Nexus - Scrum für mehrere Teams (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020): Das Nexus-Framework verstehen und anwenden - Erfolgsfaktor im Einsatz von skaliertem Scrum - eine Vorbereitung auf die NexusTM - (SPS)-Zertifizierung
Von Paul C. Müller
()
Über dieses E-Book
In den letzten Jahren ist NexusTM eine von vielen Firmen erfolgreich eingesetzte agile Methode für den skalierten Bereich geworden und wird oft in einem Zug mit Less, SAFe, DSDM, Spotify-Framework oder Scrum@Scale genannt.
Scrum.org als einer der international größten Zertifizierer hat mit der Scaled Professional ScrumTM (SPS)-Zertifizierung eine Qualifikation vorgelegt, welche eine solide Auseinandersetzung mit den Konzepten und Prozessen von NexusTM zertifiziert.
Diesen Ansatz stellt der Autor des Buches, der seit Jahren erfolgreich als Berater und Trainer für agile Ansätze tätig ist, in diesem Buch vor. Dabei richtet sich der Themenkatalog und Inhalt am Prüfungsstoff der Scrum.org-Zertifizierung aus.
Das vorliegende Buch ist kein offizielles Lehrwerk und keine offizielle Publikation von Scrum.org. Nexus und Scaled Professional Scrum sind eingetragene Warenzeichen der genannten Organisationen. Es wurde basierend auf den Aussagen der Scrum Guide V. 2020 aktualisiert und angepasst.
Mehr von Paul C. Müller lesen
Scrum und Kanban - Doppelter Erfolg durch Kombination: Scrum und Kanban erfolgreich kombinieren - Bessere Prozessbeherrschung im Sprint - eine Vorbereitung auf die Professional Scrum Kanban (PSK-1) -Zertifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Leadership im Scrum-Kontext (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020): Servant Leadership für Agile Leader und solche, die es werden wollen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Leadership im Scrum-Kontext: Servant Leadership für agile Leader und solche, die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Nexus - Scrum für mehrere Teams (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020)
Ähnliche E-Books
Scrum - Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Produktmanagement mit Scrum: Erfolgreich als Product Owner arbeiten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Agiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware in 30 Tagen: Wie Manager mit Scrum Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Scrum – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Geschichten vom Scrum: Von Führung, Lernen und Selbstorganisation in fortschrittlichen Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Short Stories: 49 Geschichten über das Agilwerden und Agilbleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Requirements Engineering und Testen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft von Scrum: Inspiration zur revolutionärsten Projektmanagementmethode Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Scrum Master: Vorbereitung auf die PSM I Prüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5The People's Scrum: Revolutionäre Ideen für den agilen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten vom Scrum: Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Apache Tapestry: Einstieg in die komponentenorientierte Webentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum - Schnelleinstieg (2. aktualisierte und erweiterte Auflage): Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Arten, Nein zu sagen: Effektives Stakeholder-Management für Product Owner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Developer Skills: Effektives Arbeiten in einem Scrum-Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Scrum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitfenster: Projekte stressfrei managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Design Thinking-Teams aufbauen: Agile Innovation für Unternehmen und Organisationen gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen-Guide zur Professional Scrum Master–Zertifizierung: PSM 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum im Einkauf: Agiles arbeiten mit Scrum im Einkauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum. Schnelleinstieg (3. Aufl.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenc't Python: Lernen • Verstehen • Anwenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Nexus - Scrum für mehrere Teams (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Nexus - Scrum für mehrere Teams (Aktualisiert für Scrum Guide V. 2020) - Paul C. Müller
Inhalt
Vorbemerkung
Vorwort
Das Scrum-Framework verstehen und anwenden
Das agile Manifest
Zwölf Prinzipien des Agilen Manifests
Empirische Prozesssteuerung
Werte von Scrum
Rollen in Scrum
Scrum-Events
Der Nexus-Guide
Einführung
Nexus: Definition
Abhängigkeiten
Artefakte
Der Nexus-Sprint-Backlog
Der Product-Backlog aus Nexus-Sicht
Das integrierte Inkrement
Das Nexus-Integrationsteam
Nexus-Integrationsteam – Mitglieder
Scrum-Master im NIT
Product Owner im NIT
Nexus-Events
Der Nexus-Prozess
Nexus-Backlog-Refinement
Nexus-Sprint-Planning
Nexus Daily Scrum
Nexus-Sprint-Review
Nexus-Sprint-Retrospektive
Der Sprint – die Nexus-Sprintdauer
Die Scrum.org SPS-Zertifizierung
Nachwort
Literaturliste
VORBEMERKUNG
Scaled Professional Scrum™ (SPS) ist wie auch die weiteren im Buch genannten Scrum-Zertifizierungen Eigentum der Scrum.org. Das vorliegende Buch ist ohne Einflussnahme oder Auftrag der Scrum.org als Ausdruck der eigenen Auseinandersetzung des Autors mit den dargestellten Themen entstanden. Der einfacheren Lesbarkeit halber wurde im Text auf die Auszeichnung von Marken und Warenzeichen verzichtet. Diese sind aber jeweils mit gemeint und sollen so verstanden werden.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, dass der Leser sich vor der Lektüre dieses Buches mit Scrum auseinandergesetzt hat. Dies muss nicht zwingend im Rahmen einer Zertifizierung sein; wer allerdings eine Scrum.org SBS-Zertifizierung anstrebt, dem sei eine vorgängige Ausbildung und Zertifizierung auf Ebene Product Owner oder Scrum-Master der Scrum.org ans Herz gelegt. Für all jene, welche diese Kenntnisse nicht besitzen, habe ich mich entschlossen, im Sinne eines Bonus das Kapitel Das Scrum-Framework verstehen und anwenden
aus meinem Buch zum Agilen Leadership einzubinden.
Das bereits vorgelegte Buch wurde im Dezember 2020 basierend auf der Scrum Guide der Version 2020 (November 2020 erschienen) durchgesehen und wo notwendig angepasst.
Anmerkungen: Auch wenn die deutsche Übersetzung der Scrum-Guide die Rollen inzwischen mit Product Owner:innen etc. bezeichnet behalte ich der besseren Lesbarkeit die männliche Form bei.
VORWORT
Ich erlebe immer wieder Firmen, welche mit Scrum ganz erfolgreich Produktentwicklung betrieben haben und dann beim nächsten Schritt, der Skalierung von Scrum – also der Umsetzung von mehreren Entwicklungsteams, welche am selben Produkt arbeiten – kläglich scheitern.
Wenn mir solche Firmen ihr Leid klagen, stelle ich eigentlich fast immer fest, dass diese Firmen zwar irgendwann einmal entweder erfahrene Scrum-Master eingestellt oder eigene Leute zu Scrum-Mastern weitergebildet haben und Entsprechendes auch im Zusammenhang mit ihren Product Ownern getan haben¹, dass aber keiner auf die Idee gekommen zu sein scheint, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie denn die ganze Zusammenarbeit im Kontext einer skalierten Umgebung zu leisten sei.
Skaliertes Scrum ist, anders als viele dieser Firmen wohl meinen, nicht einfach eine Art von aufgeblasenem Scrum. Es ergibt sich durch die Veränderung des Settings ein erheblicher Komplexitätszuwachs.
Einerseits im Hinblick auf die Abhängigkeiten zwischen den Teams, andererseits auch im Hinblick auf Kommunikation und Abstimmung. Das gilt es zu organisieren. Dazu haben verschiedene Scrum-Fachleute Frameworks entwickelt, welche Themen wie Prozessanpassungen, Rollen, Events, Artefakte darstellen. Einer davon war Ken Schwaber, einer der Väter von Scrum, der mit dem Nexus-Guide eine Erweiterung zu Scrum geschaffen hat. Daneben gibt es etliche weitere und es ist natürlich nicht zwingend notwendig, eines der genannten Frameworks umzusetzen, um erfolgreich skalieren zu können. Was aber immer eine Voraussetzung für den Erfolg einer Skalierung ist, ist eine von den Werten von Scrum getragene Festlegung der genannten Aspekte und Interaktionen. Dies kann im Rahmen eines agilen Weiterentwicklungsprozesses basierend auf Transparenzüberprüfung und Anpassung geschehen, man kann dazu aber auch ein bestehendes Framework wie Nexus nehmen und das eigene Vorgehen entsprechend anpassen.
Das vorliegende Buch ist für Menschen geschrieben, welche gern basierend auf einem bestehenden, bei etlichen Firmen bewährten Framework arbeiten