eBook1.000 Seiten24 Stunden
Es darf gelacht werden Von Männern ohne Nerven und Vätern der Klamotte: Lexikon der deutschen TV-Slapstick-Serien in Ost und West
Von Norbert Aping
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Viele erinnern sich aus ihrer Jugend an die Slapstick-Serien im Vorabendprogramm, die bis Ende der 1990er Jahre regelmäßig ausgestrahlt wurden.
Veröffentlichungen über die Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie über TV-Serien haben sich allerdings mit diesen Serien bisher kaum befasst.
Diese Lücke in der deutschen Fernsehgeschichte schließt diese Arbeit. In lexikalischer Form werden die Serien, ihre Resonanzen, Hintergründe und "Macher" vorgestellt, ebenso die berühmten bekannten und weniger bekannten Komiker der verwendeten Originalfilm
Die Serien werden auch in den Kontext der Fernsehpolitik des Kalten Krieges gestellt, die zeitweise befürchtete, das Fernsehen könne die Zuschauer des jeweils anderen deutschen Staates beeinflussen. Das DDR-Fernsehen reagierte auf bundesdeutsche Slapstick-Serien zuweilen mit eigenen Serien, deren Anzahl allerdings hinter dem bundesdeutschen Volumen zurückblieb.
Pionier der Slapstick-Serien im deutschen Fernsehen ist Werner Schwier, der von 1961 bis 1965 gut 50 Folgen der Serie "Es darf gelacht werden" im Abendprogramm der ARD präsentierte. Heute existieren davon nur noch zwei unzugängliche Folgen. Der Inhalt der Serie ließ sich dennoch vollständig rekonstruieren. Gemeinsam mit dem Pianisten Konrad Elfers ließ Schwier im Fernsehstudio als Stummfilm-Erklärer vor Zuschauern das Kino-Ambiente der 1910er-Jahre lebendig werden. Das DDR-Fernsehen versuchte Anfang 1965 mit weniger Aufwand, daran mit der kurzlebigen, fünfteiligen DDR-Serie "Lachparade" anzuknüpfen.
Schwier und Elfers waren bis Anfang der 1960er-Jahre knapp zehn Jahre erfolgreich mit Live-Präsentationen von Stummfilmen bei Studentenfesten, in Filmclubs und in Kinos aufgetreten und übertrugen ihr Format auf "Es darf gelacht werden". Ihr Vorbild war unter anderem Walter Jerven, der ab Beginn der 1930er-Jahre stumme Kompilationsfilme wie "Glanz und Elend der Flimmerkiste" im Kino "launig kommentierte". Nach Jervens Tod 1945 reiste sein Mitarbeiter Friedrich Martin mit "Raritäten aus der Flimmerkiste" durch die Kinos. Als Martin starb, führte das auf Schwiers Empfehlung sein Freund Charly Dühlmeyer, ebenfalls bis Anfang der 1960er-Jahre, erfolgreich fort.
Im filmografischen Anhang werden die Serien und ihre einzelnen Folgen chronologisch aufbereitet. Eine besondere Schwierigkeit lag in der Identifizierung der rund 1.000 verwendeten Originalfilme, die bis auf wenige Ausnahmen gelungen ist.
Veröffentlichungen über die Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie über TV-Serien haben sich allerdings mit diesen Serien bisher kaum befasst.
Diese Lücke in der deutschen Fernsehgeschichte schließt diese Arbeit. In lexikalischer Form werden die Serien, ihre Resonanzen, Hintergründe und "Macher" vorgestellt, ebenso die berühmten bekannten und weniger bekannten Komiker der verwendeten Originalfilm
Die Serien werden auch in den Kontext der Fernsehpolitik des Kalten Krieges gestellt, die zeitweise befürchtete, das Fernsehen könne die Zuschauer des jeweils anderen deutschen Staates beeinflussen. Das DDR-Fernsehen reagierte auf bundesdeutsche Slapstick-Serien zuweilen mit eigenen Serien, deren Anzahl allerdings hinter dem bundesdeutschen Volumen zurückblieb.
Pionier der Slapstick-Serien im deutschen Fernsehen ist Werner Schwier, der von 1961 bis 1965 gut 50 Folgen der Serie "Es darf gelacht werden" im Abendprogramm der ARD präsentierte. Heute existieren davon nur noch zwei unzugängliche Folgen. Der Inhalt der Serie ließ sich dennoch vollständig rekonstruieren. Gemeinsam mit dem Pianisten Konrad Elfers ließ Schwier im Fernsehstudio als Stummfilm-Erklärer vor Zuschauern das Kino-Ambiente der 1910er-Jahre lebendig werden. Das DDR-Fernsehen versuchte Anfang 1965 mit weniger Aufwand, daran mit der kurzlebigen, fünfteiligen DDR-Serie "Lachparade" anzuknüpfen.
Schwier und Elfers waren bis Anfang der 1960er-Jahre knapp zehn Jahre erfolgreich mit Live-Präsentationen von Stummfilmen bei Studentenfesten, in Filmclubs und in Kinos aufgetreten und übertrugen ihr Format auf "Es darf gelacht werden". Ihr Vorbild war unter anderem Walter Jerven, der ab Beginn der 1930er-Jahre stumme Kompilationsfilme wie "Glanz und Elend der Flimmerkiste" im Kino "launig kommentierte". Nach Jervens Tod 1945 reiste sein Mitarbeiter Friedrich Martin mit "Raritäten aus der Flimmerkiste" durch die Kinos. Als Martin starb, führte das auf Schwiers Empfehlung sein Freund Charly Dühlmeyer, ebenfalls bis Anfang der 1960er-Jahre, erfolgreich fort.
Im filmografischen Anhang werden die Serien und ihre einzelnen Folgen chronologisch aufbereitet. Eine besondere Schwierigkeit lag in der Identifizierung der rund 1.000 verwendeten Originalfilme, die bis auf wenige Ausnahmen gelungen ist.
Ähnlich wie Es darf gelacht werden Von Männern ohne Nerven und Vätern der Klamotte
Ähnliche E-Books
Die Star-Trek-Chronik - Teil 2: Star Trek: Raumschiff Enterprise: Die ganze Geschichte über die Abenteuer von Captain Kirk und seiner Crew Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop: Geschichte eines Konzepts 1955-2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorian Hunter 1 - Im Zeichen des Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHITLER IM WELTALL: Ein satirischer Filmroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staat bin ich: Anekdoten über Ludwig XIV. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatching the Enemy: Propagandafilme im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs lebe Captain Future - 40 Jahre Kult in Deutschland: Franchise-Sachbuch, präsentiert vom Corona Magazine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Mann auf der Straße: und zwei weitere Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs lebe Star Wars - Die Erfolgsgeschichte aus einer weit, weit entfernten Galaxis: Franchise-Sachbuch, präsentiert vom Corona Magazine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer größte Irrtum der Weltgeschichte: Von Isaac Newton 1689 entdeckt - bis heute unvorstellbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmazon kennt Dich schon: Vom Einkaufsparadies zum Datenverwerter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimbünde: Eine kulturgeschichtliche Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus Zamis 1 - Hexensabbat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben am Hofe: Wiener Karneval, Millenium in Budapest, Skizzen aus dem Orient, Am Hofe von England… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoachim Ringelnatz: Mein Leben bis zum Kriege & Als Mariner im Krieg: Memoiren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod von Captain America 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgeblendet: Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler. Unter Mitarbeit von Sophie Rieger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesereise Dublin: Die blaue Tür mit der Nummer sieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLausbubengeschichten: Aus meiner Jugendzeit: Ein Klassiker der bayerischen Literatur gewürzt mit Humor und Satire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDüstere Legenden: Buch des Grauens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJ.K. Rowlings magische Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Quantum Bond: Die Sean Connery- und Daniel Craig-Jahre der Filmserie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFettnäpfchenführer Schottland: Auf dem Holzweg durch die Highlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben mit Freunden: Über Soma Morgensterns autobiographische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiche Ernte, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchie Greene und das Buch der Nacht (Band 3): Fantasy-Kinderbuch für Kinder ab 11 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland 151: Porträt eines bekannten Landes in 151 Momentaufnahmen (Edition 151) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 80 Welten durch den Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZechenkinder: 25 Geschichten über das schwarze Herz des Ruhrgebiets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut Geschissen - Vol. 1 & 2 - Das Klobuch des unnützen Film- und Horrorfanwissens: Jetzt macht Stuhlgang auch unterwegs Spaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen