Die aufgegangene Saat: Die Anfänge der Leipziger Mission am Kilimanjaro
Von Andreas Kecke
()
Über dieses E-Book
Den Autor, Pfarrer Andreas Kecke, führten seine historischen Recherchen zu der Einsicht, dass wir für die heutige Arbeit in einem weitgehend entchristlichten Umfeld viel lernen könnten.
Andreas Kecke
Nach seinem Theologiestudium in Berlin/Ost ging Andreas Kecke 1991 als Vikar nach Königswartha in der Oberlausitz. Am 30. Juni 1991 wurde er dort ordiniert. Er blieb 26 Jahre als Pfarrer in der Gemeinde tätig, bis er 2018 nach Radeburg wechselte. Besondere Tätigkeitsfelder waren der Aufbau des Religionsunterrichtes an verschiedenen Gymnasien in Bautzen, die Leitung von Jugend- und Familienrüstzeiten, eine 20-jährige Gemeindepartnerschaft mit lutherischen Christinnen und Christen in Tansania und seit 2008 der Aufbau der Paulus-Schule, einer evangelischen Oberschule in Königswartha.
Ähnlich wie Die aufgegangene Saat
Ähnliche E-Books
Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Band 4: Protestantismus im Umbruch (1962–1992) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelische Theologie und urbane Kultur: Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMission in Partnerschaft: Gegenwart und Zukunft der Missionsarbeit aus Basler Tradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kreuz der Hugenotten: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückblicke – Autobiographie – Teil 1: Ganz persönliche Erinnerungen - Herkunft - Kindheit - Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott versagt nie!: Aussprüche und Zitate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlänzende Wolke - Maria Schweizer geht in die Mission: 1920: Bericht einer wochenlangen, beschwerlichen Reise nach China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Missionarsleben: Hermann Gäbler und die Leipziger Mission in Südindien (1891–1916) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Politik: Theologie, kath.net, Kirchenrecht, G. Greene, § 218, Religion in Taiwan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMission: Theologisch-praktische Quartalschrift 3/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatie: Leben für Ugandas Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreuzfahrer: Maritime Gaunereien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuther – Steckbrief eines Überzeugungstäters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeliebte Welt: Auf dem Weg zu einem neuen missionarischen Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreit durch Gottes Gnade: 2017 – 500 Jahre Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformationsjubiläum 2017 und jüdisch-christlicher Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirbelsturm im Bethaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMissionale Theologie: Evangelikale auf dem Weg zur Weltverantwortung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Evangelisch in München: Spuren des Protestantismus von der Reformationszeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie für das Leben: Plädoyer für eine aufmerksame Kirche. Zum 65. Geburtstag hrsg. von Traudel Himmighöfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistoria und Exempel: Geschichte und Geschichtsunterricht im deutschen Protestantismus zwischen Reformation und Frühhistorismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Herr, welchen Weg sollen wir gehen?": Eine Momentaufnahme von Kirche und Glauben - aus einem kleinen Dorf in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonne und Schild 2020: Evangelischer Tageskalender 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmalie Sieveking: Vermächtnis für meine jungen Freundinnen: Band 141 in der gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche ohne Mitte?: Perspektiven in Zeiten des Traditionsabbruchs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Hilfe: Schwerkranke und sterbende Menschen begleiten. Schweizer Ausgabe, herausgegeben von der Reformierten Kirche Kanton Zürich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen