Tschechische Verben: 100 Verben Serie
()
Über dieses E-Book
Speziell für elektronische Geräte geschrieben, bietet "Tschechische Verben" eine Einführung in die Bildung aller Verbalformen im Tschechischen, sowie 100 wesentliche Verben vollständig konjugiert mit ihrer Bedeutung. Dieses Buch ermöglicht es dem Benutzer, im gesamten Text zu suchen, da es keine Bilder oder verschwindenden oder unleserlichen Text enthält.
Mehr von Editorial Karibdis lesen
Deutsche Verben (100 konjugierte Verben) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDänische Verben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienische Verben (100 Konjugierte Verben) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortugiesische Verben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Tschechische Verben
Titel in dieser Serie (4)
Polnische Verben: 100 Verben Serie, #12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanische Verben: 100 Verben Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Verben: 100 Verben Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTschechische Verben: 100 Verben Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Grundwortschatz Deutsch - Norwegisch: Das praktische eBook mit den wichtigsten Wörtern auf Deutsch und Norwegisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanische Verben: 100 Verben Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestigativer Fremdsprachenunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemiecki przez skojarzenia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUkrainische Verben: 100 Veben Serie, #15 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWichtige Grammatikbereiche. Englisch 6. Klasse: Ein Übungs- und Trainingsbuch mit Lösungen für das 2. Englischjahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglisch lernen - Einfach sprechen!: Revolutionär einfach mit der NLS Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesen – Wege zum Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolnische Verben: 100 Verben Serie, #12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJapanisch für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Verben: 100 Verben Serie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerman Simple Sentences 1, German/English, Level 1 - Beginners: A1 (Textbook): German Reader, #3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbilder und Sprechblasen: Heitere und ernste Überlegungen eines Sachsen zum Thema Muttersprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Deutschbuch A1 - Wir lernen Deutsch: Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngielski przez skojarzenia Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grammatik-Turbo Englisch 3 einfache Schritte zum kompletten Verb-Zeiten-System und seiner Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFASTIGIA: Texte der Latinumsprüfung und des Latein-Abiturs mit kommentierter Musterübersetzung und Kurzgrammatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike Rhetorik in der christlichen Spätantike: Augustinus von Hippo über die Redekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen500 Wirklich nützliche englische Sätze.: 150 Wirklich Nützliche Englische Sätze, #4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwortschatz für Pflegeberufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrpheus irdisch: Texte aus den Jahren 1998 bis 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Übungsheft Rechtschreiben - 4. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Sprache: Ursprünge, Entwicklung und Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Tschechische Verben
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tschechische Verben - Editorial Karibdis
Speziell für elektronische Geräte geschrieben, bietet Tschechische Verben
eine Einführung in die Bildung aller Verbalformen im Tschechischen, sowie 100 wesentliche Verben vollständig konjugiert mit ihrer Bedeutung. Dieses Buch ermöglicht es dem Benutzer, im gesamten Text zu suchen, da es keine Bilder oder verschwindenden oder unleserlichen Text enthält.
Karibdis
Tschechische Verben
100 Verben Serie - Band 10
Erste Ausgabe
Karibdis 28.01.21
Originaltitel: Czech Verbs
Übersetzerin: Sophie Winter
© Karibdis, 2021
Umschlaggestaltung: Karina Martínez Ramírez
Vector Umschlagbild: Creative_hat / Freepik
Digitaler Herausgeber: Karibdis
Erste Ausgabe: Januar 2021
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich vorgesehenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Jede nicht autorisierte Vervielfältigung dieses urheberrechtlich geschützten Werkes ist verboten. Hinweis zu den … 46, 52 a UrhG:Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch für die Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Wenn Sie in diesem Buch einen Druck-, Tipp- oder sachlichen Fehler finden sollten und uns diesen mitteilen möchten, schreiben sie bitte an folgende email: idiomaskaribdis@gmail.com oder www.karibdis.com. Wir würden uns sehr über ihre Kommentare, kritischen Anmerkungen und Beobachtungen freuen, um dieses Buch zu verbessern.
TSCHECHISCHE VERBEN
1. Einleitung
Die tschechische Sprache gehört zu den slawischen Sprachen, wie Russisch, Polnisch und Slowakisch. Die Hauptmerkmale der tschechischen Sprache sind:
Modus: Indikativ, Konditional, Imperativ
Tempus: Vergangenheit, Gegenwart, Futur
Person: erste, zweite, dritte
Genus: Maskulinum, Femininum, Neutrum
Numerus: Einzahl, Mehrzahl
Genus Verbi: aktiv, passiv, reflexiv
Aspekt: Perfektiv, Imperfektiv
2. Verbaler Aspekt
Eines der charakteristischsten Merkmale der slawischen Sprachen (darunter auch des Tschechischen) ist die Darstellung des Aspekts durch Verbalpaare. Der Aspekt eines Verbs legt fest, ob die Handlung beendet ist, sich entwickelt, während das Subjekt spricht, beginnt oder häufig ausgeführt wird. Im Deutschen hat der verbale Aspekt keine äußeren Marker, aber die Endungen helfen uns in Kombination mit den Hilfsverben oder periphrastischen Konstruktionen zu bestimmen, ob die Handlung beendet ist oder nicht.
Allerdings haben tschechische Verben nicht so viele Zeitformen wie deutsche oder spanische Verben, deshalb brauchen sie externe Marker des Aspekts und sie gruppieren sich in Verbalpaaren. Generell kann man sagen, dass die Bedeutung eines deutschen Verbs zwei tschechischen Verben entsprechen kann und der Sprecher je nach Aspekt der Handlung das eine oder das andere Verb wählen muss.
Zum Beispiel entspricht das Verb schreiben im Deutschen den beiden Verben psát und napsat. Das erste Verb, psát, hat einen imperfektiven Aspekt, der den Prozess der Handlung bezeichnet. Der imperfektive Aspekt konzentriert sich auf die Entwicklung der Handlung, egal ob es sich um eine dauerhafte Handlung, eine regelmäßig wiederkehrende Handlung oder eine unregelmäßig wiederkehrende Handlung handelt.
Das zweite Verb, napsat, fasst alle Zeitformen des perfektiven Aspekts zusammen. Der perfektive Aspekt steht im Zentrum des Abschlusses oder der Begrenzung der Handlung. Er bedeutet immer einen vollständigen und abgeschlossenen Vorgang, daher wird er nie im Präsens verwendet. Im Deutschen kann es mit ich schreibe, ich habe geschrieben oder ich werde schreiben übersetzt werden.
2.1. Bildung von Aspektpaaren
Die Hauptmethode, um ein Aspektpaar zu formen, ist das Hinzufügen eines Präfixes zum imperfektiven Verb, um das perfektive Verb zu bilden. Präfixe, die zur Bildung perfektiver Verben verwendet werden, sind u-, po-, na-, pře-, při-, s-, vy-, z-, za-, ze-. Im Folgenden zeigen wir einige Beispiele (imperfektive Verben gefolgt von ihren perfektiven Gegenstücken):
dělat > udělat (machen)
číst > přečíst (lesen)
pít > vypít (trinken)
znát > poznat (wissen)
Eine weitere Möglichkeit, perfektive Verben zu bilden, besteht darin, das Suffix der imperfektiven Verben zu ändern:
kupovat > koupit (kaufen)
dávat > dat (geben)
uklízet > uklidit (aufräumen)
Schließlich gibt es noch Verben mit unregelmäßigen Aspektpaaren:
brát > vzít (nehmen)
říkat > říct (sagen)
klást > položit (stellen)
3. Klassifikation der Verben
Tschechische Verben werden in fünf Konjugationen unterteilt, entsprechend der dritten Person Singular:
1. Konjugation: endet in -e
2. Konjugation: endet in -ne oder -me
3. Konjugation: endet in -je
4. Konjugation: endet in -í
5. Konjugation: endet in -á
4. Präsens Imperfektiv und Futur Perfektiv
4.1. Erste Konjugation
Das Imperfektiv Präsens und das Perfektiv Futur der ersten Konjugation werden mit dem Wortstamm des Verbs und den Endungen -u, -eš, -e, -eme, -ete, -ou gebildet:
NÉST (tragen)
nes-u
nes-eš
nes-e
nes-eme
nes-ete
nes-ou
4.2. Zweite Konjugation
Das Imperfektiv Präsens und das Perfektiv Futur der zweiten Konjugation werden mit dem Wortstamm des Verbs und den Endungen -nu, -neš, -ne, -neme, -nete, -nou gebildet:
TISKNOUT (drucken)
tisk-nu
tisk-neš
tisk-ne
tisk-neme
tisk-nete
tisk-nou
4.3. Dritte Konjugation
Das Imperfektiv Präsens und das Perfektiv Futur der dritten Konjugation werden mit dem Wortstamm des Verbs und den Endungen -uju / -uji, -uješ, -uje, -ujeme, -ujete, -ujou / -ují gebildet:
KUPOVAT (kaufen)
kup-uju | kup-uji
kup-uješ
kup-uje
kup-ujeme
kup-ujete
kup-ujou | kup-ují
4.4. Vierte Konjugation
Das Imperfektiv Präsens und das Perfektiv Futur der vierten Konjugation werden mit dem Wortstamm des Verbs und den Endungen -ím, -íš, -í, -íme, -íte, -í / -ejí gebildet:
PROSIT (bitten um)
pros-ím
pros-íš
pros-í
pros-íme
pros-íte
pros-í
4.5. Fünfte Konjugation
Das Imperfektiv Präsens und das Perfektiv Futur der fünften Konjugation werden mit dem Wortstamm des Verbs und den Endungen -ám, -áš, -á, -áme, -áte, -ají gebildet:
DĚLAT (machen)
děl-ám
děl-áš
děl-á
děl-áme
děl-áte
děl-ají
5. Zusammengesetztes Futur
Das zusammengesetzte Futur aller imperfektiven Verben wird mit dem Hilfsverb být (sein) im Futur und dem imperfektiven Infinitiv des Hauptverbs gebildet:
DĚLAT (machen)
budu dělat
budeš dělat
bude dělat
budeme dělat
budete dělat
budou dělat
6. Vergangenheit
Die Vergangenheit von imperfektiven und perfektiven Verben wird mit dem aktiven Partizip der Vergangenheit des Hauptverbs und dem Präsens des Verbs být (sein) gebildet, außer in der dritten Person Singular und Plural. Das Partizip der Vergangenheit stimmt in Geschlecht und Zahl mit der Person überein, die spricht:
DĚLAT (machen)
dělal jsem
dělal jsi
dělal
dělali jsme
dělali jste
dělali
7. Konditional Präsens
Der Konditional Präsens von imperfektiven und perfektiven Verben wird mit dem aktiven Partizip der Vergangenheit des Hauptverbs und dem Konditional des Verbs být (sein) gebildet. Das Partizip der Vergangenheit stimmt in Geschlecht und Zahl mit der Person überein, die spricht:
DĚLAT (machen)
dělal bych
dělal bys
dělal by
dělali bychom
dělali byste
dělali by
8. Konditional der Vergangenheit
Der Konditional der Vergangenheit von imperfektiven und perfektiven Verben wird mit dem aktiven Partizip der Vergangenheit des Hauptverbs und dem Konditional der Gegenwart des Verbs být (sein) gebildet. Das Partizip der Vergangenheit stimmt in Geschlecht und Zahl mit der Person überein, die spricht:
DĚLAT (machen)
byl bych dělal
byl bys dělal
byl by dělal
byl bychom dělali
byl byste dělali
byl by dělali
9. Imperativ
Der Imperativ der imperfektiven und perfektiven Verben wird mit der dritten Person Plural des Präsens (ohne dessen Endung) und den Endungen -ø, -me,