eBook160 Seiten3 Stunden
Datenschutz-Grundverordnung verbessern: Änderungsvorschläge aus Verbrauchersicht
Von Alexander Roßnagel und Christian Geminn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Buch führt nach zwei Jahren Erfahrung mit der Datenschutz-Grundverordnung eine Evaluation aus Verbrauchersicht durch und präsentiert 33 einfache konkrete Vorschläge, ihren Text zu verbessern, um ihre Ziele besser zu verwirklichen. Daneben erörtert es konzeptionelle Schwächen der Verordnung und entwickelt Vorschläge für Lösungen, die ihren Schutzauftrag erfüllen.
Die Verordnung ist für viele typische Anwendungssituationen viel zu abstrakt und provoziert daher Rechtsunsicherheit und Investitionsstau. Sie wird keiner Herausforderung moderner Informationstechnik gerecht und bewirkt dadurch Schutzlücken. Die wiederkehrenden Evaluationen der Verordnung können dazu beitragen, Mängel zu beseitigen und eine Evolution des EU-Datenschutzrechts zu bewirken.
Die Verordnung ist für viele typische Anwendungssituationen viel zu abstrakt und provoziert daher Rechtsunsicherheit und Investitionsstau. Sie wird keiner Herausforderung moderner Informationstechnik gerecht und bewirkt dadurch Schutzlücken. Die wiederkehrenden Evaluationen der Verordnung können dazu beitragen, Mängel zu beseitigen und eine Evolution des EU-Datenschutzrechts zu bewirken.
Ähnlich wie Datenschutz-Grundverordnung verbessern
Titel in dieser Serie (1)
Datenschutz-Grundverordnung verbessern: Änderungsvorschläge aus Verbrauchersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Praktikerhandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie datenschutzrechtliche Unterweisung: durch Datenschutzbeauftragte in deutschen Unternehmen und Behörden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie DSGVO verstehen und anwenden: Datenschutzkompetenz für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzwerkdurchsetzungsgesetz in der Bewährung: Juristische Evaluation und Optimierungspotenzial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivacy Impact Assessment: Datenschutz-Folgenabschätzung nach ISO/IEC 29134 und ihre Anwendung im Rahmen der EU-DSGVO Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzessorientiertes Datenschutz-Managementsystem: EU-DSGVO Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntscheidungsträger im Internet: Private Entscheidungsstrukturen und Plattformregulierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Onlinezugangsgesetz: Potenziale - Synergien - Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRECHTSREFORMEN: Eine politikwissenschaftliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung & Nachhaltigkeit: Eine unternehmerische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompliance & Arbeitsschutz, eine praktische Anleitung: Methodik und Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz und beteiligte Institutionen: Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBits and Bricks: Digitalisierung von Geschäftsmodellen in der Immobilienbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet Economy – Reflektiert: Strategien für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Risikomanagement von Cloud-Services in Kritischen Infrastrukturen: HMD Best Paper Award 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht: 2. Band: Wissenschaft und Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Generalunternehmerverantwortung im Baugewerbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManipulationssichere Cloud-Infrastrukturen: Nachhaltige Digitalisierung durch Sealed Cloud Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenschutz für Softwareentwicklung und IT: Eine praxisorientierte Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichheitssatz und Geschlechterquote: Vereinbarkeit starrer Quotenregelungen mit dem Gleichheitssatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data im Gesundheitswesen kompakt: Konzepte, Lösungen, Visionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung, eGovernment und Digitalisierung: Grundlagen, Konzepte und Anwendungsfälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Servicemanagement in KMU: Studie mit Umfrage, Reifegradmessung und Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Reifegard von deutschen Kliniken im internationalen Vergleich: Wege zur Erreichung eines besseren Bewertungsstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Geschäftsmodelle in der Steuerberatung: Zukunftsfähig bleiben im Spannungsfeld zwischen Tradition und Legal Tech Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas E-Government-Gesetz des Bundes: Neuer Schub für eine Verwaltungsmodernisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHighSpeed.eu: Ein politisch-ökonomisches Planspiel zur Rechtsetzung in der EU zum Thema schnelle Internetverbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatus quo und Relevanz von digitalen Ökosystemen in der deutschen Versicherungswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verfassungsrecht für Sie
Einführung in die Staatslehre: Die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einführung in das Recht: Technik und Methoden der Rechtsfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rechtsstaat und sein Missbrauch: Verwaltungsrechtsschutz in der öffentlichen Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExaminatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Grundrechte: Impulskommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen