eBook67 Seiten1 Stunde
Adolph Lowe als Wirtschaftsphilosoph: Von der Kieler Schule zur Politischen Ökonomik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Adolph Lowe (1893–1995) gehörte in den 1920er Jahren zu den einflussreichsten Ökonomen Deutschlands. Er arbeitete im Wirtschaftsministerium der Weimarer Republik, baute als Leiter der Konjunkturabteilung das Kieler Weltwirtschaftsinstitut entscheidend auf und lehrte Wirtschaftswissenschaften am Institut für Sozialforschung an der Universität Frankfurt. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Gemeinsam mit Max Horkheimer, Paul Tillich und Karl Mannheim stand er ab 1933 weit oben auf der Liste der Verfolgten und floh mit seiner Familie über Genf und Paris nach Manchester. Karriere machte er schließlich an der New School for Social Research in New York. Doch anders als viele seiner Freunde und Fachkollegen ist er bisher in Deutschland noch immer recht unbekannt. Dieses Buch möchte das ändern. Die Autorin holt Lowes Werk wieder hervor und bettet es in die aktuelle Wirtschaftsphilosophie ein. Das Buch ist eine Zeitreise in die Weimarer Republik, die Anfänge der deutschsprachigen Konjunkturforschung, Kieler Universitätsgeschichte sowie die Entwicklung des ökonomischen Denkens.
Ähnlich wie Adolph Lowe als Wirtschaftsphilosoph
Ähnliche E-Books
Die Kirche bleibt im Dorf: Die Kirchenkreisreform in Wittstock-Ruppin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmalpflege zwischen System und Gesellschaft: Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut leben ohne Wachstum: Eine Einladung zur Degrowth-Debatte. Mit einem Vorwort von Asuka Kähler, Fridays for Future Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pewsum – Vom Heim des Pewe zum Zentrum der Krummhörn: Die Entwicklung einer ostfriesischen Marschgemeinde mit ihrem sozialen und kulturellen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYrjö Engeström: Lernen durch Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind wir uns wert?: Gespräche über Energie und Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal Glück und Erfolg, bitte!: Über das Glück und seine Vermarktung in der Persönlichkeitsbildung. Eine Untersuchung zur Kultur der Selbstoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKilling Innovation: Wie Unternehmen ihre Innovationskraft selbst zerstören ... und wie sie überlebt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Weber lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kolchoz-Archipel im Privatisierungsprozess: Wege und Umwege der russischen Landwirtschaft in die globale Marktgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der neuen Sachlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWert ohne Herrschaft?: Externalisierung als Prinzip kapitalistischer Wertbildung, Coronakrise und transformative Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in dieselbe Welt: Bleibestrategien von Jugendlichen im ländlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParallelwelten: Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie „Fallgrube der Modernisierung“ von He Qinglian: Reaktionen auf ein systemkritisches Werk in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschäftigungschancen für ältere Arbeitnehmer: Internationaler Vergleich und Handlungsempfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimadiskurs kontrovers: Zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ideenmacher: Lustvolles Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Ein Praxis-Guide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, bevorzugt zu werden: Das Erfolgskonzept Wertebalance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenz, System und Erfolg: Provokationen postmoderner Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland als Firmenstandort. Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessource Zukunft: Die sieben Entscheidungsfelder der deutschen Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend, Identität und chronische Krankheit: Soziologische Fallrekonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür Gott und den Profit: Eine Ethik des Finanzwesens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitslosigkeit in der Bundesrepublik: Öffentlicher Umgang mit einem Dauerproblem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben neurobiologisch betrachtet: Letzte Lebensphasen unter Leistungs- und Heroismusdruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!": Grundsatzüberlegungen zu einer Ethik der Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Wachstums- und Startup-Unternehmen: Analyse traditioneller Bewertungsverfahren und des stochastischen Modells von Schwartz und Moon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Adolph Lowe als Wirtschaftsphilosoph
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Adolph Lowe als Wirtschaftsphilosoph - Fenja Wiechel-Kramüller
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1