eBook81 Seiten41 Minuten
Steuergestaltung mit Angehörigen: So spielt das Finanzamt mit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Gesetzgeber schränkt die Steuer-Spar-Möglichkeiten bei verschiedenen Anlage- und Beteiligungsformen immer weiter ein. Deshalb gewinnen Gestaltungen innerhalb der Familie zunehmende Bedeutung. Ihr Plus: Wenn Sie steuerliche Vor- und Nachteile unter Angehörigen clever kombinieren und Vermögensübertragungen richtig gestalten, können alle Beteiligten viel Geld sparen.
Mit Ausnahme der Freibeträge für Unterhaltsleistungen, Kinderbetreuung sowie den Kinderfreibetrag zählen Aufwendungen für den Unterhalt von Familienangehörigen grundsätzlich zu den nicht steuerlich abzugsfähigen Ausgaben.
Durch geschickte Gestaltungen können Sie zumindest einen Teil dieser Aufwendungen steuermindernd geltend machen. Dieser Beitrag erklärt Ihnen mithilfe von konkreten Gestaltungshinweisen, Beispielsrechnungen und Checklisten, was möglich ist:
- Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Leistungen an Familienangehörige, die eigentlich nicht steuerlich abzugsfähig sind, in steuerlich abzugsfähige Kosten umqualifizieren. Dazu gibt es verschiedene Instrumente:
- Kapitalvermögen auf Kinder übertragen,
- ein Darlehen innerhalb der Familie gewähren,
- mit Verwandten einen Arbeitsvertrag schließen,
- Immobilien verbilligt an die Verwandtschaft vermieten und trotzdem alle Kosten absetzen. Oder Haus bzw. Wohnung auf Angehörige übertragen.
- Liegen innerhalb der Familie unterschiedliche Einkommensverhältnisse vor, weichen die persönlichen Steuersätze stark ab. Diese Unterschiede lassen sich steuerlich nutzen: Die Steuerbelastung der Familie sinkt dadurch, dass Sie einen Teil der Einkünfte auf die Angehörigen mit geringer Steuerbelastung übertragen.
- Steuern kann man auch dadurch sparen, dass man die Freibeträge und Werbungskosten-Pauschalen aller Angehörigen ausschöpft.
Mit Ausnahme der Freibeträge für Unterhaltsleistungen, Kinderbetreuung sowie den Kinderfreibetrag zählen Aufwendungen für den Unterhalt von Familienangehörigen grundsätzlich zu den nicht steuerlich abzugsfähigen Ausgaben.
Durch geschickte Gestaltungen können Sie zumindest einen Teil dieser Aufwendungen steuermindernd geltend machen. Dieser Beitrag erklärt Ihnen mithilfe von konkreten Gestaltungshinweisen, Beispielsrechnungen und Checklisten, was möglich ist:
- Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Leistungen an Familienangehörige, die eigentlich nicht steuerlich abzugsfähig sind, in steuerlich abzugsfähige Kosten umqualifizieren. Dazu gibt es verschiedene Instrumente:
- Kapitalvermögen auf Kinder übertragen,
- ein Darlehen innerhalb der Familie gewähren,
- mit Verwandten einen Arbeitsvertrag schließen,
- Immobilien verbilligt an die Verwandtschaft vermieten und trotzdem alle Kosten absetzen. Oder Haus bzw. Wohnung auf Angehörige übertragen.
- Liegen innerhalb der Familie unterschiedliche Einkommensverhältnisse vor, weichen die persönlichen Steuersätze stark ab. Diese Unterschiede lassen sich steuerlich nutzen: Die Steuerbelastung der Familie sinkt dadurch, dass Sie einen Teil der Einkünfte auf die Angehörigen mit geringer Steuerbelastung übertragen.
- Steuern kann man auch dadurch sparen, dass man die Freibeträge und Werbungskosten-Pauschalen aller Angehörigen ausschöpft.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum23. Dez. 2022
ISBN9783868172133
Mehr von Akademische Arbeitsgemeinschaft lesen
Abschreibungen: Holen Sie das Maximum an Steuerersparnis raus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungen: Was Sie als Unternehmer beachten müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKauf von Gebrauchtimmobilien: Fallen erkennen und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschaft einer Immobilie: Steuer- und rechtliche Tipps zu Vermietung, Verkauf und Eigennutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntfernungspauschale: Den Weg zur Arbeit als Werbungskosten absetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Steuergestaltung mit Angehörigen
Ähnliche E-Books
Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Besteuerung von Geldanlagen: Was Sie zur Abgeltungsteuer wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft: Einkommensteuerliche Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermietungseinkünfte ermitteln und versteuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsabzugsbetrag: Steuern sparen schon vor dem Kauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienkauf - Was man wirklich von der Steuer absetzen kann: Ein nützlicher Ratgeber aus der Beraterpraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaus- und Grundstücksgemeinschaften: Mieteinkünfte richtig versteuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschaftssteuer in Deutschland - So nutzen Sie den Freibetrag optimal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch will die Scheidung!: Alles, was Sie rechtlich über Trennung und Scheidung wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienfinanzierung – Geld sparen mit einer durchdachten Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlustabzug bei Immobilien: Liebhaberei vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilfe Einkommensteuer! Der Schritt für Schritt Ratgeber für Ihre Einkommensteuererklärung 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerleitfaden für Vermieter: Wie Sie als Immobilienanleger mit der richtigen Steuerstrategie Steuern sparen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Immobilie verkaufen, verschenken oder vererben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFirmenwagen: Steuerliche Vorteile ausschöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleinunternehmer: Vom umsatzsteuerlichen Sonderstatus profitieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg in die Selbständigkeit: Alles was sie wissen müssen, um ganz alleine durchstarten zu können. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnlage EÜR 2020: Ausfülltipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzen erstellen und lesen für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzmanagement souverän meistern: Finanz- und Kostenmanagement erfolgreich umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinnahmen-Überschussrechnung für Dummies Das Pocketbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich in Immobilien investieren - eine Frage der Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie betriebswirtschaftliche Steuerlehre als eigenständige Wissenschaft: Eine Analyse der Entwicklungslinien, Paradigmata und Denkschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren Sie schon oder herrschen Sie noch?: Eine Anleitung zum fairen Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerrecht: Gesetze, Verordnungen und Abkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven für Juristen 2021: Berufsbilder, Bewerbung, Karrierewege und Expertentipps zum Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Besteuerung für Sie
Steuern, aber lustig! Steuertipps für Existenzgründer und Jungunternehmer: Fachkompetent. Frei von Juristendeutsch. Unterhaltsam statt bierernst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerwissen2go: Crashkurs Steuern für Kleinunternehmen und Freiberufler: Kompakt. Praxisnah. Verständlich. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchhaltung - Einstieg für Gründer und Selbständige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen[BEST PRACTICE] Die perfekte Weiterbildung finden: Auswahlkriterien, Finanzierung, Checklisten, Praxisbeispiele für den Erfolg am Arbeitsmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Umsatzsteuer: Fristen und Erklärungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusterfall Anlage EÜR 2020: Praxisnahe Beispiele und Ausfüllhilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnlage EÜR 2020: Ausfülltipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankheitskosten: So werden sie in der Steuererklärung berücksichtigt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grundsteuerreform: Alles, was Grundstückseigentümer jetzt wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen