eBook260 Seiten2 Stunden
Poettschkes Post: Das E-Magazin 3/2021
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
IMMER POSITIV DENKEN: Wieder einmal bewahrheitet sich, dass einer progressiven Minderheit das Existenzrecht abgesprochen wird. Die kurdischen Volksstämme in der Türkei, dem Irak, bzw. dem arabischen Raum gelten als 'indigene' mit einer separaten Sprache, eigener Kultur, welche vom autokratischen Präsidenten Erdogan rücksichtslos ausgebeutet wird. Warum? Aufgrund des Großmachtsdenkens der sog. Osmanischen Revolution. Das Verbot der kurdischen Arbeiterpartei PKK unter Öcalan war das systematische Ersticken jedweder 'indigenen' Opposition in einem Land, das wie kein zweites dem imperialen Streben der Westmächte nacheifert. Sie ist gleichzusetzen mit der Vernichtung der Indianer in Amerika; oder der Unterdrückung, ja Vertreibung der Palästinenser in Israel. Wie auch immer - der Westen steht stum dabei; liefert Waffen (s. Heckler & Koch), befeuert den Konflikt. THEMENWECHSEL/SYRIEN/IRAK: Solange die umkämpften Gebiete nicht effektiv befriedet werden, wird es keine Ruhe in den Regionen geben. Die Folge sind berechtigte Massenfluchten etwa nach Europa. Es muss Schluss sein mit Waffenlieferungen der westlichen Welt, welche die Kriege befeuern. Denn: Sie dienen nur den Profitinteressen des Westens auf der Suche nach Bodenschätzen, Landmarken auf Kosten der arabischen Bevölkerung. Frieden schaffen ohne Waffen! Mit diesem Slogan kann etwa die UNO als Dachorganisation (des Friedens?!) zur Konfliktlösung in den Territorialkonflikten um Syrien/Irak und/oder Afghanistan eingreifen. Dem Schirm des fanatisierten Islam ist dabei in unserer heutigen aufgeklärten Zeit entschieden entgegenzutreten. THEMENWECHSEL/BREXIT: Solange die umkämpften Gebiete nicht effektiv befriedet werden, wird es keine Ruhe in den Regionen geben. Die Folge sind berechtigte Massenfluchten etwa nach Europa. Es muss Schluss sein mit Waffenlieferungen der westlichen Welt, welche die Kriege befeuern. Denn: Sie dienen nur den Profitinteressen des Westens auf der Suche nach Bodenschätzen, Landmarken auf Kosten der arabischen Bevölkerung. Frieden schaffen ohne Waffen! Mit diesem Slogan kann etwa die UNO als Dachorganisation (des Friedens?!) zur Konfliktlösung in den Territorialkonflikten um Syrien/Irak und/oder Afghanistan eingreifen. Dem Schirm des fanatisierten Islam ist dabei in unserer heutigen aufgeklärten Zeit entschieden entgegenzutreten. THEMENWECHSEL/40 JAHRE GRÜNE: Die ehemals linksanarchische Protestpartei Bündnis90/Die Grünen hat sich in den 40 Jahren ihres kohärenten Bestehens grundsätzlich gewandelt: Nämlich von der autonom-kleinbürgerlichen Unabhängigkeitsbewegung zur staatstragenden Machtplattform mit stetig wachsenden Anteilen an Regierungsverantwortung. Unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) und den Grünen gab es eine Zeit, welche sich im Wesentlichen nicht von dem heutigen 'Merkelismus' unterscheidet. Es gilt: Wer regieren will, muss die Interessen der Wirtschaft vertreten, welche die eigentliche Macht ist. Sympathisch an den Grünen bleibt: Trotz aller Zugeständnisse ans Kapital haben sie sich einen Rest an linker Alternativität, ja, Umweltbewusstsein im Gegensatz zu den anderen Parteien bewahrt. Deshalb: "Happy birthday, Grüne!" THEMENWECHSEL/CORONA-LOCKERUNGEN: Meines Erachtens ist es mindestens ein halbes Jahr zu früh, die strikten Vorgaben zur Bekämpfung des Covid19-Erregers in irgendeiner Form zu lockern. Vorsicht wäre besser die Mutter in der Porzellankiste! Wir sehen doch in anderen Ländern, wohin ein laxer Umgang mit z.B. Hygienemaßnahmen führen kann. Tausende Tote! China etwa mit geschlossener 'Mundschutzbewaffnung' könnte hier Vorbild sein. Es zeigt sich ja auch, das sie ihre Corona-Problematik bald im Griff haben. Bei uns scheint es, wie so oft in der kapitalistischen Welt, hauptsächlich ums Geld zu gehen. Der Handel wird geöffnet ... Fußball soll im Mai für die Werbeeinnahmen weiter gehen ...
Mehr von Christopher Doemges lesen
POETTSCHKES POST: Das E-Magazin 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: DAS E-MAGAZIN 4/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 13/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 5/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 4/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 3/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 3/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 1/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 6/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 6/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 2/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 8/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 2/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 3/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 5/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 4/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 10/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Poettschkes Post
Ähnliche E-Books
Klare Worte: Im Gespräch mit Georg Meck über Mut, Macht und unsere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Mehr Fortschritt wagen«?: Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsbrücke: Wie das Miteinander von Alt und Jung gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 8/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fremde als Entfremdung des Eigenen: Soziologische Theoriebildung mit der Akteur-Netzwerk-Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft und Gemeinschaft: Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei zu denken und zu schreiben: Journalistik und Journalismus in 50 Jahren Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutin - das Geschenk Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Asche der Demokratie: Theatersaison 2019/20 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind ein Volk! - Oder?: Die Deutschen und die deutsche Einheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbildnis eines Hautarztes, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristian Kern: Ein Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schützling: Stasi-Agent Adolf Kanter, Helmut Kohl, die Korruption und die größte Spionageaffäre der Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer falsche Präsident: Was Pfarrer Gauck noch lernen muss, damit wir glücklich mit ihm werden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mythos Fachkraftemangel: Was auf Deutschlands Arbeitsmarkt gewaltig schieflauft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Plädoyer für die Mehrheit (SPIEGEL-Bestseller): Innovation oder Ideologie: In welchem Deutschland wollen wir leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Staat gehört Dir! (TELEPOLIS): Ein Abschiedsbrief an das Wutbürgertum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenmanagement Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir können und müssen uns neu erfinden: Am Ende des Zeitalters des Individuums – Aufbruch in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei Deutschland: Eine Reise durch Regionen mit viel und wenig Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottlose Type: Meine unfrisierten Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein: Der wichtige Klima- und Lebenserhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepublik der Werktätigen: Alltag in den Betrieben der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wir schaffen das": Die Kanzlerin & das Mantra der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch CDU/CSU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorruption: Wenn Eigennutz vor Gemeinwohl steht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die im Dunkeln sieht man nicht: 70 Zeitzeugen zu den missachteten Folgen der Corona-Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberfälle auf die Wirklichkeit: Berichte aus dem Reich der Story Dealer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen