Aromamischungen für Mutter und Kind: Natürliche Körperpflege während der Schwangerschaft, Geburt und im ersten Jahr
()
Über dieses E-Book
Dieses praktische Handbuch ist die ideale Ergänzung zur „Hebammen-Sprechstunde“ von Ingeborg Stadelmann.
Es bietet Ihnen eine Fülle von Tipps und Empfehlungen, wie Sie die Original-Stadelmann®-Aromamischungen aus der Bahnhof-Apotheke Kempten während der Schwangerschaft,Geburt und Stillzeit sowie beim Säugling sicher anwenden können.
Die naturbelassenen Mischungen werden so zu wertvollen Begleitern für die Körperpflege und bei alltäglichen Beschwerden. Sie haben sich ganz besonders bewährt für Massagen und Bäder, Wickel und Einreibungen, zur Raumbeduftung und als Naturparfüm.
Die übersichtliche Gliederung in 4 Anwendungsbereiche hilft Ihnen, von Angst bis Zahnungsproblemen alle Themen schnell zu finden.
Ingeborg Stadelmann
Ingeborg Stadelmann ist Hebamme mit langjähriger Homöopathieerfahrung und Aromatherapeutin mit Heilpraktikerausbildung. Zudem absolvierte sie die zertifizierte Fortbildung 'Phytotherapie' fu¨r Ärzte und Therapeuten am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Darüber hinaus steht sie dem Verein FORUM ESSENZIA e. V. als Präsidentin vor. Als Referentin ist sie in der Fortbildung von Hebammen und Pflegefachkräften sowie in der Erwachsenenbildung tätig. Ihre Themen: natürliche Geburtshilfe, Kräuterheilkunde, Homöopathie, Aromatherapie. Als Autorin veröffentlichte sie die Ratgeber Die Hebammen-Sprechstunde, Aromatherapie von der Schwangerschaft bis zur Stillzeit, Bewährte Aromamischungen, Homöopathische Haus- und Reiseapotheke und Homöopathie für den Hebammenalltag, neben diversen Publikationen in verschiedenen Fachzeitschriften. Sie ist Inhaberin des Stadelmann Verlags und von Stadelmann Natur, dem Online-Shop und Ladengeschäft fu¨r Naturtextilien.
Mehr von Ingeborg Stadelmann lesen
Homöopathie für den Hebammenalltag: Das Kompendium für jede homöopathisch arbeitende Hebamme! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuft- und Heilpflanzen: sehen, verstehen, anwenden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Homöopathische Haus- und Reiseapotheke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewährte Aromamischungen: Mit ätherischen Ölen leben - gebären - sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch für die gesunde Haut: Ätherische Öle und Pflanzenöle für Hautpflege, Psyche und ein starkes Immunsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Aromamischungen für Mutter und Kind
Ähnliche E-Books
Naturseifen selbst sieden: Anleitungen ● Rezepte ● Tipps & Tricks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosmetik: aus dem naturnahen Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWickel, Salben und Tinkturen: Das Kräuterwissen der Bauerndoktoren in den Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürliche Pflege für Mutter und Kind: Lotions, Cremes und Co. selbst gemacht – Für die Schwangerschaft, nach der Geburt und für Babys erstes Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAromapflege - Praktische Aromatherapie für den Pflegealltag: Ganzheitliche Begleitung für Kranke und Pflegebedürftige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie russische Kräuter-Heilkunde Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Montessori-Elternbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBabyernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas sensationelle Winterhochbeet: Ernten bis zum Abfrieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe und Eigenständigkeit: Die Kunst bedingungsloser Elternschaft, jenseits von Belohnung und Bestrafung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturkosmetik aus dem Thermomix®: Über 70 Rezepte für Shampoo, Deo, Creme und Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStillen: Ganz einfach stillen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenselixiere: selbst herstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFieber bei Kindern: Husten, Halsschmerzen, Bronchitis & Co. – Was Sie selbst tun können! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer werdende Vater: Zwischen Kinderwunsch und Baby Blues Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienpolitik im 21. Jahrhundert: Herausforderungen, Innovationen und Synergien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturschönheit: aus den Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturheilkunde für Säuglinge und Kleinkinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturkosmetik ganz leicht selber machen: Sanfte Pflege zum Wohlfühlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsunterschiede (In German) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeifen, Badekugeln, Duschgel & Co.: Zauberhafte Wellnessprodukte selbst gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturkosmetik aus Kräutern im Jahreslauf: Seifen, Salben, Tinkturen, Auszüge und vieles mehr; PRAXISBUCH Naturkosmetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegane Kosmetik: Natürliche Pflege- & Beautyprodukte selbst gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Book of A. J.: Gespräche zwischen einer jungen Mutter und ihrer Hebamme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPubertät - Das Überlebensbuch für Eltern: Alles über den richtigen Umgang mit pubertierenden Jungen und Mädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturkosmetik selber machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZero Waste: Weniger Müll ist das neue Grün Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoweröle kompakt: Die 22 besten ätherischen Öle der Aromatherapie! Mit vielen Praxistipps.. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Aromamischungen für Mutter und Kind
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Aromamischungen für Mutter und Kind - Ingeborg Stadelmann
2020/2021
Wissenswertes zur Aromatherapie und Aromapflege
Die Aromatherapie konnte sich in den vergangenen Jahren immer mehr etablieren, davon zeugt unter anderem der große Erfolg der Original-Stadelmann®-Aromamischungen. Die duftenden Öle und Mischungen stärken nicht nur das Wohlbefinden und unterstützen damit den Organismus in seiner Selbstheilungskraft. Aufgrund der enormen Vielzahl an Wirkstoffen, die ätherische Öle enthalten, haben sie eine nachweisbare Wirkung, die es zu nutzen gilt.
Zur Anwendung kommt die Aromatherapie über die Duftlampe, Körper- oder Massageöle, Aromabäder sowie Wickel und Auflagen. Aber auch über Reflexzonen oder einfach als Duftparfüm können die Wirkstoffe von ätherischen Ölen aufgenommen werden. Wenn Sie Details über diesen faszinierenden Teilbereich der Naturheilkunde wissen wollen, insbesondere zu den einzelnen ätherischen Ölen, empfehle ich Ihnen mein Buch »Bewährte Aromamischungen. Mit ätherischen Ölen leben, gebären, sterben«.
Aus rechtlichen Gründen wird im professionellen Pflegebereich zwischen Aromatherapie und Aromapflege unterschieden. Da diese Zweiteilung in der Selbstpflege jedoch keine Rolle spielt und sich hier die Bezeichnung Aromatherapie für sämtliche Anwendungsformen und -möglichkeiten eingebürgert hat, wird auch im vorliegenden Buch der Einfachheit halber durchgängig das Wort Aromatherapie verwendet.
Was sind ätherische Öle?
Ätherische Öle sind die Duftstoffe einer Pflanze, die damit unter anderem Insekten zur Bestäubung anlockt oder Tiere davon abhält, sie zu fressen. Überdies können sich Pflanzen mit ihren Duftmolekülen vor extremer Hitze oder Kälte schützen. In einigen Fällen produzieren die Pflanzen sogar ätherische Öle mit antibiotischer Wirkung. Ebenso kommunizieren Pflanzen über ihre Duftstoffe miteinander. Ein und dieselbe Pflanze kann zu verschiedenen Tages- oder Jahreszeiten unterschiedlichste Duftstoffe produzieren und in unterschiedlicher Menge und Zusammensetzung in den verschiedenen Pflanzenteilen einlagern.
Gewinnungsverfahren
Es gibt mehrere Verfahren, den Pflanzen das ätherische Öl zu entziehen: Die am häufigsten angewendeten Methoden sind die Wasserdampfdestillation und die Kaltpressung von Fruchtschalen. Mit diesen Verfahren werden auch die ätherischen Öle für die Original-Stadelmann®-Aromamischungen gewonnen.
Die Destillation von Kräutern, Blüten, Gräsern, Wurzeln, Rinden und Hölzern mittels Wasserdampf ist nicht nur eine der ältesten, sondern zugleich eine sehr schonende und umweltgerechte Methode zur Gewinnung ätherischer Öle. Die Pflanzenteile werden in einem großen Behälter, dem Alambique, über oder in Wasser gegeben und erhitzt. Der aufsteigende Dampf löst die Duftmoleküle und transportiert sie über ein Rohrsystem in die sogenannte Florentinerflasche. Dort wird das Destillat, das nichts anderes ist als Kondensflüssigkeit, gesammelt, das ätherische Öl trennt sich nun vom Wasser. Meist ist das ätherische Öl leichter und schwimmt deshalb oben, manche Öle sind schwerer und setzen sich dann am Grund ab. Die gewonnenen Pflanzenkonzentrate werden abgezogen und zurückbleibt das Pflanzenwasser, das Hydrolat.
Hydrolate finden zunehmend mehr Beachtung in der Aromatherapie. Sie enthalten wasserlösliche und sehr wenige wasserdampfflüchtige Bestandteile. Jedoch kann nicht jedes Hydrolat verwendet werden, zum einen, weil der Geruch oft gänzlich anders ist als der des ätherischen Öls, und zum anderen, weil es unbedingt keimfrei sein muss. Dies ist nur dort zu gewährleisten, wo für die Destillation sauberes Quellwasser zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, ist das Hydrolat von Anfang nicht einwandfrei. Auch bei der weiteren Verarbeitung muss auf peinlichste Sauberkeit geachtet werden, denn bereits die geringste Verunreinigung bei der Herstellung oder beim Abfüllen kann zur Verkeimung führen. Bei den Stadelmann®-Aromamischungen wird der Herstellungsprozess deshalb sehr genau mit mikrobiologischen Untersuchungen überwacht und nur reinste Qualität unter sterilen Bedingungen verarbeitet. Hydrolate eignen sich nicht nur zur Feuchthaltung von gesunder Haut, sondern auch zur Pflege von Schleimhaut und kranker Haut.
Die Kaltpressung zählt zu den einfachen Gewinnungsverfahren. Dabei wird das ätherische Öl aus den Schalen von Zitrusfrüchten wie Zitrone, Orange, Bergamotte, Limette, Mandarine und Grapefruit gepresst. Bei dieser Methode ist es besonders wichtig, dass Früchte aus biologischem Anbau verwendet werden, um eine Belastung durch Spritz- oder Düngemittel auszuschließen. Im Gegensatz zur Wasserdampfdestillation können bei der Kaltpressung nämlich Schadstoffe mit ins Öl gelangen – ein Risiko, das bei den Stadelmann®-Aromamischungen allerdings weitestgehend ausgeschlossen ist, da die Öle für die Duftmischungen ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Wirkungsweise
Ätherische Öle bzw. Aromamischungen wirken über unser Riechsystem und werden über die Haut oder Nasenschleimhaut aufgenommen.
Es ist bekannt, dass der Riechsinn im Mutterleib als Erstes entwickelt ist und der Embryo bereits einige Wochen nach der Zeugung im Mutterleib Geruch wahrnehmen kann. Der Riechsinn ist nach der Geburt bis etwa zur zwölften Lebenswoche sehr ausgeprägt, lässt bis zum dritten Lebensjahr nach, wird wieder stark aufgebaut, erlebt ein Hoch bis Mitte Dreißig und verringert sich dann bis zu unserem Lebensende um etwa 30 %.
Unser Riechsystem ist fähig, ein Duftmolekül binnen hundertstel Sekunden zu identifizieren, noch ehe wir wahrnehmen, dass uns ein Duft umgibt. Die etwa 30 Millionen Riechsinneszellen, die beidseitig