Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Neymar: Die Geschichte des brasilianischen Superstars
Neymar: Die Geschichte des brasilianischen Superstars
Neymar: Die Geschichte des brasilianischen Superstars
Ebook357 pages6 hours

Neymar: Die Geschichte des brasilianischen Superstars

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Er sollte sein Land zum sechsten WM-Titel schießen, stattdessen wurde er zum tragischen Helden des Turniers: Nach hervorragenden Auftritten und vier Toren fiel Neymar nach dem Viertelfinale verletzt aus. Die Folge: Brasilien hatte im Halbfinale gegen Deutschland keine Chance. Wie wichtig Neymar für eine Mannschaft sein kann, hatte er bereits im Vorjahr beim Confed-Cup bewiesen, wo er wesentlichen Anteil am Gewinn des Turniers hatte und als bester Spieler ausgezeichnet wurde.Der renommierte Sportjournalist Luca Caioli erzählt in seiner Biografie die Geschichte dieses Ausnahmetalents: von seiner ärmlichen Kindheit in einer Favela über seine großen Erfolge beim FC Santos und dem FC Barcelona bis hin zur WM 2014. Bei seinen Recherchen sprach Caioli mit der Familie und Freunden, aber auch mit Trainern und Mannschaftskollegen von Neymar. So gelang ihm ein ganz persönliches Porträt des Brasilianers, der trotz seiner Erfolge bescheiden geblieben ist und als medienscheu gilt.
LanguageDeutsch
Release dateAug 21, 2014
ISBN9783730701263
Neymar: Die Geschichte des brasilianischen Superstars
Author

Luca Caioli

Luca Caioli, Jahrgang 1958, ist ein italienischer Sportjournalist und Autor. Seine Biografien internationaler Fußballstars sind in mehr als 30 Ländern erschienen.

Read more from Luca Caioli

Related to Neymar

Related ebooks

Sports & Recreation For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Neymar

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Neymar - Luca Caioli

    Autor

    Kapitel 1

    Praça Charles Miller

    Die Anfänge des brasilianischen Fußballs

    Zwirbelbart, zerzauste Haartolle, weißes Hemd, schwarze Shorts, einen Fußball in den Händen: solchen Aufnahmen aus längst vergangenen Tagen, in denen noch Magnesium als Blitzlicht diente, verdanken wir das Bild, das wir von Charles William Miller haben. Charlie Miller kam am 24. November 1874 im Stadtteil Brás in São Paulo zur Welt. Sein Vater war ein schottischer Ingenieur, der zusammen mit 3.000 anderen Briten nach Südamerika gekommen war, um die Eisenbahn zu bauen. Seine Mutter war Carlota Fox, eine Brasilianerin mit englischen Vorfahren. Mit neun Jahren wurde Charlie, wie es in vornehmen Kreisen üblich war, auf die Schule nach England geschickt. Zunächst besuchte er die Banister Court School in Southampton, bevor er auf die höhere Schule in Hampshire ging.

    Banister war eine kleine, von Reverend George Ellaby gegründete Privatschule für die Söhne der Schiffskapitäne der Peninsular Steam Navigation Company. Der Direktor zu Millers Zeit war Christopher Ellaby, der Sohn des Reverends. Christopher Ellaby war ein begeisterter Anhänger des Fußballspiels. In England hatte der Fußball dank der am 26. Oktober 1863 gegründeten Football Association bereits ein offizielles Regelwerk. Als erster Verband überhaupt hatte die FA die Richtlinien des Spiels formuliert. Ellaby war während seiner Zeit in Oxford Kapitän der Collegemannschaft gewesen und gab nun seine Fußballbegeisterung an seine Zöglinge weiter.

    Charlie Miller war ein tüchtiger Athlet und wurde schon bald Spielführer seiner Schulmannschaft. Wegen seines Milchgesichts und seines schmächtigen Körperbaus verpassten seine Mitspieler ihm den Spitznamen „Nipper, zu Deutsch in etwa „kleiner Knirps. Trotz seiner Statur war er ein hervorragender Mittelstürmer, wenngleich er manchmal auch Linksaußen spielte. „Er ist unser bester Angreifer. Er ist schnell, seine Dribblings sind exzellent, und er hat einen strammen Schuss. Tore schießt er außerdem mit großer Leichtigkeit", hieß es in seinem Zeugnis.

    41 Tore in 34 Spielen für Banister Court sowie drei Tore in 13 Spielen für die St. Mary’s Church of England Young Men’s Association, aus der später der heutige Erstligist FC Southampton hervorging, belegten seine Treffsicherheit. Millers Spielweise war leichtfüßig und schlitzohrig. Er war überaus einfallsreich, hatte eine großartige Ballkontrolle und eine Vorliebe für geschickte Finten, mit denen er seine Gegner verblüffte. Mit 17 erhielt er ein Angebot des Corinthian Football Club aus London, der Spieler aus Schulen und Universitäten in ganz England rekrutierte, um der Übermacht schottischer Teams zu begegnen. Jahre später diente Corinthian, auf Millers Anregung hin, als Vorbild für einen der berühmtesten Klubs aus São Paulo: die Corinthians.

    1894 kehrte Charlie nach abgeschlossener Ausbildung nach Brasilien zurück. Im Gepäck hatte er zwei in Liverpool hergestellte Fußbälle, die er von einem Mitspieler geschenkt bekommen hatte, dazu eine Luftpumpe, ein Paar Fußballschuhe, zwei Trikots (eins von Banister und eins von St. Mary’s) sowie einen dicken Wälzer mit dem Regelwerk der Football Association. Angeblich soll Charlie sogar auf der Heimreise trainiert haben. Dabei soll er ständig das Schiffsdeck rauf- und runtergedribbelt sein, um Passagiere und andere Hindernisse herum. Am 18. Februar kam Charlie in Santos an, und als sein Vater ihn fragte, was er aus England mitgebracht habe, sagte er: „Meinen Abschluss. Dein Sohn hat seine Ausbildung zum Fußballer mit Auszeichnung bestanden."

    Der 21-jährige Anglobrasilianer begann wie sein Vater für die São Paulo Railway Company zu arbeiten und schloss sich dem São Paulo Athletic Club an, der im Mai 1888 von der britischen Gemeinde gegründet worden war. Die Mitglieder spielten allerdings lieber Cricket als Fußball. Sie wussten zwar, wie das Spiel funktionierte, aber niemand interessierte sich dafür – bis Charles Miller sie mit den Grundlagen vertraut machte.

    Freunden, Kollegen und hohen Beamten der Gaswerke, der Bank of London und der Bahngesellschaft erklärte er die Regeln sowie einschlägige Begriffe wie „Halbzeit, „Ecke und „Strafstoß. So konnte er nach und nach eine Reihe von Anhängern gewinnen. Er überredete sie, auf einem Platz im Stadtteil Várzea do Carmo, zwischen den Vierteln Luz und Bom Retiro, in der heutigen Rua do Gasômetro, zu trainieren. Viele Leute beobachteten neugierig, was auf dem Platz vor sich ging. Nur wenig später schrieb Celso de Araújo in einem Brief an seinen Freund, den Journalisten Alcindo Guanabara aus Rio de Janeiro: „In der Nähe von Bom Retiro gibt es einen Haufen Engländer, Verrückte, wie es nur Engländer sein können, die etwas herumtreten, das wie die Blase einer Kuh aussieht. Es scheint, dass ihnen dieses Ding große Freude bereitet, aber auch großen Kummer, wenn dieser merkwürdige gelbliche Sack in ein Rechteck aus hölzernen Stangen befördert wird.

    Allen Skeptikern zum Trotz begann der Fußball unter den Gentlemen der britischen Gemeinde Fuß zu fassen, und Miller gelang es schließlich, für den 14. April 1895 ein Spiel zu organisieren. In Várzea do Carmo trafen zwei Mannschaften aus Brasilianern und Engländern aufeinander: die São Paulo Railway und die Companhia de Gás. Angeführt von Miller, der zwei Tore erzielte, besiegten die Eisenbahner die Gaswerke mit 4:2. Es waren nur wenige Zuschauer da: Freunde, leitende Angestellte und Arbeiter, dazu ein paar Esel, die in der Nähe grasten. Das war aber nebensächlich, denn es war das erste offizielle Fußballspiel in Brasilien und damit die Geburtsstunde des brasilianischen Nationalsports.

    Zwar hatten schon vor Charlies Rückkehr nach Brasilien die Arbeiter englischer Firmen und britische Seeleute zwischen 1875 und 1890 in den Straßen und an den Stränden von Rio Fußball gespielt, einmal sogar vor der Residenz von Prinzessin Isabella, die das brasilianische Kaiserreich im Namen ihres Vaters Dom Pedro II. regierte. Und es ist richtig, dass der Jesuitenpater José Montero am São Luis College von Itu ein Spiel namens bate bolão einführte, das von Professoren und Schülern betrieben wurde, so wie sie es in Eton zu tun pflegten. Es ist außerdem wahr, dass Spiele wie ballon anglais an verschiedenen kirchlichen und nichtkirchlichen Instituten in São Paulo, Rio de Janeiro und Rio Grande do Sul ausgeübt wurden. Aber für die Brasilianer war Charles Miller O pai do futebol, der Vater des Fußballs, denn er organisierte nicht nur das erste historische Match, sondern rief auch die Fußballabteilung des São Paulo Athletic Club ins Leben. Außerdem hatte er entscheidenden Anteil an der Gründung der ersten brasilianischen Fußballvereinigung am 14. Dezember 1901, der Liga Paulista de Futebol, aus der ein Jahr später die erste Liga des Landes hervorging.

    Am 3. Mai 1902 nahm die Liga mit fünf Mannschaften (São Paulo Athletic Club, Associação Atlética Mackenzie College, Sport Club Internacional, Sport Club Germânia und Club Athletico Paulistano) den Betrieb auf. SPAC (São Paulo Athletic Club) dominierte die ersten drei Spielzeiten. Die Spielkleidung des Vereins bestand aus hellblau und weiß gestreiften oder rein weißen Trikots, dazu schwarze Hosen und schwarze Stutzen. Mit zehn Toren in neun Spielen war Charles Miller Torschützenkönig der Saison 1902, im Finale erzielte er beide Treffer beim 2:1 gegen Paulistano. 1903 konnte SPAC den Titel mit einem erneuten Finalsieg gegen Paulistano verteidigen. Auch im Jahr darauf war SPAC siegreich, und Charlie war mit neun Treffern gemeinsam mit seinem Teamkollegen Boyes erneut erfolgreichster Torschütze.

    Miller spielte bis 1910 beim SPAC. Da war der Fußball in Brasilien bereits nicht mehr nur das Spiel der urbanen weißen Elite, die den Sport als Symbol des modernen Europas ansah, sondern wurde auch von den unteren Klassen betrieben. Für sie war der Sport auch ein Mittel, um sich auszudrücken, was ihnen in anderen sozialen Umfeldern nicht möglich war.

    Wie populär der Fußball schon damals in Brasilien war, zeigte auch die Tournee des Corinthian Football Club of London. Die Fußballer aus England trafen am 21. August 1910 mit der SS Amazon in Brasilien ein. Sie absolvierten drei Spiele gegen Fluminense und zwei weitere Teams, die sie alle deutlich gewannen. Dann fuhren sie nach São Paulo, um gegen Palmeiras, Paulistano und am 4. September gegen SPAC anzutreten. Es war eines der letzten Spiele des 36-jährigen Charles Miller. Die Engländer schlugen SPAC vernichtend mit 8:2. Auch in den anderen Partien hatten sie viele Tore erzielt. „Wir haben nichts anderes erwartet; jeder weiß, dass Corinthian auf technisch hohem Niveau spielt, wohingegen wir, fußballerisch gesehen, noch blutige Anfänger sind", schrieb der Journalist Adriano Neiva da Motta e Silva, besser bekannt als De Vaney.

    Der Besuch der englischen Mannschaft erregte großes Interesse in der Öffentlichkeit. In den Zeitungen wurde über ihre Ankunft berichtet, vorm Hotel Majestic warteten Menschenmengen auf die Fußballer, und das Velodrom, wo die Spiele stattfanden, war restlos ausverkauft. „Die Zuschauer zollten jeder gelungenen Aktion Beifall, und die Luft war von französischem Parfum erfüllt. Sie waren etwas Besonderes, diese Spiele von Corinthian", schrieben die Zeitungen in São Paulo.

    1910 hing Charles Miller die Fußballschuhe an den Nagel und widmete sich ganz seiner Arbeit bei der Royal Mail Line, einer Reederei mit Sitz in England. Jahre später baute er sein eigenes Reiseunternehmen auf und fungierte gleichzeitig als englischer Vizekonsul. Er heiratete Antonieta Rudge, eine der renommiertesten Pianistinnen Brasiliens, die ihn 1920 für den Dichter Paulo Menotti Del Picchia verließ. Er hatte zwei Kinder aus der Ehe und gab seine Verbundenheit zum Fußball nie auf. So war er Schiedsrichter, arbeitete als Manager und blieb stets ein begeisterter Anhänger des Spiels.

    Charles William Miller starb am 30. Juni 1953 im Alter von 79 Jahren. Er hatte erlebt, wie São Paulo zu einer Metropole heranwuchs und futebol, den er ein halbes Jahrhundert zuvor ins Land gebracht hatte, sich zu einer nationalen Leidenschaft entwickelte. Er war dabei, als Brasilien die Weltmeisterschaft 1950 ausrichtete, und durchlitt mit Millionen von Brasilianern eine der schmerzlichsten Stunden der brasilianischen Fußballgeschichte, als Brasilien im entscheidenden Spiel gegen Uruguay vor eigenem Publikum im Maracanã-Stadion den WM-Titel verspielte.

    Charles Miller ist bis heute in Erinnerung geblieben. In der brasilianischen Fußballsprache bezeichnet der Begriff chaleira (eigentlich „Teekessel, abgeleitet von „Charles) den Trick, den Miller zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfand, bei dem der Ball hinter dem Standbein gestoßen wird, beim Schuss also die Beine überkreuzt werden. Genau ein Jahr nach seinem Tod wurde der Platz vor dem Estádio Municipal Paulo Machado de Carvalho (besser bekannt als Pacaembu", nach dem Viertel, in dem es sich befindet) nach ihm benannt. Heute ist das riesige Areal im Herzen von São Paulo, das in seiner Form an eine griechische Arena erinnert, auf der einen Seite von riesigen Wolkenkratzern und auf der anderen Seite vom Pacaembu begrenzt.

    Das Pacaembu ist ein cremefarbener Jugendstilbau, der an einem Hang angelegt wurde. Das Stadion wurde am 27. April 1940 vom brasilianischen Präsidenten Gétulio Vargas, São Paulos Bürgermeister Prestes Maia und dem Architekten Ademar de Barros eingeweiht. Damals bot es 71.000 Zuschauern Platz. Heute hat es nach Umbauarbeiten im Jahr 2007 rund 40.000 Plätze. Die Heimspielstätte der Corinthians ist ein echtes Juwel und eines der beliebtesten Postkartenmotive der Stadt. Im Inneren, unter den vier Säulen am Haupteingang und der riesigen Uhr, befindet sich das Fußballmuseum mit 17 Räumen, das am 29. September 2008 eröffnet wurde. Ausgestellt werden Fotos, Videos, Aufnahmen berühmter Fußballer, Memorabilien, Souvenirs, seltene Artefakte und Statistiken. Die Ausstellung gleicht einer Reise durch den brasilianischen Fußball des 20. Jahrhunderts.

    Hilário Franco Júnior, Professor für Geschichte des Mittelalters, hat ein viel beachtetes Buch geschrieben: A dança dos deuses: futebol, sociedade, cultura („Der Tanz der Götter: Fußball, Gesellschaft und Kultur"). Es beleuchtet die Geschichte des brasilianischen Fußballs aus vier Perspektiven:

    „Am Anfang wurde der Fußball kritisiert, weil er für nutzlos erachtet wurde, aber es dauerte nicht lange, bis er sich vom Sport der Elite zum Spiel der Arbeiter entwickelte. In den dreißiger Jahren gab es dafür die ersten Anzeichen. Brasilien wurde sich einer Art gegenseitiger sozialer Befruchtung bewusst, wie sie von Intellektuellen wie Gilberto Freyre, Paulo Prado und Sérgio Buarque de Holanda beobachtet worden war. Mischlinge, Farbige und Weiße begannen, miteinander zu leben. Es gab keinen Grund mehr, sich zu schämen, und wenn Mischlinge Fußball spielen konnten, war das umso besser. Bei der WM 1938 war der Halbbrasilianer und Halbportugiese Leônidas da Silva bester Torschütze. Das war ein Weckruf für das Land. Ein Farbiger und ein Mischling spielten ebenfalls im Turnier, trotz der Proteste derer, die ihren Ausschluss gefordert hatten.

    Der nächste entscheidende Einschnitt war das Maracanaço, als Brasilien 1950 im Kampf um den WM-Titel von Uruguay geschlagen wurde. Der Dramatiker Nelson Rodriguez bezeichnete diesen Moment als ‚psychologisches Hiroshima‘. Das war es tatsächlich. Es war ein Schlag für die Psyche der brasilianischen Gesellschaft und der politischen Klassen, die gehofft hatten, dass ihnen ein Turniersieg zum Erfolg bei den bevorstehenden Wahlen verhelfen würde. Es war eine nationale Krise, die erst 1958 endgültig überwunden wurde: Brasilien berappelte sich und gewann in Europa den WM-Titel. In Paris skandierten die Brasilianer: ‚Wir sind die Besten der Welt!‘ Der Nationalstolz explodierte geradezu.

    Ab diesem Moment sehnten sich die Brasilianer danach, ihr nationales Minderwertigkeitsgefühl durch einen erneuten Titelgewinn zu überwinden, was ihnen 1962 und 1970 auch gelang. Aber es war ihnen nicht immer vergönnt. Es gab eine sportliche Dürre, dann die Militärdiktatur, Unterdrückung, Folter, politische Oppositionelle, die einfach verschwanden … Die Gesellschaft hoffte schweigend auf den Fußball. Zweifel schlichen sich ein, trotz einiger Erfolge.

    Es ist ein Gefühl, das den brasilianischen Fußball bis heute durchzieht. Brasilien schätzt den Fußball, es bringt großartige Spieler hervor, aber es ist nicht mehr die Fußballgroßmacht, die es einmal war. Es gibt andere Großmächte im Weltfußball, und es gibt auch außerhalb Brasiliens großartige Spieler. Brasilien möchte das Brasilien der Zukunft sein, aber sobald es scheint, dass das Brasilien der Zukunft da ist, fangen die Probleme an. Brasilien bewegt sich eher im Zickzack als geradlinig voran. Es macht einen Schritt vor und zwei zurück. Im Fußball ist es nicht anders."

    Nach den Ausführungen des Professors, in denen er mittelalterliche Utopien dem Fußball in der Gesellschaft gegenüberstellt, wenden wir uns einer Begebenheit zu, die sich im Fußballmuseum des Pacaembu abspielte. Zwei Schulkinder warten darauf, eingelassen zu werden. Die lärmenden Schüler verlieren sich in den weitläufigen Räumen und Korridoren und halten kurz an einem interaktiven Exponat. Dort können sie Elfmeter schießen und ihre Schussgeschwindigkeit messen, auf einem Miniaturplatz kicken oder Tischfußball mit kleinen hölzernen Modellfiguren spielen. Am Museumseingang vermittelt ein großer Saal den Besuchern eine Ahnung davon, welche Bedeutung der Fußball in Brasilien hat, und zwar mit einer bunten Sammlung an Fahnen, Bannern, Postern, Wimpeln, Schlüsselanhängern, Schnickschnack, Karikaturen, Dokumenten, Mützen und Teppichen. All das ist eine Hommage an die Leidenschaft der Fans.

    Eine Rolltreppe bringt die Besucher in den ersten Stock. Dort werden sie von Pelé in drei verschiedenen Sprachen begrüßt. Die Besucher werden anhand von Bildern eines Balls, der von einem kleinen Jungen getreten wird und von einem Feld zum nächsten hüpft, durch die Räume geführt. Barocke Engel fliegen hoch oben im Dunkeln. Lebensgroße Modelle von Fußballlegenden dribbeln, schießen und tänzeln durch die Luft. Auf einer Tafel steht: „Es sind 25, doch es könnten ebenso gut 50 oder 100 sein, denn sie waren die Väter des Fußballs, einer Kunstform, die in Brasilien gespielt wird. Götter und Helden, Idole vieler Generationen, die als Engel betrachtet werden können, deren Flügel oder vielmehr Füße uns an Orte führen, wo Kreativität, Poesie und Magie gedeihen. Sie sind wahre Engel barocker Kunst." Engel mit Namen wie Pelé, Sócrates, Gilmar, Carlos Alberto, Bebeto, Tostão, Garrincha, Ronaldo, Gérson, Rivelino, Didi, Vavá, Romario, Ronaldinho, Roberto Carlos, Rivaldo, Taffarel, Zico, Zagallo, Falcão, Nílton Santos, Djalma Santos, Jairzinho, Julinho Botelho, Zizinho.

    Ein Junge namens Paulo, der mit seinen Klassenkameraden ins Museum kam, ist in ein Video über das Tor, das es nicht gab, vertieft, Pelé gegen den uruguayischen Torhüter Ladislao Mazurkiewicz im Halbfinale der WM 1970. Immer wieder und wieder schaut er sich das Video an. Dann liest er staunend und Name für Name die lange Liste barocker Engel. Er schaut zu den Bildern auf und fragt seinen Freund: „Warum ist Neymar nicht dabei?"

    Neymar hat es noch nicht zu solcher fußballerischer Größe gebracht, aber draußen vor dem Stadion, unter der Wintersonne, verkaufen die Straßenhändler kein Trikot so häufig wie das goldgrüne mit der Nummer 10, das dem jüngsten Poeten des brasilianischen Fußballs gehört.

    Kapitel 2

    Prosa und Poesie

    Gespräch mit José Miguel Wisnik, brasilianischer Musiker und Essayist

    „Wer sind die besten Dribbler der Welt, und wer die besten Torjäger? Die Brasilianer. Es versteht sich von selbst, dass ihr Fußball reinste Poesie ist: Er kreist um Dribblings und Tore. Catenaccio und die Aufteilung des Raums in Dreiecke stellen die Prosa des Fußballs dar: Sie basieren auf Synthese, auf einem kollektiven und organisierten Spiel, also der überlegten Ausführung des Fußballcodes."

    In seinem 1971 verfassten Essay „Il calcio ,è‘ un linguaggio con i suoi poeti e prosatori" („Mit seinen Poeten und Prosa-Autoren ist der Fußball eine Sprache") verglich der Filmemacher, Autor und Fußballfan Pier Paolo Pasolini literarische Genres mit Spielweisen im Fußball. Dabei unterschied er zwischen Fußballpoesie und Fußballprosa. Auf dieser Unterscheidung gründet auch José Miguel Wisnik, der brasilianische Musiker, Komponist, Essayist und Professor für brasilianische Literatur, seine Analyse des Spiels, das er leidenschaftlich liebt. Er ist großer Fan von Santos.

    Seine Argumentation hat er in dem vor ein paar Jahren erschienenen Buch Veneno remédio: o futebol e o Brasil („Gegengift: Fußball und Brasilien) dargelegt. Heute sinniert er darüber, was Neymar für die Geschichte des Fußballs in seinem Land bedeutet oder bedeuten könnte. Wisnik bezeichnet Neymar scherzhaft als den „Baudelaire des Fußballs. Während er gemütlich in seinem Arbeitszimmer in São Paulo sitzt, geht er ein wenig in sich, bevor es aus ihm rausbricht:

    „Der brasilianische Fußball brachte eine Tradition hervor, die auf der Ellipse basiert, eine Spielweise, die darauf angelegt ist, nichtlineare Möglichkeiten zu schaffen, Räume zu erobern und die Defensive zu durchbrechen. Meine Ideen basieren auf dem, was Pasolini über Fußballprosa und Fußballpoesie schrieb. Wir stimmen darin überein, dass Fußballprosa gradliniger ist, taktisch strenger, mannschaftlicher, defensiver. Sie beinhaltet Konterangriffe, eine Aufteilung des Raums in Dreiecke, Flankenwechsel und rationale Spielzüge. Die Idee der Fußballpoesie ist, aus dem Nichts heraus auf nichtlineare Weise neue Räume zu schaffen, wobei Dribblings der entscheidende Faktor sind. Sie dienen dazu, in gegnerische Räume vorzustoßen oder einfach spielerisch schön und effektiv zu sein. Sie können Mittel zum Zweck sein oder eine Möglichkeit, ein Tor zu erzielen. Mané Garrincha beispielsweise trieb das Dribbling auf die Spitze, war aber gleichzeitig sehr effektiv. In der Geschichte des brasilianischen Fußballs gab es ruhmreiche Momente, in denen Dribblings um ihrer selbst willen zelebriert wurden, aber gleichzeitig effektiv waren.

    In den dreißiger Jahren, als Gilberto Freyre Brasilien aus soziologischer, anthropologischer und historischer Perspektive analysierte, wies er darauf hin, dass das Selbstverständnis des brasilianischen Fußballs eng verknüpft sei mit dem Selbstverständnis der Mischlinge. Die Brasilianer verwandelten die choreografierte, schematische Spielweise der Engländer in eine Art Tanz, indem sie elegante Beinarbeit, Capoeira und Sambaelemente vermengten. Das hatte zweifellos großen Einfluss darauf, wie unsere ganze Kultur heute wahrgenommen wird: die Vorstellung, dass Effizienz nur gewürdigt wird, wenn sie mit Freude einhergeht. Anders gesagt: Der ideale Zustand ist eine Zusammenführung von Arbeit und Feiern. In dieser Hinsicht ist der brasilianische Fußball sowohl das Gift als auch das Gegenmittel, denn er ist so wie Popmusik und Karneval eine Form kultureller Verwirklichung, aber er ist auch ein Problem, weil er der Vorstellung Vorschub leistet, unsere Kultur stelle Faulheit und Almosen über Leistungsfähigkeit."

    Können wir auf das Thema Fußball und Poesie zurückkommen und was das mit Neymar zu tun hat?

    „Natürlich. Das war nur eine kleine Einführung. Also, die Brasilianer veränderten den englischen Fußball auf eine Weise, die Freyre als kurvenförmig und Pasolini als poetisch bezeichnete. Diese Spielweise wurde in Südamerika in den sechziger Jahren entwickelt und erreichte ihren Höhepunkt bei der WM 1970 in Mexiko. Damals bediente sich der brasilianische Fußball eines Repertoires an nichtlinearen Spielzügen, die sich als Ellipsen bezeichnen lassen, ein Konzept aus der Geometrie und auch der Rhetorik. Spielzüge, die auf Kurven gründen oder dem Einfrieren der Zeit. Bedenken Sie nur die verschiedenen Arten des Dribblings: links antäuschen, rechts antäuschen, Übersteiger, den Moment nutzen, um den Gegner in einer statischen Situation zu besiegen. Weiterhin der Doppelpass, der Heber, die folha seca („das trockene Blatt"), bei der sich der Ball genau im richtigen Moment senkt. Das war das klassische Repertoire des brasilianischen Fußballs zwischen 1962 und 1970. Ab 1970 passte sich der brasilianische Fußball jedoch an die neuen Gegebenheiten im internationalen Fußball an. Der war nun von körperlicher Fitness, Teamplay, variablen taktischen Formationen sowie der Spezialisierung der Angreifer und Verteidiger geprägt.

    Bei den Weltmeisterschaften der siebziger, achtziger und neunziger Jahre probierten die Brasilianer verschiedene Lösungen aus. Die Poesie war irgendwie noch da, dank Spielern wie Zico, Sócrates und Falcão, die 1982 dabei waren, oder Romário, der 1994 in einer Nationalmannschaft, die einen eher prosaischen Stil pflegte, noch Ellipsen spielte. So ging es weiter bis zur Ankunft von Ronaldinho, einem fußballerischen Genie, der das gesamte Repertoire des brasilianischen Fußballs wieder zum Leben erweckte. Er beherrschte Didis folha seca, Pelés Heber und Garrinchas Dribblings. Ronaldinho war ein Künstler der Manieriertheiten, fast so, als zitiere er die berühmten Kunststücke anderer Spieler. Ronaldinho ist sich dessen sehr wohl bewusst, und so wie ein Autor andere Autoren zitiert, so zitiert er die Tore der Spieler vergangener Tage."

    Und jetzt kommen wir auf Neymar …

    „Ja, jetzt kommt Neymar ins Spiel. In einer Zeit, in der keiner mehr an eine poetische Tradition glaubt, in der jeder meint, sie verschwinde aufgrund einer vermeintlichen Hinwendung zur Fußballprosa, selbst in Brasilien, taucht Neymar auf. Ein Spieler, der diese poetische Spielweise verkörpert und erhalten möchte.

    Neymar hat ein beeindruckendes Dribbelrepertoire. Außergewöhnlich, würde ich sagen: ein Repertoire, dass mit seinem Erfindungsreichtum und seiner Frische erstaunt. Es ist reinster Ellipsenfußball. Falls Sie mir nicht glauben, schauen Sie sich seinen Hackentrick gegen Sevilla in einem der ersten Spiele der Saison 2013/14 in Spanien an: Das war etwas Unerwartetes, woran niemand sonst auch nur zu denken wagte.

    Bei Santos galt Neymar bereits seit seinem 13. Lebensjahr als zukünftiger Champion. Er ist Teil einer Generation, die dazu trainiert und erzogen worden ist, etwas Besonderes zu sein. Viele Spieler haben es schwer, die Vorschusslorbeeren zu rechtfertigen. Neymar aber hat von Anfang an sämtliche Qualitäten nachgewiesen, die ihm zugeschrieben wurden. Neben seinen magischen Fähigkeiten am Ball besitzt er außerdem ein natürliches Charisma, ist ausgesprochen sympathisch und hat es geschafft, sich ein öffentliches Image zu basteln, genau wie ein Popstar. Die Mädchen und die ganze Öffentlichkeit liegen ihm zu Füßen. Zudem wird er von den Fans anderer Klubs und den großen Spielern der Gegenwart und Vergangenheit respektiert. In seiner Zeit bei Santos hat er mit seiner überschwänglichen Art und seinen Dribbelkünsten gezeigt, dass er die Tradition am Leben erhält.

    Ja, Neymar ist ein Poet, ein Graffitikünstler: Er hat seine Sonette auf den Mauern in der ganzen Stadt hinterlassen. Seine Frisur, die Art, wie er den Kragen hochschlägt, und sein Torjubel sind alle Teil seiner poetischen Performance. Neymar ist eine Art moderner Volksheld, voller Energie und Leben, und ein absoluter Star unserer Zeit. Auf dem Feld hat er großartige Übersicht, er beherrscht

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1