eBook175 Seiten3 Stunden
"Selbstentwürfe": Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert
Von Wallstein Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Selbst als ebenso wandelbare wie prekäre Schnittstelle sozialer, politischer, ökonomischer und kultureller Ein- und Zugriffe.
Historische Selbstentwürfe und ihre Erforschung erfreuen sich anhaltender Konjunktur. Dabei verlaufen die Debatten rund um eine "Zeitgeschichte des Selbst" weiterhin quer zu den großen und etablierten Forschungsbereichen der Zeitgeschichte. Anhand der Leitlinien Musealisierung, Professionalisierung, Authentifizierung und Sozialisierung erprobt der Band Anschlussfähigkeit und Mehrwert der Erforschung historischer Subjektivierungsprozesse für die Geschichte des 20. Jahrhunderts und erörtert das Selbst als Ziel- und Fluchtpunkt individueller wie politischer Ordnungsbemühungen.
Historische Selbstentwürfe und ihre Erforschung erfreuen sich anhaltender Konjunktur. Dabei verlaufen die Debatten rund um eine "Zeitgeschichte des Selbst" weiterhin quer zu den großen und etablierten Forschungsbereichen der Zeitgeschichte. Anhand der Leitlinien Musealisierung, Professionalisierung, Authentifizierung und Sozialisierung erprobt der Band Anschlussfähigkeit und Mehrwert der Erforschung historischer Subjektivierungsprozesse für die Geschichte des 20. Jahrhunderts und erörtert das Selbst als Ziel- und Fluchtpunkt individueller wie politischer Ordnungsbemühungen.
Ähnlich wie "Selbstentwürfe"
Titel in dieser Serie (3)
Ausnahmezustände: Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt, Zurichtung, Befreiung?: Individuelle »Ausnahmezustände« im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Selbstentwürfe": Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Weltfriedensdienst e.V.: Geschichte einer Idee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreichisches Gedächtnis: Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNS-Geschichte als Herausforderung: Neue und alte Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendopposition 1933–1945: Ausgewählte Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie?: Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Cultural Studies: Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Identität: Konstruktionen der Identität im europäischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeschichte des Selbst: Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuck nach rechts?: Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 52/53: 27. Jahrgang (2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnologie und Soziale Arbeit: Fremde Disziplinen, gemeinsame Fragen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie, Heft 50/51: 26. Jahrgang (2020) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistige Erneuerung links der Mitte: Der demokratische Sozialismus Eduard Bernsteins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bonner Republik 1960-1975 - Aufbrüche vor und nach »1968«: Geschichte - Forschung - Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Expressionismus 15/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Kulturindustrie: Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinschaft jenseits von Identität?: Über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinimalismus - Ein Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchblicke: Horizonte jüdischer Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein lieber Yanis ... Ein Essay über Linke Strategie: Und ein längerer Offener Brief an Yanis Varoufakis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturkritik im Namen der Freiheit: Von Georg Simmel bis Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften: Der Norman K. Denzin-Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreise - Bünde - Intellektuellen-Netzwerke: Formen bürgerlicher Vergesellschaftung und politischer Kommunikation 1890-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoritäre Versuchung: Journal für politische Bildung 3/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Utilitarismus und die deutsche Philosophie: Aufsätze zur Ethik und Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassismus und politische Bildung: Intersektionale Perspektiven und Reflexionen aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Personalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonservativ: Ohen Werte und Prinzipien ist kein Staat zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen