eBook441 Seiten11 Stunden
Der Offenbacher Ansatz: Zur Theorie der Produktsprache
Von Thilo Schwer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Theorie der Produktsprache stellte einen Paradigmenwechsel in der Designtheorie dar. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, erweiterte sie das funktionalistische Verständnis von Produkten hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit und Bedeutungsdimension. Dieser Band macht wichtige historische Dokumente aus dieser Zeit wieder zugänglich und kontextualisiert sie mit Interviews und Stellungnahmen von Zeitzeugen. Die Aktualität der Produktsprache, auch als wesentlicher Bestandteil der Lehre im Design, wird von Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis diskutiert. Als Ausblick werden aktuelle Forschungsfragen im Zusammenhang mit einer Weiterentwicklung der Theorie der Produktsprache formuliert.
Ähnlich wie Der Offenbacher Ansatz
Titel in dieser Serie (34)
Wer gestaltet die Gestaltung?: Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Mediatektur: Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebrauch als Design: Über eine unterschätzte Form der Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Design: Gestalten für die Transformation der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifestationen im Entwurf: Design - Architektur - Ingenieurwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Blick auf die Neue Typographie: Die Rezeption der Avantgarde in der Fachwelt der 1920er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign & Philosophie: Schnittstellen und Wahlverwandtschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdbusting: Ein designrhetorisches Strategiehandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign und Improvisation: Produkte, Prozesse und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeseelte Dinge: Design aus Perspektive des Animismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik des Designs: Gestaltung zwischen Subversion und Affirmation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlow of Forms / Forms of Flow: Design Histories between Africa and Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUn/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Berufung zum Beruf: Industriedesigner in Westdeutschland 1959-1990: Gestaltungsaufgaben zwischen Kreativität, Wirtschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Logic of Design Process: Invention and Discovery in Light of the Semiotics of Charles S. Peirce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterial und Design: Untersuchung zu einem materialorientierten Gestaltungsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten: Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Dispersed: Forms of Migration and Flight Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetadisziplinäre Ästhetik: Eine Designtheorie visueller Deutung und Zeitwahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwerfen, Lernen, Gestalten: Zum Verhältnis von Design und Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Computer Game Design: Zur Produktionsästhetik von Computerspielen (1982-1996) im Spiegel der historischen Kunstliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatters of Communication - Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Produkte: Obst und Gemüse als gestaltete Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking in der Industrie: Strategien für den organisationalen Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Offenbacher Ansatz: Zur Theorie der Produktsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiktogrammatik: Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPracticing Sovereignty: Digital Involvement in Times of Crises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Kontingenz und Notwendigkeit: Zur Rolle des Designs in der Gesellschaft der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzess als Gestalt: Parametrie als grundlegendes Funktionsprinzip von Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Entwerfen - Wissen - Produzieren: Designforschung im Anwendungskontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer gestaltet die Gestaltung?: Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStardesigner oder Gestalter des Alltäglichen?: Designrezeption in der Aufmerksamkeitsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm, Funktion und Freiheit: Über die ästhetisch-politische Dimension des Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtlandschaften Entwerfen?: Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsumgut Nachhaltigkeit: Zur Inszenierung neuer Leitmotive in der Produktkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking Live: Wie man Ideen entwickelt und Probleme löst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man dem toten Hasen die Bilder erklärt: Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit: Theorie und Praxis gesellschaftlicher Einbindung in Museen und Ausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur: Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum der Zukunft: 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaschinen Design. Industrieprodukte erfolgreich gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidis Lehr- und Wanderjahre Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Piktogrammatik: Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen