Scrum und Kanban - Doppelter Erfolg durch Kombination (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020): Scrum und Kanban erfolgreich kombinieren - Bessere Prozessbeherrschung im Sprint - eine Vorbereitung auf die Professional Scrum Kanban (PSK-1)-Zertifizierung
Von Paul C. Müller
()
Über dieses E-Book
Scrum.org als einer der international größten Zertifizierer hat mit der Professional Scrum Kanban (PSK I)-Zertifizierung einen Ansatz vorgelegt, der sich mit der erfolgreichen Kombination von Scrum und Kanban auseinandersetzt.
Diesen Ansatz stellt der Autor vor, der selbst seit Jahren als Berater und Trainer in diesem Bereich tätig ist. Der Aufbau des Buches richtet sich dabei am Themenkatalog der Prüfung aus. Das Buch legt aber großen Wert darauf, nicht nur reine Prüfungsvorbereitung zu leisten, sondern den Fokus auf die Umsetzbarkeit im täglichen Leben zu legen.
Das vorliegende Buch ist kein offizielles Lehrwerk der Scrum.org und unabhängig davon entstanden - Professional Scrum Kanban (PSK I) ist ein eingetragenes Warenzeichen der genannten Organisation.
Das vorliegende Buch ist kein offizielles Lehrwerk der Scrum.org - Professional Scrum KanbanTM (PSK I) ist ein eingetragenes Warenzeichen der genannten Organisation. Es wurde basierend auf den Aussagen der Scrum Guide V. 2020 aktualisiert und angepasst.
Mehr von Paul C. Müller lesen
Agile Leadership im Scrum-Kontext (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020): Servant Leadership für Agile Leader und solche, die es werden wollen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Leadership im Scrum-Kontext: Servant Leadership für agile Leader und solche, die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Scrum und Kanban - Doppelter Erfolg durch Kombination (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020)
Ähnliche E-Books
Scrum - Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChange Agil gestalten: Erfolgreich Projekte begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChange Management für Anfänger: Veränderungsprozesse Verstehen und Aktiv Gestalten Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Agile Short Stories: 49 Geschichten über das Agilwerden und Agilbleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung verstehen: Was wir über Arbeit, Bildung und die Gesellschaft der Zukunft wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware in 30 Tagen: Wie Manager mit Scrum Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Keine Angst vor Veränderungen!: Change-Prozesse erfolgreich bewältigen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Agile Developer Skills: Effektives Arbeiten in einem Scrum-Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum Kompakt: Warum wir Agilität falsch einsetzen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum - Schnelleinstieg (2. aktualisierte und erweiterte Auflage): Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum. Schnelleinstieg (3. Aufl.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten vom Scrum: Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Scrum im Einkauf: Agiles arbeiten mit Scrum im Einkauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe People's Scrum: Revolutionäre Ideen für den agilen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement im Berufsalltag: Für mittlere und kleine Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Geschichten vom Scrum: Von Führung, Lernen und Selbstorganisation in fortschrittlichen Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement und Scrum: Praxishandbuch Agiles Arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum-Training: Der Praxisleitfaden für Agile Coaches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren für agile Planung: Agile Planung erfolgreich und zielführend einsetzen - Ihr Wettbewerbsvorteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum Master: Vorbereitung auf die PSM I Prüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Arten, Nein zu sagen: Effektives Stakeholder-Management für Product Owner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Agiles Projektmanagement und Scrum erfolgreich anwenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Scrum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kraft von Scrum: Inspiration zur revolutionärsten Projektmanagementmethode Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Rezensionen für Scrum und Kanban - Doppelter Erfolg durch Kombination (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Scrum und Kanban - Doppelter Erfolg durch Kombination (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020) - Paul C. Müller
Inhalt
Vorbemerkung
Vorwort
Das Scrum-Framework verstehen und anwenden
Das agile Manifest
Zwölf Prinzipien des Agilen Manifests
Empirische Prozesssteuerung
Werte von Scrum
Rollen in Scrum
Scrum-Events
Scrum skalieren mit Nexus
Kanban und Scrum
Kanban: Definition
Kanban-Prinzipien
Die Prinzipien
Die Kernpraktiken
Kanban-Workflow
Push- und Pull-Systeme
Push-Systeme
Pull-Systeme
Theory of Constraints
Bedeutung für den Einsatz von Kanban
WIP-Limits
Aktives Management laufender Arbeitseinheiten
Service Level Expectation
Inspect und Adapt – Überprüfung und Anpassung
Der Einfluss von Kanban auf die Scrum-Events
Der Sprint
Sprint-Planning
Daily-Scrum
Sprint-Review
Sprint-Retrospektive
Der Einfluss von Kanban auf die Scrum-Rollen
Metriken
Work in Progress (WIP)
Zykluszeit – englisch: Cycle Time
Alter der Arbeitseinheit – englisch: WIP Age oder Work Item Age
Durchsatz – englisch: Throughput
Visualisierung mit einem CFD (Cumulative Flow Diagram)
Little’s Law
Die PSK-1 Zertifizierungsprüfung
Literaturliste
VORBEMERKUNG
Professional ScrumTM with Kanban Level I (PSK I) ist wie auch die weiteren im Buch genannten Scrum-Zertifizierungen Eigentum der Scrum.org. Das vorliegende Buch ist ohne Einflussnahme oder Auftrag der Scrum.org als Ausdruck der eigenen Auseinandersetzung des Autors mit den dargestellten Themen entstanden. Der einfacheren Lesbarkeit halber wurde im Text auf die Auszeichnung von Marken und Warenzeichen verzichtet. Diese sind aber jeweils mit gemeint und sollen so verstanden werden.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, dass der Leser sich vor der Lektüre dieses Buches mit Scrum auseinandergesetzt hat. Dies muss nicht zwingend im Rahmen einer Zertifizierung sein; wer allerdings eine Scrum.org PSK-1-Zertifizierung anstrebt, dem sei eine vorgängige Ausbildung und Zertifizierung auf Ebene Product Owner oder Scrum-Master der Scrum.org ans Herz gelegt. Für all jene, welche diese Kenntnisse nicht besitzen, habe ich mich entschlossen, im Sinne eines Bonus das Kapitel Das Scrum-Framework verstehen und anwenden
aus meinem Buch zur Agilen Leadership einzubinden.
Das bereits vorgelegte Buch wurde im Dezember 2020 basierend auf der Scrum Guide der Version 2020 (November 2020 erschienen) durchgesehen und wo notwendig angepasst.
Anmerkungen: Auch wenn die deutsche Übersetzung der Scrum-Guide die Rollen inzwischen mit Product Owner:innen etc. bezeichnet behalte ich der besseren Lesbarkeit die männliche Form bei.
VORWORT
Kanban oder Scrum? Manche Firmen führen darüber langwierige Diskussionen. Dabei verkennen sie allerdings, dass sich beide Herangehensweisen in keiner Weise widersprechen, sondern ganz im Gegenteil sehr gut kombiniert werden können. Der iterative Scrum-Prozess und die in Kanban praktizierte Prozess-Visualisierung und Optimierung lassen sich geradezu ideal verbinden. Dies kann insbesondere das Entwicklungsteam dabei unterstützen, seinen Entwicklungsprozess laufend zu optimieren, die dabei ermittelten Kennzahlen helfen aber auch darüber hinaus bei der Planung und der Kommunikation mit Stakeholdern.
Die Scrum.org hat dies längst erkannt und bereits vor einigen Jahren eine eigene Scrum- Kanban-Kombination durch eine Fachpublikation, den Kanban Guide für Scrum-Teams
, unterstützt und prüft seither das entsprechende Wissen im Rahmen einer eigenen Zertifizierungsprüfung PSK-1
(Professional Scrum Kanban).
Das vorliegende Buch habe ich für Personen geschrieben, welche ihre ersten Schritte mit der Kombiation beider Methoden machen möchten und sich auch auf die entsprechende Zertifizierungsprüfung vorbereiten. Es soll den Vorbereitungsprozess unterstützten. Dabei wird allerdings empfohlen, sich zusätzlich mit dem auf der Scrum.org-Webseite kostenlos verfügbaren Kanban-Guide für Scrum-Teams sowie den dort vorgeschlagenen Ressourcen auseinanderzusetzen. Ebenfalls sei dem Leser das Scrum with Kanban Open
auf der Scrum.org-Webseite ans Herz gelegt. Es ist eine kostenlose Möglichkeit, anhand einer Auswahl von Prüfungsfragen das eigene Wissen zu testen.
Viel Erfolg!
Der Autor
DAS SCRUM-FRAMEWORK VERSTEHEN UND ANWENDEN
Bevor wir uns mit der Frage beschäftigen, was Scrum ist und was agile Führung im Kontext von Scrum bedeutet, scheint es wichtig zu sein, sich zunächst damit auseinanderzusetzen, was Agilität eigentlich bedeutet. Welche Ideen stehen dahinter und welchen Nutzen soll uns Agilität bringen? Um das zu erkunden, ist es sinnvoll, sich zunächst mit dem agilen Manifest, sozusagen der Verfassung der Agilität, auseinanderzusetzen:
Das agile Manifest
Im Februar 2001 trafen sich in den Wasatch-Bergen des amerikanischen Bundesstaates Utah in einer Ski-Lodge siebzehn Menschen, um gemeinsam zu reden, Ski zu fahren und zu entspannen. Sie alle waren mit der Art und Weise, wie Software-Entwicklung stattfand, nicht zufrieden und glaubten, dass Alternativen zu dokumentationsträchtigen, schwergewichtigen Software-Entwicklungsprozessen notwendig seien.
Diese Gruppe organisatorischer Anarchisten, die sich «The Agile Alliance» nannten, formulierten und unterschrieben gemeinsam das «Agile Manifest». Dabei ist zu beachten, dass die anwesenden Personen später ganz unterschiedliche Wege gegangen sind und unterschiedliche Methoden und Frameworks basierend auf der gemeinsamen Grundlage «Agiles Manifest» entwickelt haben. (Mit-) Entwickler von «Extreme Programming», «Scrum», «DSDM», «Adaptive Software Development», «Crystal» und anderen legten hier einen gemeinsamen Grundstein für die weitere Entwicklung von Software-Entwicklung und in vielen Fällen auch für weit über die Software-Entwicklung hinausgehende Fragestellungen.
Weitere Informationen zur Entstehungsgeschichte finden Sie unter: http://agilemanifesto.org/history.html
Manifest für agile Softwareentwicklung
„Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln,
indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen.
Durch diese Tätigkeit haben wir diese Werte zu schätzen gelernt:
Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans
Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein."
In kurzen Worten beschreibt das Manifest damit die Grundlagen agilen Denkens.
Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
Das Befolgen von Prozessen und der richtige Einsatz