Bewusstes Singen: Praktisches Lehrbuch der SUPRALEITUNG Methode nach dem Prinzip von Ursache und Wirkung
Von Edit Siegfried-Szabo und Markus Wernly
()
Über dieses E-Book
Bewusstes Singen - Kausalität des freien Gesangs
Nach den beiden ersten erfolgreichen Bänden zur Supraleitung Methode erscheint Anfang Dezember diesen Jahres im Belle Musique Verlag das neue Buch von Edit Siegfried-Szabo und Markus Wernly, "Bewusstes Singen - Praktisches Lehrbuch der Supraleitung Methode nach dem Prinzip von Ursache und Wirkung"
Schrittweise werden hier die verschiedenen Elemente und Aspekte dieser besonders effektiven Methode beschrieben, um zu einer frei schwebenden Stimme, drucklosem Singen, sowie einer gestaltungsintensiven und ausdrucksreichen Interpretation zu gelangen.
Der Inhalt liefert zudem in einer verständlichen Sprache gründliche Erklärungen zu Ursache und Wirkung der anatomischen Vorgänge beim Singen.
Auch emotionale Aspekte werden mit einbezogen, welche für das seelische Wohlbefinden und dadurch für die Ausdrucksfähigkeit einer Sängerin oder eines Sängers eine sehr wichtige Rolle spielen.
In 31 Kapiteln zeigt die Methode mit Körper-, Atem- und Gesangsübungen gezielt Lösungen auf, wie u.a. auch bei mit einer ermüdeten, angestrengten Stimme weiter gesprochen und gesungen werden kann.
Die Anleitung ist eine nützliche Hilfe bei der Behebung unterschiedlichster Stimmprobleme und bietet ebenfalls Wege zur Erhaltung eines gesunden Stimmapparates.
Unter den Büchern über Gesangstechnik ist dieses Buch einzigartig, weil es detaillierte Erklärungen zu Ursache und Wirkung bei sängerischen Prozessen wie "in die Maske singen, inhalare la voce, Stütze, Stimmsitz, Flankenatmung, tiefgestellte Kehle", u.v.m. entschlüsselt.
Der gesamte Gesangsprozess und die Kausalität der oben erwähnten gängigen Begriffe im Speziellen, wird mit Hilfe von Übungen vom Ausgangspunkt (Ursache) bis zur gewünschten Empfindung (Wirkung) didaktisch und methodisch angeleitet.
Dank der Illustrationen sind die Prozesse sehr gut nachvollziehbar. Dies ermöglicht eine leichtere Umsetzung der Theorie in die Praxis.
Weitere Unterstützung erhält der Leser durch zahlreiche Links und Videos im Internet.
Diese Bücher bilden die Grundlage der Supraleitung Methode.
Sie findet in Japan bereits besonders großen Anklang. So wurde das erste Buch der Serie "Supraleitung - der Weg zur Mitte" bereits ins Japanische übersetzt.
Ende März 2021 findet unter der Leitung von Noriko Kawamura der "Internationale Gesangswettbewerb Basel" statt.
In der Jury sind auch Edit Siegfried-Szabo und weitere bekannte Sängerinnen vertreten.
Edit Siegfried-Szabo
Edit Siegfried-Szabo erhielt u.a. an der weltberühmten Schola Cantorum Basiliensis eine akademische Musikausbildung und blickt auf eine 30-jährige Erfahrung als Konzertsängerin und Gesangspädagogin zurück. Sie bildete die Stimmen vieler Interpreten klassischer und populärer Musik aus, so war sie u.a. 14 Jahre als Stimmbildnerin in der Münsterkantorei Basel tätig. Auch Menschen, die zwar nicht singen, aber beruflich auf eine gute und starke Stimme angewiesen sind, hilft sie in ihrem eigenen Studio bei der Weiterentwicklung ihrer Stimme. Sie verfolgt einen ganzheitlichen methodisch-didaktischen Ansatz, der sowohl körperliche als auch psychisch bedingte Blockaden des Stimmsystems einbezieht. Ihre umfassende Beschäftigung mit der Anatomie des menschlichen (Stimm-) Körpers und dessen Beeinträchtigung durch externe Faktoren zeigt sich auch in ihren Forschungsarbeiten und Therapieangeboten zum Globus-Syndrom, dem umgangssprachlichen Kloßgefühl oder Frosch im Hals. Edit Siegfried-Szabo wurde in Ungarn geboren und lebt seit 1985 in der Schweiz. Sie hat ihr Domizil zusammen mit ihrem Partner in der Nähe von Basel und hat 4 erwachsene Kinder. Neben dem individuellen Training für verschiedene Zielgruppen macht sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in unterschiedlichen Publikationen und über soziale Netzwerke dem breiten Publikum zugänglich, u.a. über den YouTube-Kanal: Bewusstes Singen. 31 Kapitel für jeden Tag im Monat: Durch Ermutigung zu innerer Stärke und Selbstbewusstsein finden ist ihr zweites Buch nach Supraleitung: Der Weg zur Mitte, in dem sie 31 Übungseinheiten zum Training der für die Stimme immens wichtigen inneren Muskulatur vorstellt. Während sie in ihrem ersten Buch den inneren Kern des Menschen von der anatomischen Seite beleuchtet, widmet sie sich im vorliegenden Buch dem inneren Kern aus der psychisch-mentalen Perspektive.
Ähnlich wie Bewusstes Singen
Ähnliche E-Books
Die Stimme: Grundlagen, künstlerische Praxis, Gesunderhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als schöne Stimmen: Alltag und Magie des Sängerberufs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Partiturlesen: Ein Schlüssel zum Erlebnis Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelative Solmisation: Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponieren lernen - Songwriting: ganz ohne komplizierte Musiktheorie, mit Praxis-Workshop und allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum Musizieren: Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Stimme von Fuß bis Kopf: Ein Lehr- und Übungsbuch für Atmung und Stimme nach der Methode Atem-Tonus-Ton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Ehre der Sophie Dupont Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Songwriting - Workshop 1 + 6 Songs: Schritt für Schritt erleben wie Songs entstehen - mit allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGog und Magog: was wäre, wenn..... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonne, Mond und Stimme: Atemtypen in der Stimmentfaltung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Mehrstimmiges Singen: Wege zur Einführung der Mehrstimmigkeit in Kinder- und Jugendchören Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVoice in Progress: Arien-Repertoire für die ersten Ausbildungsjahre eines Gesangsstudiums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kopf verpflichtet uns zu nichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer verratene Himmel: Rückkehr nach Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur fühlenden Wahrnehmung: Die Belehrung der Sinne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahre Schönheit kommt von außen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg der Menschheit: Die Zukunft der menschlichen Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch hatte keinen Sex mit Monica Lewinsky!: Luhmannsche Alltagsbetrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaltung zeigen: Klar zu sich stehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des reifen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber dem Meer des Lebens: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ego im Dienste des Herzens: Ein neues Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCeltic Spirit: Eine Reise in die Tiefen zeitloser keltischer Weisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tränen unseres Ichbewusstseins: Fantasy Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wassermann und das Goldene Zeitalter - Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Fenster nach Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptische Transzendenz: Beiträge zur Ideengeschichte der Fotografie und zur Praxis der Bild-Kontemplation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Bewusstes Singen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Bewusstes Singen - Edit Siegfried-Szabo
wird.
1. DIE ACHTERBEWEGUNG —
FLIESSENDE STIMME —
DER EINGANG ZUR TIEFLIEGENDEN MUSKULATUR
Die grösste Herausforderung um einen korrekten Körpertonus (eine optimale sängerische Stütze) zu erreichen ist die Belebung der tiefliegenden Muskulatur. Unser Hauptatmungsorgan, das Zwerchfell (1), ist mit verschiedenen Muskeln der inneren Schichten verbunden. Dies sind unter anderem der Musculus psoas major, kurz Psoas (3) (Wirbelsäulen - Oberschenkelmuskel), der Musculus transversus abdominis, kurz Transversus (4) (innerster flacher Bauchmuskel) und die Beckenbodenmuskulatur. Eine besondere Bedeutung bei der sängerischen Stütze haben die „Zwerchfellpfeiler" (2) inne (siehe Kap. 4 ).
(1) Zwerchfell
(2) Zwerchfellpfeiler
(3) Psoas
(4) Transversus
Abb. 1-1: innere Stützmuskulatur (Bearb. MW)
Stütze bedeutet nicht bloss Druck vom Bauch oder Rücken her auszuüben, sondern auch eine ständig fliessende Bewegung von innen her. Dem frei fliessenden Atem, der durch eine ausgewogene innere Haltung und Spannung sowie eine gleichzeitige äussere Entspannung der Muskulatur entsteht, wird somit kein Widerstand entgegengesetzt. Diesen Vorgang bezeichnen wir in unserer Technik als „die SUPRALEITUNG der Stimme".
Wenn wir beim Singen unseren Körper mit den äusseren Muskeln stützen, erreichen wir diesen frei fliessenden Atem nicht. Die SUPRALEITUNG ist die wahre Stütze. Der gesamte Körper wird so als Instrument erlebbar. Wie bei einem Springbrunnen fliesst die Energie des Atems durch die Belebung der tiefsten Muskelschichten ständig nach.
Das erste Buch von Edit, SUPRALEITUNG: der Weg zur Mitte, ist auf der Grundidee aufgebaut, dass eine Achterbewegung, welche an bestimmten Körperstellen in alle drei Dimensionen ausgeführt wird, dem Körper die optimale Flexibilität und die Aktivierung der inneren, tiefliegenden Muskulatur ermöglicht. Diese Achterbewegung lockert die häufig zu starke Kontraktion der Muskeln und verhilft dank der dabei stattfindenden Spannung und Entspannung zu einem besseren Zugang zur Körpermitte.
Die unten beschriebenen Übungen mit der Achterbewegung empfehlen wir ganz langsam und bewusst in Zeitlupe auszuführen, denn die Muskeln in den tieferen Schichten werden erst durch Langsamkeit geweckt. Die Bewegung soll dabei immer fliessend bleiben.
Solltest Du am Anfang die Bewegung noch nicht deutlich wahrnehmen, kannst Du die Bewegung bloss gedanklich ablaufen lassen. Allein die Vorstellung der Bewegung lockert bereits die tieferen Muskelschichten.
Wir empfehlen jede Achterbewegung in einer 10 Sekunden dauernden, langsamen Bewegung auszuführen.
Der zweite Grundgedanke der SUPRALEITIUNG Methode ist das bewusste Miteinbeziehen der Dreidimensionalität des Körpers. Darum werden die unten beschriebenen Übungen immer in allen drei Dimensionen ausgeführt.
Horizontale Dimension, rechts-links entlang der x-Achse. Vertikale Dimension, oben-unten, entlang der y-Achse. Dritte Dimension, vorne-hinten, entlang der z-Achse.
Die Reihenfolge der Richtungen kann beliebig gewählt werden. Wichtig ist, die Bewegung in allen drei Dimensionen durchzuführen.
Beim Sitzen, Stehen und Gehen orientieren und bewegen wir uns oft nur nach vorne und verharren mit dem Oberkörper in einer „11-Uhr-Stellung", d.h. der Oberkörper ist um ca. 30° nach vorne geneigt (siehe Einführung). Es ist aber wichtig, die gesamte dritte Dimension auszunützen, d.h. auch die Bewegung nach hinten zu aktivieren (z-Achse). Die Dimension in die Breite (x-Achse) ist ebenfalls von Bedeutung, da die meisten tiefliegenden Muskeln im Hals- und Nackenbereich immer paarig vorkommen. Wir müssen sowohl den linken als auch den rechten Paarling erreichen.
Die Bewegung oben-unten (y-Achse) verleiht dem Körper die aufrechte Haltung und ermöglicht im optimalen Endzustand die „goldene Röhre" zwischen Steissbein und Ringknorpel (Scheitel und Damm) aufzubauen.
Abb. 1-2: gekrümmte Arbeitshaltung
Abb. 1-3: korrekte Arbeitshaltung (Bearb. MW)
Allgemeine Ziele der nachfolgenden Übungen: Durch die Belebung der Tiefenmuskulatur erreichst Du einen fliessenden Atem.
Jede Übung 3-mal wiederholen
Übung 1: Steissbein, Nabel und Damm
Male mit dem Steissbein von seiner Mitte aus eine horizontale (x-Achse) Achterbewegung, zähle dabei langsam bis 10 (jede Bewegung sollte 10 Sekunden dauern).
Danach in der vertikalen Ebene aus der Mitte nach oben durch die Mitte nach unten (y-Achse), zähle auch da langsam bis 10.
Am Schluss noch in der dritten Ebene aus der Mitte nach vorne zurück zur Mitte - nach hinten.
Wiederhole den ganzen Übungsablauf in gleicher Weise mit dem Nabel, dann mit dem Damm.
Gesangsübung
Beginne zuerst langsam mit der Bewegung und setze erst nachher mit Singen ein.
Wiederhole die Übung in alle drei Dimensionen.
Wiederhole dazwischen immer wieder die trockene Variante ohne zu singen.
Übung 2: Nasenlöcher/Nasenflügel/ Nasenrücken
Es ist besonders wichtig, diese Achterbewegung in alle drei Dimensionen mit den einzelnen Nasenlöchern und mit dem Nasenrücken auszuführen. Das sind nur ganz kleine Bewegungen. Es hilft auch, wenn Du Dir die Bewegung dazu vorstellst. Die Nasenatmung wird dadurch deutlich verbessert. Die korrekte Nasenatmung (siehe Kap. 18) wirkt besonders förderlich auf die Entspannung der Zungen- und Rachenmuskulatur.
Durch die Belebung der feinen Muskeln an der Nase öffnen sich die Kanäle zu den oberen Nasenhöhlen. Dies bewirkt eine bessere Sauerstoffversorgung für die Zellen.
Wiederhole die Übung in alle drei Dimensionen.
Fühle nach, wie der Sauerstoff besser in die höheren Nasenwege gelangt.
Übung 3: Augen
Ziel der Übung: Dank der Entspannung der Netzhaut erreichst Du ein grösseres Sichtfeld. Dies bewirkt eine Entspannung des gesamten Kehlapparates.
Male mit den Augen in jede der drei Dimensionen eine Acht. Lasse Dir für jede Achterbewegung etwa 10 Sekunden Zeit. Starre 10-mal mit grossen Augen nach vorne, während Du durch die gerümpfte Nase ausschnaubst. Achte darauf, dass Dein Nacken gerade bleibt. Kinn und Kiefer hängen locker nach unten und der Kopf bleibt zentriert.
Gesangsübung
Nachempfinden: Fühle, wie sich der Klangraum in die Höhe ausweitet.
Übung 4: 12. Brustwirbel
Ziel der Übung: Du belebst die Stelle am 12. Brustwirbel, wo sich Psoas und der hintere Teil des Zwerchfelles treffen.
Wiederhole den ganzen Übungsablauf in gleicher Weise mit dem 12. Brustwirbel.
Nachempfinden: Fühle, wie nun der Atem durch den Rücken frei fliesst.
Du wirst Dich nach diesen Übungen wacher und fitter fühlen. Dein Körper kann sich sowohl leicht als auch schwer oder sogar beides gleichzeitig anfühlen.
Bemerkung: Die Idee der Achterbewegung basiert unter anderem auch auf der anatomischen Struktur des Zwerchfellansatzes bei den Zwerchfellpfeilern. Dort bildet das Zwerchfell zwischen Aorta und Speiseröhre eine Achterschlaufe. Dies ist eine der anatomischen Grundlagen des Fliessens der Atmung bei der SUPRALEITIUNG Methode.
Abb. 1-4:
Zwerchfellansicht von unten Trans-versalschnitt entlang der 12. Rippe(Quelle: OpenCreativCommons)
2. DER PSOAS —
DER INNERE DRAHT ALS STÜTZE
Abb. 2-1: Psoasansätze am Skelett
(1) 12. Brustwirbel
(2) 1. bis 5. Lendenwirbel
(3) Psoasansatz am Oberschenkelknochen
Der Psoas (grosser Lendenmuskel) ist bezogen auf die körperliche Stabilität einer der wichtigsten und der am tiefsten liegenden Muskeln.
Der Psoas ist der einzige Muskel, der die Beine mit der Wirbelsäule verbindet. Der Muskel setzt beim 12. Brustwirbel (1) an, führt den fünf Lendenwirbeln (2) entlang und verläuft weiter durch die Innenseite des Beckenraums bevor er an der Innenseite des Oberschenkelknochens an den kleinen Rollhügel (3)