14: Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen Wirtschaft und Gemeinwohl verbinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStiftungsReport 2014 Gesundheit fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Genossenschaften: Bausteine einer fairen Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man eine Pipeline in die Luft jagt: Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen: Ausgabe 4/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzt Verwanzt Verloren: Die unglaublichen Methoden der Wirtschaftsspionage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische im Sozialen: Historische Linien und aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontraktmanagement in der kommunalen Praxis: Steuerung über Zielvereinbarungen im Landkreis Osterholz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturstaat Deutschland: Plädoyer für eine aktivierende Kulturpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Philippinen: Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGovernance der Kreativwirtschaft: Diagnosen und Handlungsoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Steuern: Wer zahlt? Wie viel? Wofür? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unerträgliche Leichtigkeit der Schulden: Corona, das Klima und die Schwarze Null Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Attraktion des Extremen: Radikalisierungsprävention im Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFemale Diplomacy: Frauen in der Außenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Schuldenbremse: Die Mär vom schuldenfreien Staat. Politischer Wunsch und rechtliche Wirklichkeit im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas fossile Imperium schlägt zurück: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLobbyland: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLitigation PR: Medienarbeit in juristischen Auseinandersetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blaue Revolution: Warum es für Klimagerechtigkeit eine globale Demokratie braucht. Und wie wir diese schaffen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Staat – soziale Gesellschaft?: Stand und Perspektiven deutscher und europäischer Wohlfahrtsstaatlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Unternehmen und Menschenrechte: Über Moral, fairen Konsum und Marktversagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer entwickelt die Stadt?: Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure - Strategien - Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bedeutung des SEPA für den elektronischen Zahlungsverkehr eines Lebensversicherungsunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für StiftungsReport 2014 Gesundheit fördern
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
StiftungsReport 2014 Gesundheit fördern - Sebstian Bühner
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1