eBook53 Seiten26 Minuten
Die Grundrente: Alles was Sie über Grundrente, Grundsicherung und Wohngeld wissen sollten
Von Rolf Winkel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Grundrente, Grundsicherung und Wohngeld! Die zum 1.1.2021 eingeführte Grundrente erfüllt das Grundversprechen des Sozialstaats und ermöglicht vor allem für langjährig Versicherte mit niedrigen Einkommen eine ausreichende Rente. Das "Gesetz zur Einführung der Grundrente für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung mit unterdurchschnittlichem Einkommen und für weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Alterseinkommen (Grundrentengesetz)", so der offizielle Titel beinhaltet zwei große Maßnahmen:
- Die Einführung eines Rentenzuschusses für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung und
- die Einführung von Freibeträgen im Wohngeld, in der Grundsicherung für Arbeitsuchende des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II), in der Hilfe zum Lebensunterhalt, in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) und in den fürsorgerischen Leistungen der Sozialen Entschädigung.Herzstück, so steht es in der Gesetzesbegründung, ist die Grundrente für langjährige Versicherung mit unterdurchschnittlichem Einkommen. Sie ist als Rentenzuschlag konzipiert und soll von einer nachzuweisenden Bedürftigkeit wie in den Fürsorgesystemen unabhängig sein. Zusätzlich wurden die Leistungen für Bezieher von Grundsicherung im Alter und bei Behinderung erhöht und Freibeträge für Bezieher von Wohngeld eingeführt.
Der Rentenexperte und Finanzmathematiker Werner Siepe rechnet Fallbeispiele zur Grundrente durch und erläutert, in welchen Fällen die Grundrente oder die Grundsicherung für Ältere und Erwerbsgeminderte mehr Geld bringt. Zudem stellt er Grundrente und Grundsicherung in Zusammenhang mit dem Wohngeld, auf das viele Rentnerinnen und Rentner mit geringer Rente Anspruch haben. Allerdings kommt es, wie bei Sozialleistungen üblich, zu recht komplizierten Verrechnungen.
Um zu ermitteln, ob Sie Anspruch auf den neuen Rentenzuschlag namens Grundrente haben, müssen Sie drei Prüfungen durchführen:
- Prüfung anhand des Versicherungsverlaufs Ihres Rentenbescheids, ob die Mindestversicherungszeit für die Grundrente (Grundrentenzeit) von 33 Jahren erfüllt ist.
- Prüfung anhand der Berechnung der Entgeltpunkte in Ihrem Rentenbescheid (die aber in den seit Frühjahr 2017 versandten Rentenbescheiden regelmäßig fehlt), ob im Durchschnitt der sog. Grundrentenbewertungszeiten durchschnittlich 0,3 bis 0,8 Entgeltpunkte erreicht werden.
- Prüfung anhand des Einkommensteuerbescheids von 2019, ob das zu versteuernde Einkommen zuzüglich Rentenfreibetrag bestimmte Grenzen nicht überschreitet.Mit diesem Beitrag können Sie sich einfach und schnell über Grundrente, Grundsicherung und Wohngeld informieren und selbst ermitteln, ob und wie Sie Grundrente, Grundsicherung oder Wohngeld erhalten können.
- Die Einführung eines Rentenzuschusses für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung und
- die Einführung von Freibeträgen im Wohngeld, in der Grundsicherung für Arbeitsuchende des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II), in der Hilfe zum Lebensunterhalt, in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) und in den fürsorgerischen Leistungen der Sozialen Entschädigung.Herzstück, so steht es in der Gesetzesbegründung, ist die Grundrente für langjährige Versicherung mit unterdurchschnittlichem Einkommen. Sie ist als Rentenzuschlag konzipiert und soll von einer nachzuweisenden Bedürftigkeit wie in den Fürsorgesystemen unabhängig sein. Zusätzlich wurden die Leistungen für Bezieher von Grundsicherung im Alter und bei Behinderung erhöht und Freibeträge für Bezieher von Wohngeld eingeführt.
Der Rentenexperte und Finanzmathematiker Werner Siepe rechnet Fallbeispiele zur Grundrente durch und erläutert, in welchen Fällen die Grundrente oder die Grundsicherung für Ältere und Erwerbsgeminderte mehr Geld bringt. Zudem stellt er Grundrente und Grundsicherung in Zusammenhang mit dem Wohngeld, auf das viele Rentnerinnen und Rentner mit geringer Rente Anspruch haben. Allerdings kommt es, wie bei Sozialleistungen üblich, zu recht komplizierten Verrechnungen.
Um zu ermitteln, ob Sie Anspruch auf den neuen Rentenzuschlag namens Grundrente haben, müssen Sie drei Prüfungen durchführen:
- Prüfung anhand des Versicherungsverlaufs Ihres Rentenbescheids, ob die Mindestversicherungszeit für die Grundrente (Grundrentenzeit) von 33 Jahren erfüllt ist.
- Prüfung anhand der Berechnung der Entgeltpunkte in Ihrem Rentenbescheid (die aber in den seit Frühjahr 2017 versandten Rentenbescheiden regelmäßig fehlt), ob im Durchschnitt der sog. Grundrentenbewertungszeiten durchschnittlich 0,3 bis 0,8 Entgeltpunkte erreicht werden.
- Prüfung anhand des Einkommensteuerbescheids von 2019, ob das zu versteuernde Einkommen zuzüglich Rentenfreibetrag bestimmte Grenzen nicht überschreitet.Mit diesem Beitrag können Sie sich einfach und schnell über Grundrente, Grundsicherung und Wohngeld informieren und selbst ermitteln, ob und wie Sie Grundrente, Grundsicherung oder Wohngeld erhalten können.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Jan. 2021
ISBN9783965331167
Mehr von Rolf Winkel lesen
Jobverlust droht oder Kündigung erhalten?: Als Arbeitnehmer clever reagieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Rentenratgeber: Alles, was Sie zur Rente wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Grundrente
Ähnliche E-Books
Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenten in der Steuererklärung: Korrekt gemacht und Geld gespart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie private Pflegeversicherung: Finanzieller Schutz vor dem Pflegerisiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzplanung in der zweiten Lebenshälfte: Was tun mit 55, 60 und 67? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRiester-Ratgeber zur Altersvorsorge: Mit der Riester-Rente gezielt vorsorgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherungsbeiträge: Was ist absetzbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschaft und Schenkung: Frühzeitig planen und so Steuern sparen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolljährige Kinder: Kindergeld und Co. – jetzt wird's kompliziert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Altersvorsorge: Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElterngeld: Vor der Geburt planen, mehr bekommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge: Alles Wichtige für den täglichen Einsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate Krankenversicherung vs. gesetzliche Krankenversicherung: die Unterschiede Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne Kinder keine Zukunft: Wege zu gerechter und nachhaltiger Rentenfinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gesetzliche Pflegeversicherung: Antragstellung, Leistungsvoraussetzungen und Begutachtungsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltersvorsorge: Die besten Strategien für Ihre finanzielle Absicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPensionen: Die Altersversorgung von Beamten im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Rentenratgeber: Alles, was Sie zur Rente wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnvolle Alternativen zum Sterbegeld: Sterbegeld abgeschafft - Sterbegeldversicherung als adäquate Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Versicherungen: Richtig versichern und dabei sparen Kfz - Haftpflicht - Leben - Krankheit - Unfall - Haus - Rente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rechtsschutzversicherung: Keine Angst vor Anwalts- und Gerichtskosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsunfall, Rehabilitation, Rente: 100 Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate Rente aufbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Besteuerung von Geldanlagen: Was Sie zur Abgeltungsteuer wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig versichern - Welche Versicherungen wirklich wichtig sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltersvorsorge für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterhalt an bedürftige Personen: Hier winken Steuerentlastungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5