eBook204 Seiten3 Stunden
Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Band widmet sich dem Thema Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation und legt ein besonderes Augenmerk auf die Nutzung und intendierten bzw. nicht-intendierten Wirkungen von Wissenschaftskommunikation. In den einzelnen Beiträgen werden Bedingungen des Rezeptionsprozesses erläutert und aufgezeigt, an welchen Stellen sich Probleme ergeben. Zudem werden partizipative Möglichkeiten in den sozialen Medien sowie Beteiligungsformate wie ein Citizen-Science-Projekt vorgestellt und diskutiert.
Ähnlich wie Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation
Ähnliche E-Books
Wissenschaftskommunikation im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft kommunizieren: Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft?: Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft erfolgreich kommunizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft im Angesicht »großer gesellschaftlicher Herausforderungen«: Das Beispiel der Forschung an hybriden Leichtbaumaterialien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpisteme der Medienwissenschaft: Systemtheoretische Studien zur Wissenschaftsforschung eines transdisziplinären Feldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationsflut im Griff der Fragen: Texte und Begriffe durch Fragen hinterfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegieren durch Vorbeugen: Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michel Foucault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftssoziologie Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Druckwellen: Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Governance der Wissenschaft: Reorganisation - externe Anforderungen - Medialisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Medien: Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCivic Education und das Problem der Indoktrination: Eine Fallstudie in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in die Öffentlichkeit?: Reflexionen zum ›public turn‹ in der Religionspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumboldts Innovationen: Soziales, wissenschaftliches und wirtschaftliches Unternehmertum an der Humboldt-Universität zu Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Responsivität der Wissenschaft: Wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen die Öffentlichkeit: Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiosecurity: Biomedizinisches Wissen zwischen Sicherheit und Gefährdung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie der Medien Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sozialwissenschaften und Gesellschaft: Neue Verortungen von Wissenstransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Öffentlichkeiten: Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience Slam: Ein Format der Wissenschaftskommunikation aus erwachsenenpädagogischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus: Wie Medien das Thema Migration für Jugendliche umsetzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreitlust und Streitkunst: Diskurs als Essenz der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenskulturen im Dialog: Experimentalräume zwischen Wissenschaft und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Populismus: Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas präventive Selbst: Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien-Heterotopien: Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Konsumentinnen im Social Web: Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen