Eine Wüste der Fülle. Essays 17-24: Aufzeichnungen meiner spirituellen Schulzeit, #3
()
Über dieses E-Book
Gerade einige der größten Themen und grundsätzlichsten Probleme der Menschheit hat jene abendländische Erfindung einer "Wissenschaft von der Vernunft", die wir "Philosophie" nennen, über nunmehr anderthalb Jahrtausende hinweg vergebens geistig befriedigend in den Griff zu bekommen versucht. Existieren wir in einer Einheit mit den anderen Wesen oder gegen sie? Warum hört das irdische Leben nie auf, problematisch zu sein? Wie ist "Bildung" zu definieren? Warum "sterben" wir, und was ist nach dem "Tod"? Was Fragen dieser Art angeht, hat die Kompetenz der Spiritualität, "geistig nahrhafte" Antworten zu geben, alle entsprechenden Versuche der Philosophie kontinuierlich weit in den Schatten gestellt. Vor allem diese Sorte von Fragen ist es, denen sich der Verfasser, studierter katholischer Theologe, im vorliegenden dritten Band seiner Essays zuwendet. Eine seiner zentralen Methoden besteht dabei in "kritisch-meditativen" Erörterungen traditionellen abendländischen Erzählguts, wie Sagen, Märchen, Fabeln, Legenden und "ikonischen" historischen Erinnerungen.
Joachim Elschner-Sedivy
Joachim Elschner-Sedivy, Lic. Theol., has a Roman-Catholic biographical background. His hometown is Munich, Germany. He was born in 1975.
Mehr von Joachim Elschner Sedivy lesen
Wenn nicht denken, was dann? Selbsterziehungsnotizen eines Spirituellen im ganz normalen Exil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgedacht. Entverste Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Eine Wüste der Fülle. Essays 17-24
Titel in dieser Serie (4)
Ein Meer der Orientierung. Essays 1-8: Aufzeichnungen meiner spirituellen Schulzeit, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gebirge an Geschenken. Essays 9-16: Aufzeichnungen meiner spirituellen Schulzeit, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Wüste der Fülle. Essays 17-24: Aufzeichnungen meiner spirituellen Schulzeit, #3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Wald des Vertrauens. Essays 25-32: Aufzeichnungen meiner spirituellen Schulzeit, #4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Waffen des Säkularismus: Jahrbuch des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Focus der Kritik: Die Katholische Kirche und ihre Glaubenslehre: Wie glaubwürdig ist die KK noch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat: Ein Vorschlag zur Güte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transformationen der Gesellschaft: Von Hiob zu Patti Smith Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwandlungen: Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Wer ist das: ich? Wo hats ein End?“ Zur ‚Infragestellung des Subjekts‛ in der Wiener Moderne am Beispiel Hugo von Hofmannsthals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJürgen Habermas und der Papst: Glauben und Vernunft, Gerechtigkeit und Nächstenliebe im säkularen Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Anfang und Ende: Fernblick Hindukusch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrthodox - Moderat - Säkular: Grade des Glaubens an die Existenz Gottes und deren weltanschauliche Rechtfertigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik und Transzendenz: Zum Verhältnis von Technik, Religion und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus - Kultur und Kritik: Theologisch-praktische Quartalschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Weber interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlaton und die „Matrix“ der Wachowskis: Philosophie im Film? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnstfall Freiheit: Arbeiten an der Schleifung der Bastionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas lateinische Gesicht Europas: Gedanken zur Seele eines Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen der Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer werdende Mensch.: Durch Wissen und Bewusstsein zum Erfolg. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Leben, Gesundheit und Liebe“ als zentrale Kategorien des Schreibens bei Arthur Schnitzler: Dekadenz und Lebensphilosophie im Werk des Wiener Dichters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerror Sapiens III: Spirituelle Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine neue Art zu sein: Wie Sie Ihr Gehirn neu verkabeln und die Kontrolle über Ihr Leben übernehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Common des Kommunismus: Eine Kartographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Juwel in der Lotusblüte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenICH BIN die Auferstehung meines mir bewussten Lichtlebens SELBST Licht und Ton: Lebendige Erfahrung einer formlosen Mystikerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Tod: Allein Hoffnung macht Sinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen