Märchen von Hoffnung
()
Über dieses E-Book
Hans Christian Andersen
Johanna Spyri (1827-1901) was a Swiss writer of novels and stories for children. Born in the countryside near Zurich, she spent summers near Chur in the beautiful Grisonian Rhine Valley, a place which she would turn toward for inspiration and as a setting for her fiction throughout her career. She married the lawyer Bernhard Spyri in 1852, moving with him to Zurich where she launched her writing career with a story about domestic violence titled “A Leaf on Vrony’s Grave.” She made a name for herself as a writer of primarily children’s fiction, and much of her work concerns itself with the daily realities of rural life. After the death of her husband and only son in 1884, she primarily devoted herself to charities, though she still wrote stories until the end of her life. She is remembered today as a pioneering woman, devoted feminist, and important figure in Swiss literary history.
Ähnlich wie Märchen von Hoffnung
Ähnliche E-Books
Grimms Märchen: Deutsche Sagen - Ausgabe mit 585 Sagen + Vorreden und Bemerkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndersens Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenฝูงหงส์ป่า – Die wilden Schwäne. หนังสือภาพสองภาษาจากนิทานเรื่องหนึ่งของ ฮันส์ คริสเตียน แอนเดอร์เซน (ภาษาไทย – เยอรมัน) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer selbstsüchtige Riese und andere Märchen (Mit Illustrationen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYaban kuğuları – Die wilden Schwäne. Hans Christian Andersen'in çift lisanlı çocuk kitabı (Türkçe – Almanca) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchen von H. Ch. Andersen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndersens Märchen: Reich illustrierte Neufassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mädchen am Fluss: Ein Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigin Donau und ihre Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndersens Märchen. Zweiter Band: Ergänzungsband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Märchen von Hoffnung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Märchen von Hoffnung - Hans Christian Andersen
www.egmont.com
Die wilden Schwäne
Weit von hier, da, wohin die Schwalben fliegen, wenn wir Winter haben, wohnte ein König, der elf Söhne und eine Tochter, Elisa, hatte. Die elf Brüder waren Prinzen, sie gingen mit dem Stern auf der Brust und dem Säbel an der Seite in die Schule; sie schrieben mit Diamantgriffeln auf Goldtafeln und lernten ebenso gut auswendig, als sie lasen; man konnte sogleich hören, dass sie Prinzen waren. Die Schwester Elisa sass auf einem kleinen Schemel von Spiegelglas und hatte ein Bilderbuch, welches für das halbe Königreich gekauft war.
O, die Kinder hatten es gut, aber so sollte es nicht immer bleiben!
Ihr Vater, der König über das ganze Land war, verheiratete sich mit einer bösen Königin, die den Kindern gar nicht gut war. Schon am ersten Tage konnten sie es recht gut merken. In dem ganzen Schlosse war grosse Pracht, und da spielten die Kinder „Besuch"; aber anstatt sie sonst all’ den Kuchen und die gebratenen Äpfel erhielten, die nur zu haben waren, gab die neue Königin ihnen nur Sand in einer Teetasse, und sagte, sie könnten tun, als ob es etwas wäre.
Die Woche darauf brachte sie die kleine Elisa auf das Land zu einem Bauernpaar, und lange währte es nicht, da redete sie dem König so viel von der Prinzen vor, dass er sich gar nicht um sie bekümmerte.
„Fliegt hinaus in die Welt und helft euch selbst! sagte die böse Königin; „fliegt als grosse Vögel ohne Stimme!
Aber sie konnte es doch nicht so schlimm machen, wie sie gern wollte; sie wurden elf herrliche Schwäne. Mit einem sonderbaren Schrei flogen sie aus den Schlossfenstern hinaus über den Park und den Wald dahin.
Es war noch ganz früh am Morgen, als sie da vorbeikamen, wo die Schwester Elisa in der Stube des Landmanns lag und schlief. Hier schwebten sie über dem Dache, drehten ihre langen Hälse und schlugen mit den Flügeln, aber niemand hörte oder sah es. Sie mussten wieder weiter, hoch gegen die Wolken empor, hinaus in die weite Welt; da flogen sie nach einem grossen Wald, der sich gerade bis an den Strand des Meeres erstreckte.
Die kleine Elisa stand in der Stube des Landmannes und spielte mit einem grünen Blatte, anderes Spielzeug hatte sie nicht. Sie stach ein Loch in das grüne Blatt, sah hindurch gegen die Sonne empor, und da war es gerade, als sähe sie ihrer Brüder klare Augen, und jedesmal wenn die warmen Sonnenstrahlen auf ihre Wangen schienen, gedachte sie aller ihrer Küsse.
Ein Tag verging wie der andere. Strich der Wind durch die grossen Rosenhecken vor dem Hause, so flüsterte er den Rosen zu: „Wer kann schöner sein als ihr? Aber die Rosen schüttelten das Haupt und sagten: ,,Elisa ist es!
Wenn die alte frau am Sonntag an der Tür sass und in ihrem Gesangbuche las, so wendete der Wind die Blätter um und sagte zum Buche: „Wer kann frömmer sein als du? — „Elisa ist es!
sagte das Gesangbuch, und das war die reine Wahrheit, was die Rosen und das Gesangbuch sagten.
Als sie fünfzehn Jahre alt war, sollte sie nach Hause kommen; da aber die Königin sah, wie schön sie war, wurde sie ihr gram und voll Hass und hätte gern auch sie in einen wilden Schwan verwandelt, wie die Brüder, aber das wagte sie nicht sogleich, weil ja der König seine Tochter sehen wollte.
Frühmorgens ging die Königin in das Bad, welches von Marmor erbaut und mit weichen Kissen und den prächtigsten Decken geschmückt war, nahm drei Kröten, küsste sie und sagte zu der einen: ,,Setze dich